Handelsstreit |
24.01.2020 08:19:00
|
Strafzölle auf Stahl-und Aluminiumimporte: Donald und Greta setzen voestalpine zu
"Wenn es zu Auftragsausfällen oder Verschlechterungen kommt, würden wir als nächsten Schritt auf die Möglichkeit der Kurzarbeit in Österreich zurückgreifen", sagte Konzernchef Herbert Eibensteiner im Gespräch mit der APA. "Wir kämpfen um jeden Arbeitsplatz", fügte er hinzu. Forciert würden derzeit die Reduktion von Überstunden, Urlaubsabbau, Einsparungen bei Personalleasingfirmen und "natürlich werden nicht alle freiwerdenden Stellen nachbesetzt".
Die voestalpine betreibt weltweit rund 500 Standorte mit mehr als 50.000 Beschäftigten, fast 23.000 davon in Österreich. Das Kontingent der Leiharbeiter - in guten Zeiten sind damit weltweit mehr als 3.000 Stellen besetzt - wurde mittlerweile fast auf null zurückgefahren.
Besonders stark betroffen von den im Sommer 2018 eingeführten US-Strafzöllen auf europäische Stahl- und Aluminiumimporte ("Section 232") ist voestalpine Tubulars im steirischen Kindberg. Dort wird die Produktion seit vergangenen September gedrosselt - es wurde von Vier- auf Dreischichtbetrieb mit zehn Prozent weniger Personal umgestellt. 125 der rund 1.300 Mitarbeiter an dem Standort seien inzwischen anderswo im Konzern, bei Partnerfirmen oder in der Stahlstiftung untergekommen, hieß es nun gegenüber der APA. In Kindberg werden Nahtlosrohre für die Öl- und Gasindustrie hergestellt.
In Deutschland und Holland weht bei der voestalpine bereits ein noch wesentlich schärferer Wind - in zwei Werken wird in größerem Stil Personal abgebaut. Bei der deutschen Konzerntochter Buderus Edelstahl in Wetzlar etwa werden demnächst 325 der 1.500 Jobs gestrichen - bei 125 Arbeitnehmern laufen Ende März auf ein Jahr befristete Verträge aus und werden nicht erneuert; zusätzlich sind beim Stammpersonal in den kommenden Monaten rund 200 Kündigungen geplant. Darüber werde jetzt im Jänner und im Februar verhandelt, berichtete Eibensteiner.
Auch der "Green Deal" der EU setzt die voestalpine als größten Kohlendioxid-Emittenten Österreichs unter Druck. Denn bis 2050 muss demnach selbst die europäische Schwerindustrie CO2-frei produzieren. Das erfordert bei dem Stahlhersteller eine grundlegende Technologieumstellung und hohe Investitionen, "die aber auch wirtschaftlich darstellbar sein müssen", betonte der CEO. Derzeit ist der Stahl- und Technologiekonzern für rund die Hälfte der CO2-Emissionen der gesamten heimischen Industrie und somit für etwa 10 Prozent aller Kohlendioxid-Emissionen in Österreich verantwortlich.
Mindestens 1 Mrd. Euro würde es das Unternehmen kosten, drei der fünf Hochöfen in Österreich von klimaschädlicher Kohle auf Strom umzustellen. "Das wird schon noch dauern", räumte der voestalpine-Chef ein. Davor bräuchte der Stahlhersteller ein 220-kV-Netz, um die notwendige Energie dafür zur Verfügung gestellt zu bekommen. Das soll laut heimischem Übertragungsnetzbetreiber APG bis 2026 möglich sein. "Man kann also erst nach 2026 investieren", umriss der Konzernchef die Zeitschiene. Frühestens ab 2030 könnte das "Hybrid-Stahlwerk", mit dem der CO2-Ausstoß der Voest um ein Drittel (also um drei bis vier Millionen Tonnen pro Jahr) sinken würde, dann in Betrieb gehen.
"Damit wir aber auch wirklich starten können, muss die Wettbewerbsfähigkeit gegeben sein. Und davon sind wir jetzt sehr weit weg." Eibensteiner wünscht sich dafür etwa "einen Strompreis, der deutlich niedriger ist und eine Zweckwidmung der ETS-Zertifikatskosten (Kosten im EU-Emissionsrechtehandel, Emission Trading System, Anm.) für Innovationen in grüne Technologien". Er wies darauf hin, dass die voestalpine im laufenden Geschäftsjahr rund 100 Mio. Euro für CO2-Zertifikate bezahle und dieses Geld nicht zweckgewidmet sei.
