Technischer Fehler 27.05.2022 17:56:00

STRABAG-Aktie schließt tiefer: STRABAG verschiebt Hauptversammlung - Russischer Putin-Vertrauter klagt gegen STRABAG

STRABAG-Aktie schließt tiefer: STRABAG verschiebt Hauptversammlung - Russischer Putin-Vertrauter klagt gegen STRABAG

Grund dafür ist ein "technischer Fehler" bei der Einberufung der ursprünglich für 10. Juni geplant gewesenen HV, wie STRABAG am Freitag in einer Aussendung mitteilte. Konkret sei eines von vielen formalen Erfordernissen für eine korrekte Einberufung nicht erfolgt, hieß es auf APA-Anfrage.

"Der Vorstand entschuldigt sich bei den Aktionärinnen und Aktionären für die Unannehmlichkeiten", betonte der börsennotierte Baukonzern mit 74.000 Beschäftigten und jährlich 16 Mrd. Euro Leistung in der Aussendung. Die HV wird erneut virtuell abgehalten.

sp/kre

Putin-Vertrauter klagt gegen STRABAG

Der russische STRABAG-Großaktionär und Putin-Vertraute Oleg Deripaska ist infolge der EU-Sanktionen gegen Russland im Konzern entmachtet worden. Dagegen geht der Geschäftsmann nun gerichtlich vor. Konkret hat die Rasperia Trading Limited, die von dem Oligarchen kontrolliert wird und knapp 28 Prozent an der österreichischen STRABAG hält, am Mittwoch vor dem Landesgericht Klagenfurt Klage gegen den Vorstand des Bauriesen eingebracht, wie "Der Standard" am Freitag berichtete.

Die Rasperia verlange, dass die Beschlüsse der außerordentlichen Hauptversammlung von Anfang Mai "für nichtig erklärt" werden. Konkret ist die Enthebung des Aufsichtsratsmitglieds Thomas Bull nach Ansicht der Rasperia als ungesetzlich rückgängig zu machen. Die Anfechtungsklage wurde beim Landesgericht Klagenfurt eingebracht, weil sich der offizielle Strabag-Firmensitz in Villach befindet. All das geht aus einer Veröffentlichung im Amtsblatt der "Wiener Zeitung" vom 25. Mai hervor, wo aufgrund aktienrechtlicher Bestimmungen derartige Informationen publiziert werden müssen.

Deripaska war 2007 bei Österreichs größtem Baukonzern eingestiegen. Damals stand die Strabag noch unter der Leitung des Gründers Hans Peter Haselsteiner, der in diesem Schritt "unseren Türöffner nach Russland" sah. Inzwischen ist viel passiert, aktuell der Krieg Russlands gegen die Ukraine. 15 Jahre später ist die Beziehung "komplett zerrüttet", schreibt der "Standard".

Als Hintergrund die Eigentümerstruktur der Strabag: Die MKAO "Rasperia Trading Limited", "an der Oleg Deripaska indirekt 49 Prozent hält und die er kontrolliert", hält eine gewichtige Beteiligung im Ausmaß von 27,8 Prozent an der Strabag. Die Rasperia hat ihren Firmensitz laut Strabag-Chef Thomas Birtel in Kaliningrad. Der Privatstiftung der Familie Haselsteiner gehören 28,3 Prozent, die Versicherung UNIQA hält gemeinsam mit dem Finanzkonzern Raiffeisen 29,5 Prozent. Lediglich 14,4 Prozent des Baukonzerns befinden sich im Streubesitz.

Zunächst kündigten Mitte März die anderen Strabag-Eigentümer den Syndikatsvertrag mit der Rasperia auf, beendeten also jegliche Zusammenarbeit mit Deripaska. Gemeinsam halten die Großaktionäre fast 86 Prozent an der Strabag. Am 8. April folgte der nächste Schritt: Die EU setzte Deripaska und all seine Unternehmen - auch die Rasperia - auf ihre Sanktionsliste, unter anderem, weil der Oligarch in Russland in die Waffenproduktion involviert sein soll (auf der Liste der USA steht Deripaska schon länger). Das bedeutet: Alle Vermögenswerte des Oligarchen werden eingefroren und über ihn selbst ist ein Einreiseverbot verhängt.

Die STRABAG reagierte am 5. Mai auf den EU-Beschluss. Bei einer außerordentlichen Hauptversammlung setzte man die erforderlichen Schritte: Die Rasperia hat nunmehr keine Stimmrechte mehr bei der Strabag; auch die Dividendenzahlungen an den Großaktionär wurden vorerst eingestellt. Weiters wurde Thomas Bull - das ist jenes Mitglied im derzeit siebenköpfigen Strabag-Aufsichtsrat, das von der Rasperia entstand wurde - bei dem außertourlichen Aktionärstreffen abberufen. Der von Rasperia für das Gremium nominierte Hermann Melnikov hatte sein Mandat laut Strabag bereits am 13. April "aus eigenen Stücken zurückgelegt".

Bei der Strabag sieht man sich für das Verfahren gut gerüstet, hieß es laut "Standard" seitens der Unternehmenssprecherin Marianne Jakl. Unter anderem habe sie auf Gutachten verwiesen, die die Position des Strabag-Vorstands untermauern würden.

Die STRABAG-Aktie verliert an der Wiener Börse zeitweise 1,57 Prozent auf 40,85 Euro.

APA

Weitere Links:


Bildquelle: Strabag SE,Goran Bogicevic / Shutterstock.com

Analysen zu STRABAG SEmehr Analysen

19.11.24 STRABAG kaufen Erste Group Bank
06.09.24 STRABAG kaufen Erste Group Bank
03.06.24 STRABAG buy Erste Group Bank
12.04.24 STRABAG buy Erste Group Bank
11.12.23 STRABAG kaufen Erste Group Bank
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

STRABAG SE 45,85 0,11% STRABAG SE