09.01.2014 18:07:35

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax rutscht am Ende deutlich ins Minus

    FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax (DAX) ist am Donnerstag im Sog einer schwächelnden Wall Street deutlich ins Minus abgerutscht. Zum Börsenschluss notierte der zwischenzeitlich freundliche deutsche Leitindex 0,80 Prozent schwächer bei 9421,61 Punkten. Der MDAX (MDAX) verlor 0,49 Prozent auf 16 543,03 Punkte - im Tagesverlauf hatte er bei 16 691,41 Punkten noch einen Rekordstand markiert. Lediglich der TecDax (TecDAX) behauptete zum Handelsende ein Plus von 0,43 Prozent auf 1199,88 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex Eurostoxx 50 (EuroSTOXX 50) schloss 0,66 Prozent tiefer bei 3090,26 Punkten. In Paris und London ging es für die nationalen Indizes ebenfalls bergab. Auch der US-Leitindex Dow Jones Industrial (Dow Jones) stand zum europäischen Handelsende im Minus.

    Händler Jordan Hiscott vom Broker Gekko Markets verwies auf eine vorsichtige Haltung der Anleger vor dem morgigen US-Arbeitsmarktbericht. Die dünnen Handelsvolumina hätten die negative Kursentwicklung verstärkt, die übertrieben erscheine. Die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), den Leitzins auf seinem Rekordtief von 0,25 Prozent zu belassen, war nach übereinstimmender Einschätzung von Experten keine Überraschung.

DEUTSCHE Börse AN DAX-SPITZE

    "Wirklich neue Erkenntnisse und damit Impulse konnten die Sitzung der Europäischen Zentralbank und die anschließende Pressekonferenz mit Mario Draghi heute nicht liefern", sagte Marktexperte Jens Klatt von DailyFX. "Der geldpolitische Kurs wird beibehalten." Zwar habe Draghi an einigen Stellen den Eindruck erweckt, die EZB stehe kurz vor weiteren quantitativen Maßnahmen. Gleichzeitig sei der EZB-Chef aber in seinen Worten so vage geblieben, "dass es sich nicht lohnt, an dieser Stelle mehr hinein zu interpretieren".

    An der Dax-Spitze verteuerten sich die Titel der Deutschen Börse nach einem positiven Analystenkommentar um 2,70 Prozent auf 61,62 Euro. Damit markierten die Aktien des Frankfurter Börsenbetreibers auf Schlusskurs-Basis den höchsten Stand seit Februar 2011. Dagegen büßten die Anteilsscheine des Chemieunternehmens Lanxess (LANXESS) am Indexende 2,39 Prozent ein.

AUTOBAUER VERLIEREN NACH CHINA-DATEN NUR UNTERDURCHSCHNITTLICH

    Die Papiere der Autobauer gehörten nach guten Verkaufszahlen aus China noch zu den besseren Werten. Wie der Branchenverband CAAM mitteilte, war der Absatz von Personenkraftwagen 2013 in dem Land zum Vorjahr um 16 Prozent gestiegen. Für dieses Jahr werden neun bis elf Prozent Wachstum vorausgesagt. Daimler verloren 0,10 Prozent, während die Vorzugsaktien von Volkswagen (Volkswagen vz) (VW) um 0,35 Prozent nachgaben. BMW hielten sich mit minus 0,70 Prozent immer noch knapp besser als der Dax.

    Im MDax favorisierten die Anleger die Aktien von Gerry Weber (GERRY WEBER International), die dank eines starken Zwischenberichts um 5,30 Prozent anzogen. Der Modekonzern kommt beim Ausbau des eigenen Filialgeschäfts weiter voran: Der Bereich war auch bereinigt um Zukäufe und Ladeneröffnungen im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2012/2013 (Ende Oktober) weiter kräftig gewachsen. Zudem sei das deutsche Weihnachtsgeschäft besser als bei vielen Konkurrenten gelaufen, teilte das Unternehmen mit.

CELESIO SCHWACH - MCKESSON ERHÖHT ÜBERNAHMEANGEBOT ETWAS

    Dagegen büßten die Celesio -Titel nach dem Ende des Übernahmepokers 1,43 Prozent auf 24,15 Euro ein. Der US-Pharmagroßhändler McKesson hatte seine Kaufofferte für den Konkurrenten auf 23,50 Euro je Aktie erhöht und sich damit die Zustimmung des Celesio-Großaktionärs und Hedge-Fonds Elliot erkauft. Die Annahmefrist läuft um Mitternacht aus. Den bestehenden Aufschlag zum nachgebesserten Angebot begründeten Börsianer mit Spekulationen, dass die übrigen Aktionäre bei einer erfolgreichen Übernahme bessere Konditionen bekommen könnten. Am Mittwoch hatten Gerüchte über eine Angebotserhöhung auf 25 Euro das Papier noch bis auf 24,50 Euro nach oben getrieben.

    Am deutschen Rentenmarkt stieg die durchschnittliche Rendite börsennotierter Bundeswertpapiere auf 1,63 (Mittwoch: 1,59) Prozent. Der Rentenindex Rex sank um 0,17 Prozent auf 132,20 Punkte. Der Bund-Future fiel um 0,01 Prozent auf 139,46 Punkte. Der Euro notierte bei 1,3593 US-Dollar. Zuvor hatte die Europäische Zentralbank den Referenzkurs auf 1,3612 (1,3594) Dollar festgesetzt und der Dollar damit 0,7346 (0,7356) Euro gekostet./gl/he

    --- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Analysen zu LANXESS AGmehr Analysen

07.02.25 LANXESS Underweight JP Morgan Chase & Co.
05.02.25 LANXESS Underweight JP Morgan Chase & Co.
22.01.25 LANXESS Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.01.25 LANXESS Buy Warburg Research
21.01.25 LANXESS Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

BMW AG 82,80 0,63% BMW AG
LANXESS AG 28,56 0,46% LANXESS AG
Volkswagen (VW) AG Vz. 98,74 1,73% Volkswagen (VW) AG Vz.

Indizes in diesem Artikel

MDAX 27 425,31 0,10%