"Handelsblatt" berichtet 19.03.2013 11:44:32

ThyssenKrupp prüft offensichtlich eine Kapitalerhöhung

Das berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf Konzernkreise. Zuletzt lag der Eigenkapitalanteil an der Bilanzsumme bei 11,4 Prozent - einer der schlechtesten Werte in der deutschen Industrie. Laut Zeitung diskutiert das Management eine Kapitalerhöhung im Umfang von mehr als einer Milliarde Euro. Hemmnis für eine Ausgabe neuer Aktien sei bislang die Krupp-Stiftung gewesen, die eine Verwässerung ihrer 25,3-prozentigen Beteiligung fürchten muss. Denn mangels finanzieller Ressourcen werde die Stiftung bei einer Kapitalerhöhung voraussichtlich nicht mitziehen können, berichtet die Zeitung weiter. Der seit zwei Jahren amtierende Vorstandschef Heinrich Hiesinger konnte den Vorsitzenden der Krupp-Stiftung, Berthold Beitz, von der Notwendigkeit eines solchen Schritts überzeugen, so die Zeitung.

   Den 99-jahrigen Beitz dürften auch die weiteren Belastungen überzeugt haben, die ThyssenKrupp demnächst schultern muss, so das Blatt. Neben den Kosten für die Aufarbeitung des Schienenkartells, die sich im dreistelligen Millionenbereich bewegen werden, drohen weitere Abschreibungen beim Verkauf der neuen Stahlwerke in Brasilien und den USA. Wer diese übernimmt, soll in den kommenden Wochen festgelegt werden.

   Wenn das Ausmaß der finanziellen Belastungen feststehe, soll die endgültige Entscheidung fallen, ob tatsächlich eine Kapitalerhöhung nötig wird, schreibt das Handelsblatt. Konkrete Emissionspläne könnten zusammen mit dem Verkauf der Stahlaktivitäten präsentiert werden. Ein solcher Doppelschlag würde am Kapitalmarkt gut ankommen.

   Bei ThyssenKrupp und der Krupp-Stiftung war am Dienstagmorgen niemand für einen Kommentar zu erreichen.

   Am Wochenende hatte sich Beitz in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung auf die Frage, ob die Stiftung einer möglichen Kapitalerhöhung zustimmen würde, nur indirekt geäußert. Die Stiftung würde damit ihre Sperrminorität verlieren. Beitz sagte, die Machtstellung der Stiftung sei kein Selbstzweck. Sie habe vor Jahren die entscheidenden Aktienanteile gekauft, um ThyssenKrupp vor Aufkäufen und feindlichen Übernahmen zu retten. "Ich werde mich keinem Schritt verweigern, der zum Wohle der Firma ist", sagte er.

   DJG/mgo/kla

  Dow Jones Newswires

DÜSSELDORF

Weitere Links:

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Analysen zu thyssenkrupp AGmehr Analysen

06.12.24 thyssenkrupp Neutral JP Morgan Chase & Co.
26.11.24 thyssenkrupp Buy Baader Bank
25.11.24 thyssenkrupp Underweight Barclays Capital
22.11.24 thyssenkrupp Halten DZ BANK
19.11.24 thyssenkrupp Neutral JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

thyssenkrupp AG 4,52 -6,18% thyssenkrupp AG

Indizes in diesem Artikel

DAX 21 428,24 -1,40%
FTSE GLOB G IND -
Prime All Share 8 277,77 -1,39%
HDAX 11 133,98 -1,36%
CDAX 1 821,74 -1,45%
EURO STOXX 534,75 -1,22%