13.03.2013 11:22:44

ROUNDUP 2: Eon will durch Verkäufe weitere zwei Milliarden Euro einnehmen

    DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Der größte deutsche Energiekonzern Eon stellt sich auf weitere magere Zeiten ein. Im laufenden Jahr erwartet das Unternehmen einen kräftigen Gewinnrückgang. Wie es danach weitergeht, ließ Eon am Mittwoch angesichts der großen Unsicherheiten wegen der Energiewende offen. Den von Analysten erhofften Ausblick für 2014 blieb der Vorstand bei der Bilanz-Vorlage für 2012 zunächst schuldig. Seinen Umbau treibt Eon voran. Der Konzern kündigte nun an, sich nach milliardenschweren Verkäufen in den vergangenen Jahren auch von der Uranfirma Urenco trennen zu wollen.

    Im laufenden Jahr rechnet der Konzern mit einem um Bewertungseffekte bereinigten Überschuss von 2,2 bis 2,6 Milliarden Euro, das wären schlimmstenfalls zwei Milliarden weniger als 2012. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) soll um mindestens eine Milliarde auf 9,2 bis 9,8 Milliarden Euro sinken.

GASKRAFTWERKE LOHNEN SICH NICHT

    Im vergangenen Jahr hatte Eon das EBITDA unter anderem dank Sondereffekten wie neu verhandelter Bezugspreise für Gas und nicht noch einmal angefallener Sonderbelastungen aus dem Atomausstieg um 16 Prozent auf 10,8 Milliarden Euro gesteigert. Der bereinigte Überschuss legte sogar um zwei Drittel auf knapp 4,2 Milliarden Euro zu. Unter dem Strich - also inklusive aller Bewertungseffekte bei Absicherungsgeschäften - blieben 2,2 Milliarden Euro übrig nach einem Fehlbetrag in gleicher Höhe 2011. Die Dividende soll wie bereits bekannt um 10 Cent auf 1,10 Euro je Aktie steigen.

    Die Folgen der Energiewende treffen Eon derzeit härter als den Konkurrenten RWE, der in diesem Jahr nur einen leichten Gewinnrückgang erwartet. Ein Grund dafür sind die auch wegen des Booms der erneuerbaren Energien und der schwachen Wirtschaftslage in vielen europäischen Ländern deutlich gesunkenen Kosten für C02-Verschmutzungsrechte. Davon profitiert RWE mit seinem großen Bestand an Braunkohlekraftwerken, die viel CO2 freisetzen. Dagegen lohnt sich der Betrieb von Gaskraftwerken - von denen Eon viele besitzt - derzeit kaum noch. Zudem sind die Düsseldorfer stärker in den Euro-Krisenländern in Südeuropa aktiv.

HILFE VON DER POLITIK GEFORDERT          "Wir haben keinen Anlass, die Hände in den Schoss zu legen, denn vor allem in der konventionellen Stromerzeugung bleiben Absatz und Ergebnis unter Druck", sagte Vorstandschef Johannes Teyssen. "Besonders unsere modernen, klimaschonenden Gaskraftwerke sind derzeit kaum rentabel, obwohl sie für die Systemstabilität dringend gebraucht werden." Er forderte schnelle Hilfe der Politik, ansonsten müsse Eon Anlagen stilllegen.

    Trotz der schwierigen Zeiten steht der Aufsichtsrat voll zu Teyssen. Das Kontrollgremium verlängerte am Vortag dessen Vertrag bis Ende 2018. Dagegen verlassen Personalchefin Regine Stachelhaus und Technologiechef Klaus-Dieter Maubach das Unternehmen. Für sie rücken der bisherige Ökostromchef Mike Windel und der bisherige RWE-Vorstand Leonhard Birnbaum nach.

VERKÄUFE SOLLEN WEITERE 2 MILLIARDEN EINBRINGEN

    Nachdem das Unternehmen inzwischen bereits rund 17 Milliarden Euro durch den Verkauf von Geschäftsteilen eingenommen hat, kündigte der Vorstand weitere Schritte an. So sollen bis spätestens 2014 die Regionalversorger Eon Westfalen Weser und Eon Mitte einen neuen Eigentümer haben. Zudem will Eon ebenso wie Konkurrent RWE seine Anteile am britischen Urananreicherungsunternehmen Urenco verkaufen. Die drei Verkäufe sollen den Düsseldorfern weitere zwei Milliarden Euro in die Kassen spülen.

    Mit den Erlösen will sich Eon Luft für seine Neuausrichtung verschaffen. Vor allem in der Türkei, Russland und Brasilien will der Konzern kräftig investieren. Zudem sind hohe Ausgaben für erneuerbare Energien, die dezentrale Energieversorgung und die eigene Gasversorgung geplant.

INVESTITIONEN WERDEN GESENKT

    Die Verkäufe sollen die Schuldenlast reduzieren. Insgesamt hatte sich Eon Ende 2012 noch netto 14,7 Milliarden Euro bei Geldgebern geliehen. Das sind 3,3 Milliarden Euro weniger als ein Jahr zuvor. 2008 lag der Höchststand noch bei rund 30 Milliarden Euro. Eon-Chef Teyssen baut den Konzern massiv um und will deswegen insbesondere kapitalintensives Geschäft reduzieren. Vor diesem Hintergrund senkt er die Investitionen. Waren es 2012 noch 7 Milliarden Euro, sollen in diesem Jahr nur noch 6 Milliarden Euro sein - 2015 will Eon nur noch 4,5 Milliarden Euro investieren.

     Kaum vorangekommen ist Eon dagegen bei der gesamten Verschuldung. Die wirtschaftlichen Nettoverbindlichkeiten, zu denen neben den Bankschulden auch künftige Zahlungsverpflichtungen wie Pensionen zählen, lagen mit 35,9 Milliarden Euro nur geringfügig unter dem Vorjahreswert. Das lag auch am niedrigeren Zinsniveau. Rücklagen für Pensionsverpflichtungen bringen Eon wie allen anderen Anlegern derzeit kaum Erträge.

    Auch die Beschäftigten bekommen die schwierige Lage von Eon zu spüren. Bis 2015 streicht das Unternehmen rund 11.000 Stellen, davon 6.000 in Deutschland. Dies ist schon länger bekannt, ein Sozialplan wurde bereits vereinbart. Einen Tarifkonflikt konnte Eon Anfang Februar in letzten Minute mit deutlichen Zugeständnissen an die Beschäftigten abwenden./enl/fbr

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 419,75 -0,03%
STOXX 50 4 738,91 0,24%
EURO STOXX 50 5 449,73 -0,07%
Prime All Share 8 665,13 0,00%
HDAX 11 670,62 0,06%
CDAX 1 915,85 0,02%
DivDAX 204,47 0,75%
EURO STOXX 557,90 -0,03%
DivDAX 519,15 0,75%