28.03.2019 10:50:40
|
Telekom-Chef: US-Fusion weit gediehen - aber zunächst teuer
BONN (dpa-AFX) - Aus Sicht der Deutschen Telekom (Deutsche Telekom) geht die geplante Milliardenübernahme von Sprint (Sprint Nextel) in den USA gut voran. Nach der Genehmigung von Sicherheitsbehörden hätten inzwischen auch 16 von 19 Bundesstaaten ihre Zustimmung erteilt, sagte Telekom-Chef Tim Höttges auf der Hauptversammlung in Bonn am Donnerstag laut Redetext. "Wir arbeiten dafür, dass wir auch die übrigen erhalten."
Der für Auslandsinvestitionen zuständige US-Sicherheitsausschuss (CFIUS) hatte dem Zusammenschluss bereits seine Erlaubnis erteilt. Wichtige Behörden wie die Telekomaufsicht FCC und das US-Justizministerium könnten aber noch dazwischengrätschen. Fusionspläne der Unternehmen waren 2014 schon einmal an den US-Wettbewerbshütern gescheitert. Aktuell läuft bei der FCC eine Frist bis zum 4. April.
Die Telekom will mit ihrer schnell wachsenden US-Mobilfunktochter T-Mobile US den bisherigen Rivalen Sprint übernehmen und dafür in eigenen Aktien bezahlen. Der Deal ist gemessen an aktuellen Aktienkursen rund 30,2 Milliarden Dollar (26,8 Mrd Euro) schwer. Mit der Übernahme will die Telekom vor allem Kosten sparen und den Mobilfunkplatzhirschen Verizon und AT&T auf die Pelle rücken. Pro Jahr wollen T-Mobile US und Sprint zusammen 6 Milliarden Dollar jährlich einsparen, insgesamt sind zusammengenommen 43 Milliarden vorgesehen.
Zuletzt war immer wieder in Medien berichtet worden, dass die US-Behörden es den beiden fusionswilligen Unternehmen zur Auflage gemacht haben könnten, dass keine Netztechnik des in den USA besonders umstrittenen chinesischen Telekomausrüsters Huawei benutzt wird. T-Mobile-US-Chef John Legere hatte im Februar vor dem US-Senat ausgesagt, dass T-Mobile kein Equipment von Huawei nutze und das auch nach einer Fusion nicht tun wolle.
Sollte die Übernahme gelingen, wird es aber zunächst durch die Fusionskosten teuer für die Telekom. "Übernehmen wir das Unternehmen Sprint, entstehen Anlaufkosten", sagte Höttges. "Für diesen Fall sichern wir die Dividende ab. 50 Cent sollen es mindestens sein", bestätigte Höttges die Mittelfristziele. Für das abgelaufene Geschäftsjahr sollen die T-Aktionäre je Papier 70 Cent erhalten und damit 5 Cent mehr als im Vorjahr./men/wdw/jha/
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu T-Mobile USmehr Nachrichten
03.02.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 zum Handelsstart schwächer (finanzen.at) | |
30.01.25 |
S&P 500-Wert T-Mobile US-Aktie: So viel Gewinn hätte eine T-Mobile US-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.at) | |
29.01.25 |
T-Mobile US-Aktie gewinnt deutlich dank starkem Neukundenwachstum - Auch Deutsche Telekom-Aktie fester (dpa-AFX) | |
29.01.25 |
Minuszeichen in New York: S&P 500 beendet die Mittwochssitzung im Minus (finanzen.at) | |
29.01.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 zeigt sich schlussendlich leichter (finanzen.at) | |
29.01.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 in der Verlustzone (finanzen.at) | |
29.01.25 |
Minuszeichen in New York: S&P 500 in der Verlustzone (finanzen.at) | |
29.01.25 |
Minuszeichen in New York: S&P 500 zeigt sich schwächer (finanzen.at) |
Analysen zu T-Mobile USmehr Analysen
30.01.25 | T-Mobile US Sector Perform | RBC Capital Markets | |
30.01.25 | T-Mobile US Market-Perform | Bernstein Research | |
30.01.25 | T-Mobile US Buy | UBS AG | |
30.01.25 | T-Mobile US Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.01.25 | T-Mobile US Sector Perform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
Deutsche Telekom AG | 32,97 | 0,27% |
|
T-Mobile US | 239,70 | 0,88% |
|