13.02.2013 11:52:31

ROUNDUP: RWE-Chef sieht erhebliche Risiken für Offshore-Ausbau

    HAMBURG (dpa-AFX) - Der Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland könnte nach Einschätzung von RWE-Chef Peter Terium ins Stocken geraten. "Die Risiken sind erheblich", sagte Terium am Dienstagabend vor dem Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten. RWE sehe sich die Entwicklung kritisch an und müsse höllisch aufpassen, dass die Wirtschaftlichkeit der geplanten Windparks gewährleistet sei. Es sei möglich, dass Investitionen in britische Windparks rentabler seien. RWE sei kein reicher Stromkonzern mehr und müsse dann sehen, ob für Projekte in Deutschland noch ausreichend Mittel vorhanden seien.

 

    RWE baut gegenwärtig den Windpark Nordsee Ost 35 Kilometer nördlich von Helgoland. Ein weiteres Projekt, Innogy Nordsee 1 rund 40 Kilometer vor Juist, liegt noch auf Eis. Die Investitionsentscheidung ist noch nicht endgültig gefallen. Ähnlich ist die Situation in der gesamten Branche. Mehrere Windparks sind in Arbeit, so zum Beispiel DanTysk an der deutsch-dänischen Grenze, ein Projekt des Energiekonzerns Vattenfall und der Stadtwerke München, oder Global Tech I, 93 Kilometer nördlich von Juist. Mehrere andere Projekte wurden aufgeschoben. Terium hält die ursprünglichen Ausbauziele der Bundesregierung von zehn Gigawatt installierter Leistung bis 2020 oder 25 Gigawatt bis 2030 nicht mehr für erreichbar.

 

    Genehmigungen für neue Offshore-Windparks liegen ausreichend vor, aber die Investoren klagen über unsichere Rahmenbedingungen. Dazu zählen die Anbindung der Windparks an das Stromnetz und die Vergütungen für den Strom, wenn das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) geändert wird. Ein Windpark kostet eine Milliarde Euro und mehr. Unter unsicheren Bedingungen will kaum ein Investor ein solches Risiko eingehen, zumal es im europäischen Ausland ebenfalls Chancen für Offshore-Windparks gibt, vor allem in Großbritannien. Auch RWE betreibt bereits Windparks mit einer Leistung von mehr als 1000 Megawatt im Ausland und hat noch einmal die gleiche Leistung im Bau. Zum Vergleich: In der Nordsee sind gegenwärtig kaum mehr als 200 Megawatt installiert.

 

    Für Norddeutschland ist der Ausbau der Offshore-Windenergie eine zentrale Frage der wirtschaftlichen Zukunft. Allein 14 Häfen haben sich darauf vorbereitet, beim Bau und Betrieb von Anlagen mitzuwirken; Werften hoffen auf Aufträge für Errichter- und Wartungsschiffe. Doch hängt die Offshore-Branche schon mehrere Jahre hinter den Zeitplänen zurück; die Investitionen an der Küste drohen zu verpuffen.

 

    Für den RWE-Konzern bedeute die Energiewende eine verstärkte Umorientierung auf das Dienstleistungsgeschäft, sagte Terium. Es gelte, die Komplexität der Energieversorgung zu managen. "Das ist weniger kapitalintensiv, aber es weist auch geringere Margen auf", sagte Terium. Der RWE-Chef warnte vor überzogenen Subventionen und Regulierungen in der Energiewirtschaft. Sie verhinderten, dass sich am Markt die wirtschaftlichsten und technologisch fortschrittlichsten Lösungen durchsetzen könnten. So würden zum Beispiel im Bereich der Photovoltaik mit hohen Beträgen Technologien gefördert, die nicht mehr den neuesten Standards entsprechen./egi/DP/sf

 

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 037,83 0,58%
STOXX 50 4 681,73 0,20%
EURO STOXX 50 5 390,91 0,61%
Prime All Share 8 517,12 0,54%
HDAX 11 439,38 0,43%
CDAX 1 878,38 0,60%
DivDAX 196,05 -0,24%
EURO STOXX 549,98 0,49%
DivDAX 497,78 -0,24%