29.11.2019 15:05:42
|
ROUNDUP: Ex-Staatsministerin Müller wird Chefin von Autoverband VDA
BERLIN (dpa-AFX) - Die frühere CDU-Politikerin und Ex-Strommanagerin Hildegard Müller wird neue Chefin des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Müller sei einstimmig vom Vorstand gewählt worden und trete ihr Amt zum 01. Februar 2020 an, teilte der VDA am Freitag in Berlin mit. Sie folgt auf Bernhard Mattes, der sein Amt als VDA-Präsident zum Jahresende 2019 aufgibt.
"Wir freuen uns, mit Hildegard Müller eine erfahrene Managerin als VDA-Präsidentin gewonnen zu haben", erklärten die Vizepräsidenten Ola Källenius, Vorstandschef der Daimler AG, und Arndt Kirchhoff, Chef der Kirchhoff Automotive Holding. "Wir sind der festen Überzeugung, dass Hildegard Müller die Aufgabe meistern wird, den VDA in einem sich schnell wandelnden Umfeld in die Zukunft zu führen."
Zuvor hatten sich nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur die wichtigsten Vertreter der Autobranche nach monatelanger Suche einmütig für die ehemalige Staatsministerin im Bundeskanzleramt ausgesprochen.
Die 52 Jahre alte Müller war bis Oktober Netzchefin des Energiekonzerns Innogy (innogy SE), eines der größten Betreiber von Ladesäulen für Elektroautos in Deutschland. Davor war sie knapp acht Jahre lang Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
Müller gilt nicht nur als gut vernetzt in der Politik, sondern auch als erfahren in der Welt der Verbände. Von 1998 bis 2002 führte sie - als bislang einzige Frau - die Junge Union. Von 2005 an war sie Staatsministerin im Bundeskanzleramt und als solche zuständig unter anderem für die Bund-Länder-Beziehungen.
Der VDA ist einer der einflussreichsten Lobbyverbände in Deutschland, die Autobranche mit mehr als 800 000 direkt Beschäftigten eine Schlüsselindustrie. Die steht allerdings seit Jahren wegen des Dieselskandals schwer unter Druck. Die Klimadebatte und der angepeilte Umbau des Autoverkehrs in Richtung E-Mobilität bieten ebenfalls viel Stoff für Konflikte.
Zuletzt war auch über den scheidenden EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger (CDU) als Kandidat für den VDA-Chefposten spekuliert worden. Zwischendurch hatte der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) als heißester Anwärter gegolten, der hatte aber vor gut drei Wochen schon abgewinkt und erklärt, er stehe nicht zur Verfügung.
Der Posten des Spitzenlobbyisten der Autoindustrie muss neu besetzt werden, nachdem der frühere Ford (Ford Motor)-Manager Bernhard Mattes im September überraschend seinen Rückzug angekündigt hatte. Mattes ist erst seit März 2018 VDA-Präsident, seine Amtszeit lief eigentlich bis Ende 2020. Die erste Frau an der VDA-Spitze ist Müller allerdings nicht. Von 1989 bis 1996 hatte Erika Emmerich den Verband als Präsidentin geführt. Seither standen aber nur noch Männer an der Spitze./bvi/pos/eni/men/DP/zb

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Ford Motor Co.mehr Nachrichten
17.02.25 |
S&P 500-Papier Ford Motor-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Ford Motor von vor 3 Jahren verloren (finanzen.at) | |
10.02.25 |
S&P 500-Wert Ford Motor-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Ford Motor von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Ausblick: Ford Motor stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
03.02.25 |
S&P 500-Titel Ford Motor-Aktie: So viel Verlust wäre bei einem Investment in Ford Motor von vor 10 Jahren angefallen (finanzen.at) | |
27.01.25 |
S&P 500-Titel Ford Motor-Aktie: So viel hätte eine Investition in Ford Motor von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.at) | |
22.01.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 verbucht am Mittag Gewinne (finanzen.at) | |
22.01.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500-Börsianer greifen zum Handelsstart zu (finanzen.at) | |
21.01.25 |
Erste Schätzungen: Ford Motor gibt Ergebnis zum abgelaufenen Quartal bekannt (finanzen.net) |
Analysen zu Ford Motor Co.mehr Analysen
31.07.23 | Ford Motor Hold | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 85,80 | 3,42% |
|
Ford Motor Co. | 8,89 | -0,60% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 60,83 | 2,32% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 105,20 | 3,95% |
|