02.07.2013 15:26:00

Stichwort - OECD-Empfehlungen an Österreich

Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat in ihrem alle zwei Jahre erscheinenden Länderbericht wieder Österreichs Wirtschaft und Gesellschaft unter die Lupe genommen. In neun Bereichen wurden Empfehlungen an die heimische Politik ausgesprochen:

Finanz- und Budgetpolitik

- Von international agierenden österreichischen Banken "klare Strategien" zur Stärkung ihrer Kapitalbasis einfordern

- Maßnahmen für den Fall vorbereiten, wenn öffentlichen Ausgaben stärker als geplant steigen

Altersversorgung und Bevölkerungsalterung

- Hindernisse für die Beschäftigung älterer Arbeitskräfte reduzieren und verbliebene Frühpensionierungsmöglichkeiten beseitigen

- Finanzierung sozialer Transferleistungen im Alter transparenter gestalten

Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf

- Kinderbetreuungsangebote besser mit Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen abstimmen

- Regulierungen sollen sowohl neuen Anbietern den Ausbau der Kinder- und Altenbetreuung ermöglichen als auch Qualität und Sicherheit der Betreuung sicherstellen

Migrationspolitik

- Kinder mit Migrationshintergrund ab frühem Alter einen hochwertigen Deutschunterricht und muttersprachliche Unterstützung ermöglichen

- Sämtliche Hauptschulen wie geplant bis 2018 in neue Neue Mittelschulen umwandeln

Umweltpolitik

- Höhere Steuern auf Diesel - um negative Umwelteffekte einzupreisen - und eine Ausweitung des Mautsystems andenken

- Bessere Koordinierung zwischen Bund, Länder und Gemeinden um höhere Siedlungsdichte zu erreichen. Valorisierung der Grundsteuer, um das Angebot an Grundstücken zu erhöhen

Internationalisierung

- Bereitstellung von Risikokapital fördern

- Günstige geografische Lage von Österreich und Wien nutzen

Dienstleistungssektor

- Branche für neue Anbieter unter Wahrung der Qualität und Sicherheit öffnen

- Wettbewerbsrecht ausweiten und Befugnisse der Wettbewerbsbehörde stärken

Bildungssystem

- Ganztägige Vorschulprogramme für alle Kinder ab drei Jahren

- Universitäten sollen Möglichkeit haben, Studierende auszuwählen und Studiengebühren einzuheben. Einführung eines einkommensabhängigen Studien- und Studiendarlehenssystems

Öffentlicher Sektor

- Wirkungsorientierte Haushaltsplanung und Folgenabschätzung für Regierungsvorhaben

- Sozialpartner sollten sämtliche Interessensgruppen vertreten

(Schluss) cri/sp

WEB http://www.oecd.org/

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!