10.01.2013 15:49:33

ROUNDUP/vfa: Pharmaunternehmen in Deutschland wachsen vor allem durch Export

    FRANKFURT (dpa-AFX) - Für die Pharmaunternehmen in Deutschland bleibt der Export der wichtigste Wachstumstreiber. Während der Inlandsumsatz nach einem Rückgang im Jahr 2011 im abgelaufenen Geschäftsjahr leicht zulegen dürfte, erwartet der Branchenverband vfa im Exportgeschäft einen Zuwachs von 6,5 Prozent. "Der deutsche Pharmastandort lebt mittlerweile zunehmend und hauptsächlich vom wachsenden Export", sagte Hagen Pfundner, Deutschland-Chef von Roche Pharma (Roche) und Vorsitzender des Vorstandes des vfa, am Donnerstag in Frankfurt. Dem wachsenden Medikamentenexport könne bald ein zunehmender Export von Arbeitsplätzen und Investitionen folgen.

 

    Realität sei mittlerweile ein Bedeutungsverlust des deutschen Arzneimittelmarktes, so Pfundner. Angesichts des Zwangsrabattes sei es nicht überraschend, dass der Inlandsumsatz der forschenden Pharmaindustrie 2011 auf rund 17 Milliarden Euro gesunken sei und sich 2012 wohl auf dem Niveau halten werde. Nach einem signifikanten Rückgang der Investitionen im Jahr 2011 um 13 Prozent auf 960 Millionen Euro rechnet die Branche 2013 wie bereits 2012 mit einer Stagnation. Auch der Personalabbau gehe weiter.

 

    Herstellerrabatte, Preismoratorien und andere Regularien belasteten die Mitgliedsunternehmen des vfa von 2010 bis 2013 mit alles in allem sieben bis acht Milliarden Euro, sagte Pfundner. Bei der seit 2011 geltenden frühen Nutzenbewertung patentgeschützter Arzneimittel hätten mittlerweile elf Medikamente die Preisverhandlungen mit den Krankenkassen abgeschlossen. Früher stellte sich aus Sicht von Pharmakritikern zu häufig heraus, dass neue Mittel nicht viel besser wirken als alte - nur viel teurer sind.

 

    2012 dürfte der Umsatz der vfa-Unternehmen in Deutschland ohne Berücksichtigung von Nachahmermitteln (Generika) um 4,6 Prozent auf 39,1 Milliarden Euro gewachsen sein. Für 2013 erwarten die Arbeitgeber von rund 81.100 Beschäftigten ein Umsatzplus von gut drei Prozent auf 40,3 Milliarden Euro. Deutschland ist der größte Pharmamarkt in Europa und der Preis hierzulande wird in anderen Ländern Europas als Referenzpreis genommen. Deshalb will die Branche die mit den Kassen verhandelten Rabatte nicht öffentlich machen.

 

    Die Reform der schwarz-gelben Regierung mit Preisstopp bis 2013 und erhöhtem Zwangsrabatt für verschreibungspflichtige Medikamente ohne Preisobergrenze war 2010 beschlossen worden. Grund dafür waren Befürchtungen, dass bei den gesetzlichen Krankenkassen ein Milliarden-Defizit drohen würde. Eine sachliche Grundlage für den Zwangsrabatt besteht laut Pfundner vor dem Hintergrund der Überschüsse der Krankenkassen von mehr als 27 Milliarden Euro längst nicht mehr. "Wir fordern nach wie vor eine sofortige Abschaffung."

 

    Der vfa vertritt die Interessen von 45 Pharmakonzernen. Darunter sind Arzneimittelhersteller wie Pfizer  (Pfizer) , GlaxoSmithKline , Sanofi oder auch Bayer . Die Mitgliedsfirmen kommen derzeit für rund zwei Drittel des gesamten Arzneimittelumsatzes in Deutschland auf./ep/jha/he

 

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Nachrichten zu Pfizer Inc IDR Belgian Ovs Issuing Corpmehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Pfizer Inc IDR Belgian Ovs Issuing Corpmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Bayer AG (spons. ADRs) 5,25 -5,41% Bayer AG (spons. ADRs)
Merck KGaA 146,10 -3,18% Merck KGaA
Pfizer Inc. 25,52 -0,89% Pfizer Inc.
Roche Holding AG Sponsored American Deposit Receipt Repr 1/2 NVTGSh 37,62 1,99% Roche Holding AG Sponsored American Deposit Receipt Repr 1/2 NVTGSh
Roche AG (Genussschein) 246,45 0,10% Roche AG (Genussschein)
Sanofi S.A. 104,68 1,32% Sanofi S.A.

Indizes in diesem Artikel

DAX 21 732,05 0,02%
Dow Jones 44 544,66 -0,75%
S&P 500 6 040,53 -0,50%
STOXX 50 4 607,74 0,23%
EURO STOXX 50 5 286,87 0,09%
FTSE 100 8 673,96 0,31%
SMI 12 597,09 -0,06%
SPI 16 741,25 -0,09%
CAC 40 7 950,17 0,11%
S&P 100 2 951,07 -0,42%
EURONEXT 100 1 542,88 0,37%
FTSE Allshare 4 710,58 0,36%
Prime All Share 8 394,62 0,02%
HDAX 11 287,37 0,01%
CDAX 1 848,46 -0,01%
DivDAX 196,41 -0,51%
NYSE US 100 17 225,74 -0,67%
NYSE International 100 7 765,50 -0,93%
EURO STOXX 541,38 0,08%
DivDAX 498,69 -0,50%
SLI 2 083,81 -0,06%
SBF 120 6 001,72 0,12%
Next CAC 70 3 519,63 -0,50%