17.12.2013 17:58:33
|
ROUNDUP 2: Bundesregierung schlägt Lautenschläger für EZB-Spitze vor
Die Nachfolge wird nötig, weil Asmussen als Staatssekretär in das Bundesarbeitsministerium wechselt. Die Nominierung Lautenschlägers kommt nicht überraschend. Sie galt bereits am Wochenende als aussichtsreichste Kandidatin Deutschlands. Die 49-jährige Juristin ist seit Jahren in der Bankenaufsicht tätig. Asmussen gibt den Posten bei der EZB vorzeitig auf. Der SPD-Politiker begründet den Wechsel mit familiären Gründen. Seine Frau und Kinder leben in Berlin.
Deutschland steht nicht automatisch ein Sitz im sechsköpfigen EZB-Direktorium zu. Es gilt aber als ausgemacht, dass die größte Volkswirtschaft der Euro-Zone in dem Spitzengremium vertreten ist. Mit Bundesbank-Präsident Jens Weidmann ist Deutschland zudem im EZB-Rat, dem obersten Beschlussorgan der Notenbank, vertreten.
Die Kandidatur ist nur der erste Schritt. Endgültig entscheiden wird der EU-Rat der Staats- und Regierungschefs - auch nach Anhörungen des EU-Parlaments und der EZB. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte eine Nominierung Lautenschlägers unterstützt./sl/DP/jsl

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!