Doch selbst wenn die voestalpine, wie angedacht, die zwei kleineren Hochöfen in Linz und einen der beiden in Donawitz durch Elektro-Öfen ersetzt, fehlen immer noch zwei Drittel CO2-Reduktion. "Es gibt noch die Möglichkeit, Wasserstoff in unserem Prozess zu verwenden - das ist eine Geschichte, die nach 2035 vorstellbar ist", so Eibensteiner. "Das Thema ist wieder, wie wirtschaftlich ist eine Wasserstofftechnologie und auch technisch ist noch sehr viel Forschungsarbeit zu leisten. Wir stehen fast am Anfang", verdeutlichte der Manager. Ziel ist es, Kohle und Koks als Energieträger für die hohen Temperaturen, die für die Stahlerzeugung nötig sind, zu ersetzen und somit die CO2-Emissionen zu senken. Ohne finanzielle Unterstützung der EU und Österreichs ist solch ein Transformationsprozess laut Eibensteiner "nicht machbar".
Die heimische türkis-grüne Regierung hat bei den Klimaschutzzielen kürzlich noch ein Schäuferl nachgelegt: Österreich soll die CO2-Neutralität schon zehn Jahre früher als von der EU vorgegeben schaffen. "Die Verschärfung der Ziele auf 2040 hat uns doch sehr überrascht", merkte der voestalpine-Chef an. Ansonsten wertete er das aktuelle Regierungsprogramm als "guten Versuch, Industriepolitik und Klimapolitik gleichberechtigt darzustellen". "Es sind dort gute Punkte drin", meinte der CEO unter Verweis auf die angekündigten Maßnahmen zur Stärkung des Kapitalmarktes, des dualen Ausbildungssystems und der Ausbildung im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie auf die Förderung von Forschungsprogrammen, die Förderprogramme für CO2-freie und grüne Technologien, die Entlastung der unteren Einkommen und die Senkung der Körperschaftsteuer (KÖSt).
Eibensteiner steht seit einem halben Jahr an der Spitze der voestalpine. Schonfrist hatte er keine: Seinen Einstand begleiteten - neben den weltweiten Handelsstreitigkeiten und den ambitionierten EU-Klimaschutzzielen - der technologische Umbruch samt Nachfrageflaute in der Autoindustrie, mit der die voestalpine als Zulieferer immerhin ein Drittel ihres Umsatzes macht, ausufernde Hochlaufkosten im US-Automotive-Werk in Cartersville (Georgia), hohe Rohstoffkosten für das Roheisenwerk in Corpus Christi (Texas), massiv gestiegene Erzpreise und in weiterer Folge Gewinnwarnungen. Zuletzt wurde bei der voestalpine vor Weihnachten ein zusätzlicher Bedarf an Sonderabschreibungen, Vorsorgen und Rückstellungen im Volumen von 360 Mio. Euro bekannt, der die Erträge im laufenden Geschäftsjahr 2019/20 (per Ende März) deutlich nach unten drückt.
Am 6. Februar legt die voestalpine ihre Zahlen für das dritte Geschäftsquartal vor - Analysten rechnen mit operativen Verlusten und dann für das Gesamtjahr 2019/20 mit einer kräftigen Dividendenkürzung. Laut Raiffeisen Centrobank (RCB) dürfte sich die Ausschüttung von zuletzt 1,10 Euro je Aktie (2018/19) auf 60 Cent fast halbieren. Im Geschäftsjahr 2018/19 war der Konzerngewinn (nach Steuern) um 44 Prozent auf rund 459 Mio. Euro zusammengeschmolzen. Der Umsatz hatte sich auf 13,6 Mrd. Euro belaufen.
kre/tsk
APA
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu voestalpine AGmehr Nachrichten
12:27 |
Börse Wien: ATX mittags in Grün (finanzen.at) | |
14.01.25 |
Pluszeichen in Wien: ATX Prime zum Start mit positivem Vorzeichen (finanzen.at) | |
14.01.25 |
Dienstagshandel in Wien: ATX präsentiert sich zum Start des Dienstagshandels fester (finanzen.at) | |
13.01.25 |
ATX-Handel aktuell: ATX legt letztendlich zu (finanzen.at) | |
13.01.25 |
Montagshandel in Wien: ATX Prime mit Abgaben (finanzen.at) | |
13.01.25 |
Verluste in Wien: ATX verbucht Verluste (finanzen.at) | |
13.01.25 |
EQS-DD: voestalpine AG: Elisabeth Stadler, Acquisition: The acquisition was made for a joint securities account with Robert Stadler (person closely related to a person discharging managerial ... (EQS Group) | |
13.01.25 |
EQS-DD: voestalpine AG: Elisabeth Stadler, Erwerb: Der Erwerb erfolgte über ein gemeinsames Wertpapierdepot mit Robert Stadler (Person, die in enger Beziehung zu einer Person steht, die ... (EQS Group) |
Analysen zu voestalpine AGmehr Analysen
28.11.24 | voestalpine accumulate | Erste Group Bank | |
14.11.24 | voestalpine kaufen | Deutsche Bank AG | |
08.10.24 | voestalpine kaufen | Deutsche Bank AG | |
08.08.24 | voestalpine buy | Deutsche Bank AG | |
06.06.24 | voestalpine kaufen | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
voestalpine AG | 17,51 | 2,04% |