14.08.2022 14:28:38
|
Umwelthilfe fordert Obergrenzen für Dienstwagen-Steuererstattung
BERLIN (dpa-AFX) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Obergrenzen für die Steuerrückerstattung bei Dienstwagen durch den Staat. "FDP-Finanzminister Lindner gewährt jährlich viele Milliarden Euro Steuerrückzahlung ganz überwiegend für Klimakiller-Dienstwagen mit besonders hohen CO2-Emissionen und Spritverbrauch", sagte der DUH-Bundesvorsitzende Jürgen Resch der Deutschen Presse-Agentur. "Wir fordern angesichts der sich dramatisch zuspitzenden Klimakrise einen sofortigen Stopp der Absetzbarkeit für Fahrzeuge, die die seit 2020 gültigen EU-Flottengrenzwerte überschreiten."
Damit würden laut Resch künftig zunehmend emissionsarme Autos oder Elektrofahrzeuge auf dem Gebrauchtmarkt landen, wenn die Dienstwagen nach wenigen Jahren wieder verkauft werden. Dort wären sie dann auch für solche Menschen erschwinglich, die sich kein neues Batteriefahrzeug leisten können.
Zum anderen schlägt Resch eine preisliche Obergrenze vor, ab welcher der Staat keine Steuererstattungen mehr anbietet. "Das sollten 30 000 Euro pro Fahrzeug sein, nach dem Beispiel Frankreichs." Auf diese Weise könne der Staat Milliarden einsparen und damit Anschlusslösungen für das 9-Euro-Ticket finanzieren, ist Resch überzeugt.
Um die Kritik zu untermauern, hat der Lobbyverband mehr als ein Dutzend besonders teure und PS-starke Luxusfahrzeuge aus den Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) herausgesucht. Dazu gehören etwa der Luxussportwagen Audi RS Q8 oder der Geländewagen AMG G 63 von Mercedes (Mercedes-Benz Group (ex Daimler)). Beide Fahrzeuge sind nicht nur mehrere hundert PS stark, sondern stoßen auch ein Vielfaches der von der EU gesetzten CO2-Grenzwerte von 95 Gramm pro Kilometer aus. Die deutliche Mehrheit dieser Fahrzeuge wird von Unternehmen und Freiberuflern gekauft - die einen großen Teil des Kaufpreises von der Steuer absetzen können./maa/DP/he
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Stellantismehr Nachrichten
31.01.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 mit grünem Vorzeichen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Pluszeichen in Paris: Börsianer lassen CAC 40 am Nachmittag steigen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 bewegt sich am Freitagmittag im Plus (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Gute Stimmung in Paris: CAC 40 notiert mittags im Plus (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 zum Start in Grün (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Pluszeichen in Paris: Zum Handelsstart Pluszeichen im CAC 40 (finanzen.at) | |
30.01.25 |
Freundlicher Handel: CAC 40 zum Handelsende mit Kursplus (finanzen.at) | |
30.01.25 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 letztendlich mit Gewinnen (finanzen.at) |
Analysen zu Stellantismehr Analysen
22.01.25 | Stellantis Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
16.01.25 | Stellantis Market-Perform | Bernstein Research | |
14.01.25 | Stellantis Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
13.01.25 | Stellantis Buy | UBS AG | |
06.01.25 | Stellantis Market-Perform | Bernstein Research |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 78,16 | -1,93% | |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 58,42 | -1,45% | |
Renault S.A. | 49,58 | -0,58% | |
Stellantis | 12,68 | -3,54% | |
Volkswagen (VW) AG Vz. | 97,80 | 0,08% |