20.10.2014 12:44:31
|
Telekomausrüster-Deal soll angeblich Nokia und Co. helfen
Von Matthew Dalton
BRÜSSEL--Die Europäische Union und China haben am Wochenende eine Vereinbarung geschlossen, durch die mögliche Strafzölle auf Importe der chinesischen Telekomausrüster Huawei Technologies Co und ZTE Corp obsolet werden, wie es von mit dem Sachverhalt vertrauten Personen heißt. Gleichzeitig sollen die Marktchancen europäischer Konzerne in China verbessert werden.
Die Einigung sei auf einem Treffen in Brüssel zwischen EU-Handelskommissar Karel De Gucht und dem chinesischen Handelsminister Gao Hucheng geschlossen worden. Sie wird als "Gentlemans Agreement" beschrieben, wobei es keinen Rechtsrahmen nach EU- oder internationalem Recht zur Umsetzung gibt. Allerdings behält sich die Europäische Kommission das Recht auf eine Reaktion vor, sollte sich China nicht an die Vereinbarungen halten, sagte ein Vertreter der Kommission. Wenn es große Differenzen gebe, könnten Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
Im vergangenen Jahr hatte die EU-Behörde kritisiert, Huawei und ZTE erhielten unfaire Subventionen der Pekinger Regierung und verkauften dadurch Produkte zu Dumpingpreisen auf dem EU-Markt. Sie drohte mit einer förmlichen Untersuchung bei den Unternehmen, die zu Strafzöllen für Ausrüstungen hätten führen können, die für sogenannte Backbones von Mobilfunknetzen genutzt werden. Gleichzeitig zeigte sie sich aber zu Verhandlungen mit China bereit.
In der nun erzielten Vereinbarung, die offiziell im Tagesverlauf bekanntgegeben werden soll, reagiert China auf die Bedenken der Europäer und gewährt den europäischen Konkurrenten von Huawei und ZTE einen besseren Zugang zum chinesischen Markt.
Beide Seiten wollen dazu ein unabhängiges Gremium schaffen, das die Marktanteile von Huawei und ZTE in Europa sowie der europäischen Konkurrenten Ericsson, Nokia Corp und Alcatel-Lucent in China registriert, so ein Informant. Die EU besteht darauf, dass die drei europäischen Unternehmen einen bedeutenden Anteil bei den Auftragsvergaben von China Mobile, dem nach Kundenzahl weltgrößten Mobilfunkanbieter, erhalten.
Im ersten Tender für das 4G-Mobilfunknetz von China Mobile im vergangenen Jahr erhielten die Europäer 33 Prozent der Zuschläge. In der zweiten Runde in diesem Jahr sei der Anteil dagegen niedriger gewesen, so eine informierte Person.
China akzeptierte außerdem einen besseren Zugang der Europäer zu Forschungs- und Entwicklungsaufträgen der Regierung und ermöglicht die Beteiligung an Verfahren zur Festlegung technischer Standards in China.
China wolle sich auch an einer internationalen Arbeitsgruppe beteiligen, in der über neue Richtlinien zur Vergabe von staatlichen Exportkrediten verhandelt wird. Huawei und ZTE greifen auf umfassende Ausfuhrdarlehen für den Verkauf ihrer Produkte im Ausland zurück. Der Großteil dieser Finanzierung dient jedoch für Lieferungen nach Afrika und in andere Entwicklungsländer.
DJG/DJN/smh/flf
(END) Dow Jones Newswires
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Nokia Oyj (Nokia Corp.)mehr Nachrichten
Analysen zu Nokia Oyj (Nokia Corp.)mehr Analysen
10.02.25 | Nokia Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.02.25 | Nokia Hold | Jefferies & Company Inc. | |
31.01.25 | Nokia Neutral | UBS AG | |
31.01.25 | Nokia Buy | Deutsche Bank AG | |
31.01.25 | Nokia Sell | Goldman Sachs Group Inc. |
Aktien in diesem Artikel
Nokia Oyj (Nokia Corp.) | 4,75 | -0,68% |
|
Telefon AB L.M.Ericsson (A) | 7,55 | 0,13% |
|
ZTE Corp. | 3,24 | -1,22% |
|