Exklusiver Live-Stream direkt von der World of Trading - 2 Tage mit einzigartigen Themen und Experten. Kostenlos teilnehmen + Videos erhalten. -w-
Halbjahreszahlen 10.07.2023 22:12:00

Tesla bleibt Spitzenreiter auf dem deutschen E-Automarkt, doch Volkswagen holt auf - Aktien tiefer

Tesla bleibt Spitzenreiter auf dem deutschen E-Automarkt, doch Volkswagen holt auf - Aktien tiefer

Laut Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes wurden von Januar bis Juni 36.400 Teslas und 34.400 reine Stromer der Marke VW neu zugelassen. Im zweiten Halbjahr könnte sich der Kampf um Absatz weiter verschärfen und Stromer deutlich billiger machen, wie Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer sagt.

Tesla hatte VW im zweiten Halbjahr 2022 die deutsche Elektroautokrone abgejagt. Nun verteidigte das Unternehmen von Elon Musk den Spitzenplatz. Der Vorsprung schrumpfte allerdings von 7.400 auf 2.000 Autos. Die Marktanteile der Marken lagen dabei bei 16,5 und 15,6 Prozent der insgesamt 220.200 in Deutschland neu zugelassenen Elektroautos. Hinter den beiden Spitzenreitern klafft eine deutliche Lücke. Dann folgen Mercedes mit 16.900, AUDI mit 14.400 sowie BMW mit 12.800 Elektroautos im ersten Halbjahr und Marktanteilen zwischen 7,7 und 5,8 Prozent.

Der deutsche Elektroautomarkt sei schwächer als es scheine, betont Dudenhöffer. "Die Zulassungszahlen, die wir im Moment sehen, zeigen die Realität von gestern." Die aktuellen Auslieferungen kämen vor allem aus dem Auftragsbestand. "Der Auftragseingang ist dagegen deutlich niedriger als 2022." Zentraler Grund sei die gesunkene staatliche Förderung.

Die Elektroauto-Zulassungszahlen sind bei den fünf führenden Marken im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 dennoch gestiegen. Gemessen am zweiten Halbjahr 2022 steht bei allen außer Mercedes, das von der elektrischen E-Klasse profitiert, ein Minus. Dabei spielen auch Vorzieheffekte wegen der zum Jahreswechsel gesunkenen Prämie eine Rolle, die für einen extremen Endspurt im Dezember und einen Einbruch im Januar gesorgt hatten.

Und so manch anderer Marke geht es noch schlechter: "Bei Marken mit vielen Kleinwagen und unterer Mittelklasse ist der Absatz teils kräftig gesunken, weil sich dort die niedrigere Prämie besonders deutlich bemerkbar macht", erläutert Dudenhöffer. Das zeigt sich auch in den KBA-Zahlen: Renault, Opel, Fiat und ein wenig auch Hyundai, die vor einem Jahr noch starke Zahlen zeigten, haben Federn gelassen.

Dass VW dem Einbruch entgangen ist, führt Dudenhöffer auch darauf zurück, dass die Wolfsburger zuletzt mehr Rabatte gegeben hätten. Und das könnte erst der Anfang gewesen sein: "Ich erwarte einen heftigen Preiskampf bei Elektroautos in Europa", sagte der Branchenexperte der Deutschen Presse-Agentur. "Tesla hat in den letzten 15 Monaten deutlich mehr Fahrzeuge produziert als verkauft, und in China kann der Hersteller seine Autos nicht mehr mit Rabatten auf den Markt werfen. Dadurch verlagert sich der Preiskrieg nach Europa."

Dieser Effekt treffe hierzulande auf einen ohnehin schon schwächelnden Markt. "Bei Tesla könnten die Preise dadurch um weitere 5 bis 10 Prozent sinken", erwartet Dudenhöffer. Wie weit die anderen Marken mitgingen, bleibe aber abzuwarten. "Für die Verbraucher mag das eine gute Nachricht sein, bei den Herstellern wird es aber für die ein oder andere schlaflose Nacht sorgen."

Dazu passt auch, dass Ende Juni bekannt wurde, dass VW die E-Auto-Produktion in seinem Werk in Emden vorübergehend drosselt, unter anderem durch längere Werksferien und den Wegfall einer Spätschicht.

Zumindest auf Konzernebene muss VW sich aber absehbar keine Sorgen um seine Spitzenposition auf dem deutschen Elektroautomarkt machen. Zählt man die Neuzulassungen der anderen Konzernmarken mit - 14.400 bei AUDI, 7.800 bei Skoda, 5.900 bei Seat und 2.700 bei Porsche - kommen die Wolfsburger im ersten Halbjahr auf fast doppelt so viele reine Stromer wie Tesla und einen Marktanteil von knapp 30 Prozent. Doch auch darin steckt Potenzial für Sorge: Denn im Vergleich zum Marktanteil, den VW über alle Antriebsarten hinweg erreicht, klafft eine Lücke von fast 10 Prozentpunkten.

Die VW-Aktie verlor via XETRA letztlich 0,52 Prozent auf 121,72 Euro. Tesla-Aktien schlossen an der NASDAQ ebenfalls tiefer bei 269,61 US-Dollar (minus 1,76 Prozent).

/ruc/DP/nas

FLENSBURG (dpa-AFX)

Weitere Links:


Bildquelle: Josh Edelson/AFP/Getty Images,FotograFFF / Shutterstock.com,Vincent Isore/IP3/Getty Images,Sergey Kohl / Shutterstock.com

Analysen zu Teslamehr Analysen

18.11.24 Tesla Underperform Bernstein Research
18.11.24 Tesla Outperform RBC Capital Markets
15.11.24 Tesla Outperform RBC Capital Markets
14.11.24 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
28.10.24 Tesla Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

BMW AG 68,88 0,70% BMW AG
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) 52,70 -1,37% Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Renault S.A. 40,90 1,77% Renault S.A.
Tesla 326,05 1,97% Tesla
Volkswagen (VW) AG Vz. 82,74 -1,03% Volkswagen (VW) AG Vz.