EURO STOXX 50
28.04.2013 14:56:32
|
ROUNDUP/VW-Chef Winterkorn: 'Kapazitäten in Europa werden erhalten'
2012 war in Westeuropa, einem VW-Kernmarkt, das schlechteste Autojahr seit mehr als zwei Dekaden. Und während Europas Absatzmarkt derzeit weiter bergab rauscht, gibt VW in Asien Vollgas. Angesichts dieser Entwicklung müssten nun daheim alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um zu sparen. "Nachdem wir einen Großteil unserer Fabriken in Europa haben, müssen wir uns hier auf die Stagnation, vielleicht sogar einen Rückgang in Europa einstellen. Mit Flexibilität, mit allem, was wir im Köcher haben, um flexibel zu sein", kündigte Winterkorn an.
500 LEIHARBEITER IN DEN USA MÜSSEN GEHEN
Der Vorstandsvorsitzende von Deutschlands größtem Industriekonzern hatte schon am Donnerstag bei der VW-Aktionärsversammlung in Hannover von der Notwendigkeit zu mehr Flexibilisierung gesprochen.
Wie seit kurzem bekannt, müssen bei VW in den USA 500 Leiharbeiter aus der Passat-Produktion im Werk Chattanooga (Tennessee) gehen. Auch hierzulande hatten sich schon erste Krisenzeichen bemerkbar gemacht: In Emden fuhr VW zuletzt die Passat-Produktion zurück. Dort wurden der Weihnachtsurlaub und die Osterpause verlängert. Am Mittwoch hatte der Dax (DAX)-Konzern in Eckzahlen zum ersten Quartal 2013 einräumen müssen, dass Betriebsergebnis und Überschuss eingebrochen waren.
VW-AUFSICHTSRAT WEIL SIEHT KEIN ANZEICHEN FÜR VERSCHIEBUNG DER STANDORTBEDEUTUNG
Jedoch steht hinter diesen schlechten Nachrichten ein gewaltiger Basiseffekt: 2012 war bei Volkswagen das beste Jahr der Geschichte und auch aktuell steht VW vergleichsweise gut da. Ford (Ford Motor)
VW-Aufsichtsrat Weil sieht in all diesen Trends kein Anzeichen für eine nachhaltige Verschiebung der Standortbedeutung hin nach Asien. Er sei zuversichtlich, dass VW den Problemen in Europa maßvoll begegnet. "Unter dieser Voraussetzung halte ich nichts davon, den Heimatmarkt und die Heimatstandorte gegen Investitionen woanders auszuspielen. Es muss insgesamt stimmen", betonte er. Die Wolfsburger bauen derzeit sieben ihrer weltweit zehn geplanten Werke in China.
WEIL: 'BEDEUTUNG VON VW FÜR DIE NIEDERSÄCHSISCHE WIRTSCHAFT WAR NOCH NIE GRÖßER'
Niedersachsen ist nach Porsche größter VW-Eigner. Das Land als strategischer VW-Investor und -Dividendenprofiteur habe ureigenes Interesse an einem wettbewerbsfähigen Konzern. "Das passiert am besten sehr kontinuierlich und konsequent. Und das ist auch die Marschvorgabe von Winterkorn", sagte Weil. "Die Bedeutung von VW für die niedersächsische Wirtschaft war noch nie größer."/loh/DP/he
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22 515,81 | 1,66% | |
S&P 500 | 6 051,97 | -0,27% | |
EURO STOXX 50 | 5 481,89 | 1,41% | |
EURO STOXX Auto & Parts | 580,80 | 2,25% | |
S&P 100 | 2 958,76 | -0,10% | |
EURONEXT 100 | 1 586,62 | 0,91% | |
Prime All Share | 8 690,21 | 1,60% | |
HDAX | 11 686,38 | 1,71% | |
CDAX | 1 917,31 | 1,71% | |
DivDAX | 201,70 | 2,62% | |
EURO STOXX | 558,95 | 1,27% | |
DivDAX | 512,12 | 2,62% | |
SBF 120 | 6 152,65 | 1,40% | |
Next CAC 70 | 3 519,63 | -0,50% |