Hilfe beim Energiesparen 29.11.2012 13:34:00

Telekom Austria steigt in Geschäft mit "intelligenten Zählern" ein

Das Unternehmen bietet den Energieversorgern die entsprechenden Dienstleistungen von der Zählermontage bis zur Zählerdatenverwaltung an. Smart Meter sollen den Kunden beim Energiesparen helfen, indem sie genaue Daten über Kosten und Verbrauch liefern. Bis 2019 müssen 95 Prozent der 5,5 Millionen Haushalts-Stromzähler umgestellt sein.

Insgesamt gibt es in Österreich rund 5,7 Millionen Stromzähler und 1,4 Millionen Gaszähler. Bei den Gaszählern gibt es derzeit den Begutachtungsentwurf zur Verordnung der E-Control über die Anforderungen an intelligente Messgeräte.

Die Kosten für die Einführung der "smarten" Stromzähler werden auf insgesamt rund 1 Milliarde Euro geschätzt, der überwiegende Teil dürfte auf die Zähler entfallen. Für den laufenden Betrieb ab dem Vollausbau werden die Kosten auf 50 bis 100 Mio. Euro im Jahr geschätzt.

Die Telekom Austria bietet den Stromfirmen Komplettlösungen an, vom Rollout bis zum Betrieb, und auch einzelne Komponenten davon, erklärten Bernd Liebscher, Geschäftsführer der Telekom Austria Group M2M GmbH, sowie deren Smart-Metering-Experte Lukas Wallentin heute, Donnerstag, vor Journalisten.

Man sei technologieneutral, setze auf offene Standards. Das Spektrum für den Datentransfer sei sehr groß, die Möglichkeiten umfassten Mobilfunk, Festnetz, Stromnetze, Glasfaser oder ein eigenes Kommunikationsnetz. Die neuen Systeme müssten rund 20 Jahre halten, aber auch für neue Lieferanten offen sein. Eine zentrale Rolle habe die Auswahl der Zähler, man sei in Kontakt mit mehr als 30 Herstellern, hieß es heute. Momentan gebe es eine relativ geringe Auswahl an Zählern, die den geforderten technischen Standards entsprechen. Österreich habe einige Sonderanforderungen. Wichtig sei auch der Stromverbrauch der Zähler selbst.

A1 stelle die größte Außendienstorganisation für den Smart Metering Rollout bereit, mit österreichweit 150 Standorten und 1.300 Servicetechnikern. Mitarbeiter werden für Smart Meter geschult. Zum Thema Sicherheit verweist die Telekom Austria auf ihre Erfahrungen mit Finanz- und Gesundheitsdienstleistungen. Die Telekom Austria könne eine bestehende Infrastruktur verwenden.

Von Seiten der Energieversorger (EVU) seien viele hochinteressiert, aber nicht alle, so Liebscher. Ziel seien rund 1 Million Messpunkte. Potenzial mit Smart Metering gebe es neben Strom auch bei Gaszählern und künftig möglicherweise bei Fernwärme und sogar Wasser.

Smart-Metering ist Teil der EU-20-20-20-Ziele. Die Telekom Austria sieht daher auch Möglichkeiten für ihre Tochtergesellschaften in Mittel- und Osteuropa.

itz/sp/cs

Weitere Links:

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Analysen zu Telekom Austria AGmehr Analysen

12.02.25 Telekom Austria buy Baader Bank
18.10.23 Telekom Austria buy Baader Bank
20.07.21 Telekom Austria kaufen HSBC
03.05.21 Telekom Austria kaufen HSBC
09.10.20 Telekom Austria kaufen Erste Group Bank
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Telekom Austria AG 8,51 -0,23% Telekom Austria AG

Indizes in diesem Artikel

ATX 4 026,73 1,56%