Verkäufe nur noch online |
01.03.2019 22:13:00
|
Tesla rechnet im ersten Quartal mit Verlust - Tesla-Aktie bricht ein
Gleichzeitig kündigte Musk an, dass Teslas Hoffnungsträger Model 3 nun schließlich auch zum ursprünglich in Aussicht gestellten Preis von 35 000 Dollar vor Steuern und Elektroauto-Vergünstigungen verkauft werde. Die Version hat unter anderem eine kleinere Batterie. Das sei der niedrigste Preis, zu dem Tesla ein Model 3 verkaufen könne, sagte Musk. Er rechne zwar auch damit, dass Tesla günstigere Elektroautos bauen könne - aber erst als neuen Fahrzeug in zwei bis drei Jahren. "Es ist höllisch schwer, die Kosten eines Autos zu senken."
Um Preise niedrig halten zu können, müsse Tesla unter anderem beim Vertrieb sparen. "Es ist eine harte Entscheidung, aber ich denke, dass es die richtige Entscheidung für die Zukunft ist", sagte Musk zum Komplett-Umstieg auf den Online-Verkauf. Das werde der Firma langfristig einen "fundamentalen Vorteil" bringen. Tesla sei überhaupt in der Lage, so etwas durchzuziehen, weil das Unternehmen die Autohäuser im Gegensatz zu anderen Herstellern selbst betreibe und nicht Franchisenehmern überlasse. Es gebe derzeit keinen anderen Weg für Tesla, finanziell nachhaltig zu wirtschaften, sagte Musk.
Am Freitag wurde für Tesla eine Wandelanleihe im Wert von 920 Millionen Dollar fällig. Für den Autobauer ist das ein erheblicher Betrag: Das vergangene Jahr hatte Tesla mit Reserven von rund 3,7 Milliarden Dollar abgeschlossen.
Am Freitag trennten sich die Investoren vermehrt von ihren Tesla-Papieren: So verlor die Aktie an der NASDAQ 7,88 Prozent auf 294,66 US-Dollar. Ein Grund dafür dürfte auch die Ankündigung eines Verlusts im laufenden Quartal gewesen sein. Noch vor wenigen Wochen hatte Musk gesagt, er sei zuversichtlich, das Vierteljahr mit schwarzen Zahlen abzuschließen, auch wenn sich Auslieferungen dadurch verzögern dürften, dass Fahrzeuge aus Kalifornien längern nach Europa und Asien unterwegs sind. Jetzt kassierte er diese Vorhersage unter Hinweis auf dieselben Gründe - plus nicht näher beschriebene einmalige Belastungen.
Mit der Schließung von Laden-Standorten werde auch Stellenabbau verbunden sein, sagte Musk. Zugleich solle die Mitarbeiterzahl im Service deutlich aufgestockt werden. Zahlen gab es zu beidem nicht. In Deutschland hat Tesla nach Angaben von Freitag 12 Stores und 7 Service-Center.
In den USA könne man einen Tesla binnen einer Minute auf dem Smartphone kaufen, weltweit solle das bald auch so werden, sagte Musk. Der Komplett-Umstieg auf Online-Verkäufe solle den Preis der Tesla-Fahrzeuge im Schnitt um sechs Prozent senken.
Mit der Schließung der Stores fallen auch die üblichen Probefahrten weg. Stattdessen werde es einfacher, einen frisch gekauften Tesla zurückzugeben, erklärte Musk. Binnen einer Woche und bei bis zu 1000 gefahrenen Meilen (rund 1600 km) bekomme man den vollen Preis zurück.
Tesla hatte die Auslieferungen des Model 3 im Jahr 2017 zunächst mit hochgerüsteten teureren Versionen gestartet, deren Preis rund 70 000 Dollar erreichen konnte. Zuletzt kostete die günstigste Ausführung in den USA rund 43 000 Dollar (alle Preise in den USA ohne Steuern).
In Deutschland werden seit einigen Wochen eine Variante des Model 3 mit Langstrecken-Batterie und Allradantrieb ab 55 400 Euro und die sportlichere Performance-Version ab 66 100 Euro ausgeliefert. Nach Europa und Asien solle die günstigste Version des Model 3 in drei bis sechs Monaten kommen. In Europa werden die Preise anders als in den USA traditionell inklusive Mehrwertsteuer angegeben.
/so/DP/jha
PALO ALTO (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Teslamehr Nachrichten
07.02.25 |
Schwacher Wochentag in New York: NASDAQ 100 schließt im Minus (finanzen.at) | |
06.02.25 |
Rekordstart für Tesla Model Y: 70.000 Bestellungen in China binnen weniger Tage (finanzen.at) | |
06.02.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 liegt am Mittag im Plus (finanzen.at) | |
06.02.25 |
Elon Musk barred from accessing US Treasury payments data (Financial Times) | |
06.02.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 verbucht zum Start Gewinne (finanzen.at) | |
06.02.25 |
WDH/Deutschland: Fast 60 Prozent weniger Tesla neu zugelassen im Januar (dpa-AFX) | |
06.02.25 |
Deutschland: Fast 60 Prozent weniger Tesla neu zugelassen im Januar (dpa-AFX) | |
06.02.25 |
Tesla vs Hyundai: why investors should look more at the Korean company (Financial Times) |
Analysen zu Teslamehr Analysen
03.02.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
30.01.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
Tesla | 350,85 | -1,81% |
|