17.01.2013 11:26:33
|
ROUNDUP: Behörden ziehen Boeings 'Dreamliner' aus dem Verkehr
In den USA ist es das erste Mal seit 34 Jahren, das die Luftsicherheitsbehörde FAA ein Flugverbot für alle Maschinen eines Typs verhängt. Vor weiteren Starts müssen nun das Batteriesystem modifiziert oder andere Maßnahmen ergriffen werden, denen die US-Behörde FAA zugestimmt hat.
Die japanischen Fluglinien All Nippon Airways (ANA) und Japan Airlines (JAL) hatten nach dem jüngsten Zwischenfall am Mittwoch zunächst alle Flüge mit dem Langstreckenjet gestrichen. Die beiden Gesellschaften betreiben insgesamt 24 Jets des Typs, fast die Hälfte der bisher von Boeing ausgelieferten 50 Maschinen.
EUROPÄER SCHLIESSEN SICH VERBOT AN
Die europäische Luftsicherheitsbehörde EASA schloss sich der Verfügung aus den USA an, wie ein Sprecher der Behörde am Donnerstag sagte. In Europa hat bislang nur die polnische Fluggesellschaft LOT "Dreamliner" in Betrieb. Am Mittwoch hatte die Gesellschaft eine der Maschinen erstmals auf einen Langstreckenflug geschickt. In anderen Teilen der Welt haben zudem Qatar Airways und Ethiopian Airlines den "Dreamliner" in ihrer Flotte.
Bereits in der Vorwoche hatte eine Batterie eines am Boden stehenden "Dreamliners" der JAL in Boston Feuer gefangen, außerdem verlor ein Flugzeug vor dem Start rund 150 Liter Treibstoff. Weiter ging die Pannenserie mit einer Störung des Bremscomputers an einem ANA-Jet, einem Ölleck und einem spinnennetzförmigen Riss in einem Cockpit-Fenster.
BISHER 50 'DREAMLINER' AUSGELIEFERT
Bislang hat Boeing
US-Experten sind unterwegs nach Japan, um den dortigen Pannenflieger unter die Lupe zu nehmen. Die FAA will mit Boeing und den Fluggesellschaften zusammenarbeiten, um schnellstmöglich eine Lösung für das Batterieproblem zu finden. Das könnte aber schwierig werden: Das hochmoderne Flugzeug ist stärker als ältere Modelle auf Strom angewiesen. Viele hydraulische Systeme wurden durch Computersteuerungen ersetzt.
LITHIUM-IONEN-AKKUS
Bei den Batterien handelt es sich um Lithium-Ionen-Akkus. Dieser Typ wird auch in Handys, Digitalkameras oder Notebooks eingesetzt, weil er auf kleinen Raum viel Strom speichern und lange halten kann. Jedoch gab es auch bei diesen Elektronikgeräten immer wieder Fälle brennender oder schmorender Batterien.
In Deutschland betreibt bislang keine einzige Fluggesellschaft den "Dreamliner" in der Flotte. Air Berlin hat aber 15 Stück bestellt. Tui Travel will 13 Maschinen abnehmen. Insgesamt liegen Boeing rund 800 Bestellungen für die jeweils etwa 200 Millionen Dollar teuren Flieger vor./stw/das/fn/fbr

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu All Nippon Airways Co Ltd ANA (spons. ADRs)mehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu All Nippon Airways Co Ltd ANA (spons. ADRs)mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Air Berlin plc | 0,01 | -2,00% |
|
Boeing Co. | 172,62 | 1,65% |
|
United Airlines Holdings Inc Registered Shs | 94,03 | -3,53% |
|
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 43 461,21 | 0,08% | |
SDAX | 15 018,36 | 0,87% | |
S&P 500 | 5 983,25 | -0,50% | |
S&P 100 | 2 923,70 | -0,58% | |
Prime All Share | 8 665,52 | 0,68% | |
NYSE US 100 | 17 124,08 | -1,17% |