17.03.2017 16:18:48
|
SAP-Chef Spitzenverdiener bei den DAX-CEOs - Studie
Von Hans-Joachim Koch
FRANKFURT (Dow Jones)--Die Vorstandschefs der DAX-Unternehmen haben 2016 im Durchschnitt mit 5,5 Millionen Euro rund 6 Prozent mehr verdient als im Jahr zuvor. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Personalberatung Willis Towers Watson.
Spitzenverdiener ist dabei SAP-Chef Bill McDermott, der mit 11,9 Millionen Euro und einem Anstieg von 48 Prozent Dieter Zetsche von Daimler ablöst. Der kommt "nur" noch auf 7,6 Millionen Euro und damit 21 Prozent weniger als die 9,7 Millionen, mit denen er 2015 die Nummer 1 war.
Insgesamt sind in die Auswertung 25 der 30 DAX-Konzerne eingeflossen. Der Mittelwert dürfte wegen des Boni-Verzichts bei der Deutschen Bank, die am Montag ihren Geschäftsbericht inklusive der Vergütungsübersicht vorlegt, noch sinken, erwartet Helmuth Uder, der die Studie präsentierte.
Die Angaben von Willis Towers Watson weichen von den Angaben in den Geschäftsberichten ab, die nach den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) aufgestellt werden. Die Berater ziehen daraus die "erwartete Direktvergütung", die das Grundgehalt, den für das Geschäftsjahr ausbezahlten Bonus und die gewährte langfristige Vergütung summiert. Außen vor bleiben Pensionsansprüche.
Am Ende der Skala liegt wie bereits im Vorjahr Reinhard Ploss von Infineon, der auf 2,3 Millionen Euro (minus 13 Prozent) kommt. Einen Rückgang in gleicher Höhe auf 4,0 Millionen musste auch Heinrich Hiesinger von thyssenkrupp hinnehmen. Verbessert hatte sich die Lage dagegen für Post-Chef Frank Appel mit plus 29 Prozent auf 5,8 Millionen Euro, Carsten Spohr (Lufthansa) und VW-Lenker Matthias Müller um 19 bzw 18 Prozent auf 3,1 bzw 7,1 Millionen Euro.
Gerade bei den Automanagern werden die Verschiebungen je nach Berechnung deutlich. Zetsche liegt mit einer ausbezahlten Vergütung von 12,5 Millionen Euro und einer erwarteten von 7,6 Millionen auf Platz zwei, wie Uder sagte. Bei der gewährten Vergütung liege hingegen Müller mit 9,3 Millionen Euro auf Platz zwei und Zetsche mit 6,6 Millionen Euro auf Platz drei.
Während die ausbezahlte Vergütung die tatsächlich überwiesene Summe ist, die aber auch in den Vorjahren erworbene Ansprüche umfasst, ist die gewährte Variante die Zielvergütung, die bei 100-prozentigem Erreichen gezahlt wird.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/smh/jhe
(END) Dow Jones Newswires
March 17, 2017 10:48 ET (14:48 GMT)
Copyright (c) 2017 Dow Jones & Company, Inc.- - 10 48 AM EDT 03-17-17

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Beiersdorf AGmehr Nachrichten
18.02.25 |
Neue Analyse: Bernstein Research bewertet Beiersdorf-Aktie mit Outperform (finanzen.at) | |
17.02.25 |
DAX 40-Wert Beiersdorf-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Beiersdorf-Investment von vor 10 Jahren verdient (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: LUS-DAX am Nachmittag im Plus (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Freundlicher Handel: DAX verbucht Gewinne (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Donnerstagshandel in Frankfurt: So bewegt sich der LUS-DAX aktuell (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: Das macht der DAX aktuell (finanzen.at) | |
10.02.25 |
Optimismus in Frankfurt: Börsianer lassen LUS-DAX schlussendlich steigen (finanzen.at) | |
10.02.25 |
DAX aktuell: DAX verbucht schlussendlich Zuschläge (finanzen.at) |
Analysen zu Beiersdorf AGmehr Analysen
18.02.25 | Beiersdorf Outperform | Bernstein Research | |
07.02.25 | Beiersdorf Buy | Warburg Research | |
05.02.25 | Beiersdorf Outperform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Beiersdorf Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.02.25 | Beiersdorf Sell | UBS AG |