Rechtsrahmen |
05.04.2016 20:25:51
|
Daimler sieht derzeitige Gesetze als gute Basis hin zum autonomen Fahren
Für die Antwort auf die Frage, wer bei einem Unfall mit einem automatisierten Fahrzeug hafte, seien deshalb keine neuen Gesetze notwendig, hieß es in der Mitteilung weiter. Bei derzeit verfügbaren teilautomatisierten Systemen, wie dem Spurwechselassistenten, liege die Verantwortung beim Fahrer, der im Ernstfall selbst eingreifen müsse. Neben dem Fahrer hafte zudem der Halter des Fahrzeugs. Der Automobilhersteller ist für Produktfehler verantwortlich zu machen.
Dieser Mix aus Fahrer-, Halter-, und Herstellerhaftung sei eine ausgewogene Risikoverteilung und zudem eine gute Basis für die nächsten Schritte des automatisierten Fahrens. Außerdem werde das voll autonome Fahren langfristig dazu führen, dass überhaupt erst weniger Unfälle passierten und damit die Zahl der Schadens- und Haftungsfälle auch deutlich zurückgehe, teilte der Konzern weiter mit.
Ganz ohne Änderungen der Gesetze wird es zukünftig jedoch auch nach Ansicht von Daimler nicht gehen. "Es sind aber Anpassungen bei den technischen Vorschriften und für das autonome Fahren der Zukunft notwendig", schränkte Jungo Brüngger ein. Man begleite deshalb die technische Entwicklung unter rechtlichen, ethischen und Datenschutz-Gesichtspunkten, sagte die Juristin weiter.
BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich hatte sich auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas zu Beginn des Jahres sorgenvoller gezeigt. BMW werde selbstfahrende Autos nicht anbieten, solange keine klaren Haftungsregeln für die neue Technik bestünden, sagte der Manager damals. Zwar lasse sich die Zahl der Toten und Verletzten im Straßenverkehr durch autonom fahrende Autos seiner Einschätzung nach um rund 80 bis 90 Prozent reduzieren, sagte Fröhlich. Die verbleibenden Unfälle bedeuteten nach dem aktuellen Stand der Gesetze aber ein großes Haftungsrisiko für die Autohersteller.
Insbesondere in den USA sei die Gefahr von Klagen groß. Fröhlich forderte deshalb, eindeutige Anforderungen an die Autopilot-Technik festzulegen. Halten Autohersteller den damit beschriebenen Stand der Technik ein, sollten den Unternehmen nach Ansicht von Fröhlich keine Schadensersatzforderungen drohen.
Dow Jones

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu BMW AGmehr Nachrichten
20.02.25 |
Börse Europa in Grün: Börsianer lassen Euro STOXX 50 zum Handelsende steigen (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Gute Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 am Donnerstagnachmittag mit Kursplus (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 zum Start auf grünem Terrain (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Schwacher Handel in Europa: So steht der Euro STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 verbucht zum Handelsstart Zuschläge (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Pluszeichen in Europa: So steht der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Dienstagshandel in Frankfurt: DAX fällt am Mittag (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Stabiler Handel: Euro STOXX 50 notiert am Dienstagmittag um Nulllinie (finanzen.at) |
Analysen zu BMW AGmehr Analysen
17.02.25 | BMW Kaufen | DZ BANK | |
13.02.25 | BMW Buy | UBS AG | |
04.02.25 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
03.02.25 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 82,08 | -0,24% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 58,57 | -1,26% |
|