Ergebnis gestiegen |
01.02.2023 17:52:00
|
RBI-Aktie gibt ab: RBI machte im Vorjahr deutlich mehr Gewinn - Russland-Ergebnis mehr als vervierfacht
Das entspricht im Vergleich zum Jahr davor dennoch einem klaren Plus von 35 Prozent, teilte die Bank am Dienstagabend mit. "Dieses Ergebnis zeigt, dass die RBI nach wie vor konzernweit hohe Gewinne erwirtschaftet. Die Profitabilität des Geschäfts in Österreich sowie in den Regionen Zentraleuropa und Südosteuropa ist weiterhin robust," so CEO Johann Strobl laut Aussendung.
Operativ verzeichnete die Bank sowohl mit als auch ohne Russland-Geschäft deutliche Zugewinne. Inklusive Russland und Belarus legte der Zinsüberschuss von 3,3 Mrd. auf 5,1 Mrd. Euro zu, der Provisionsüberschuss stieg von knapp 2 Mrd. auf 3,9 Mrd. Euro an. Ohne die beiden Länder lag der Zinsüberschuss dank höherer Zinsen und Volumina bei 3,4 Mrd. Euro (plus 37 Prozent zum Vorjahr) und der Provisionsüberschuss stieg auf 1,7 Mrd. Euro (plus 16 Prozent).
Das Kundenkreditgeschäft wuchs ohne Russland und Belarus um 6 Prozent. Es wurden insgesamt Risikokosten in Höhe von 949 Mio. Euro zurückgelegt, 490 Mio. Euro davon in Russland und Belarus.
Von den starken Zahlen sollen auch die Aktionäre profitieren. Das RBI-Management schlägt eine Ausschüttung von 0,80 Euro je Aktie vor. Wann über die Dividende entschieden wird, ist aber noch offen. Auf der kommenden Hauptversammlung am 30. März 2023 werde voraussichtlich keine Entscheidung fallen, der Zeitpunkt der Beschlussfassung sei von den "Kapitalquoten und den fortdauernden strategischen Überlegungen" abhängig.
Ebenfalls ausständig ist eine Entscheidung der RBI zu ihrem Russland-Geschäft. "In den vergangenen elf Monaten hat der RBI-Konzern seine Bewertung aller strategischen Optionen für die Zukunft der Raiffeisenbank in Russland vorangetrieben, einschließlich eines sorgfältig durchgeführten Exits," so der Bankchef. "Als wir diese Bewertung ankündigt haben, sind wir davon ausgegangen, dass dieser Prozess Zeit in Anspruch nehmen wird", heißt es weiter. Sollte das Russland-Geschäft komplett abgeschrieben werden müssen, läge die Kapitalquote mit 14 Prozent aber immer noch deutlich über den regulatorischen Mindestanforderungen, heißt es von der Bank.
RBI hat Gewinn in Russland 2022 mehr als vervierfacht
Obwohl die Raiffeisen Bank International (RBI) ihr Kreditgeschäft in Russland im Vorjahr um ein knappes Drittel zurückgefahren hat, ist der Gewinn massiv angestiegen. Im Jahresvergleich hat sich der Überschuss nach Steuern mehr als vervierfacht, von 474 Mio. Euro im Jahr 2021 auf 2.058 Mrd. Euro im Jahr 2022. Grund sind vor allem Währungseffekte und das Geschäft mit dem Devisentausch.
"Russland hat eine sehr strenge Devisenbewirtschaftung", so der Chef der RBI, Johann Strobl, am Mittwoch. Beispielsweise müssten Unternehmen Erlöse aus dem Ausland innerhalb weniger tage in Rubel tauschen. Das stützt das Dienstleistungsgeschäft der Bank. Das Kreditgeschäft sei dagegen im Vorjahr um insgesamt 30 Prozent reduziert worden.
Die hohen Gewinne sind jedoch derzeit nur bedingt nützlich für den Konzern, denn wegen der Sanktionen hat die Bank derzeit keinen Zugriff auf die Überschüsse in Russland und auch Dividenden dürfen nicht ausgeschüttet werden. Als reinen "Papiergewinn" sieht Strobl die Zahlen aber nicht. Für den Cashflow könne man die Gewinne zwar tatsächlich nicht verwenden, dennoch tragen die Zahlen zur Verbesserung der Kapitalsituation des Konzerns bei, so Strobl.
Die harte Kernkapitalquote der RBI lag zum Ende 2022 bei 16 Prozent, nach 13,1 Prozent zum Ultimo 2021. Auch die Eigenmittelquote stieg von 17,6 Prozent auf 20,2 Prozent an. Damit sei man auch im Falle einer Total-Abschreibung für Russland regulatorisch im grünen Bereich. "Selbst bei einem Preispunkt von Null Bei Russland läge die Kernkapitalquote (CET1) bei 14 Prozent", betonte am Mittwoch erneut Finanzchef Hannes Mösenbacher. In diesem Sinne sieht sich das Management auch auf einen möglichen Ausstieg aus dem Land vorbereitet.
Ob es zu einem solchen tatsächlich kommt, ließ der Vorstand heute aber erneut offen. Wie in den vergangenen Monaten sagte Strobl am Mittwoch, man erwäge derzeit alle Optionen inklusive eines völligen Ausstiegs. Einen Zeithorizont, wann eine Entscheidung fallen könnte, wollte er nicht geben.
Ein solcher Prozess sei aber sehr komplex, das habe man beim Verkauf des Bulgarien-Geschäfts wieder gesehen. In Russland käme dazu, dass sich die Rahmenbedingungen laufend ändern. "Daher ist es schwieriger, eine Lösung zu finden", so Strobl. "Wir haben gewusst, dass dieser Prozess ein langer sein wird."
Interessenten für die russische Raiffeisen-Tochter gäbe es, räumte Strobl ein. Aus welchem Land diese kommen, wollte er nicht im Detail sagen, aus westlichen Ländern seien ihm aber keine Interessenten bekannt.
Auch im ebenfalls mit Sanktionen belegten Belarus hat die Raiffeisen 2022 deutlich mehr Gewinn erzielt. Im Vorjahr wurde dort ein Überschuss von 113 Mio. Euro erwirtschaftet, das ist mehr als doppelt so viel wie im Jahr 2021 (49 Mio. Euro). Über einen Rückzug aus dem Land denkt man derzeit noch nicht nach, sondern beobachte vor allem in welche Richtung sich das Land entwickle. "Wir müssen uns mittelfristig jedenfalls überlegen, welchen Platz wir in diesem Land einnehmen können", so Strobl.
In der Ukraine verdiente die Raiffeisen Bank dagegen deutlich weniger. Der Gewinn nach Steuern sank auf 65 Mio. Euro, nach 122 Mio. Euro im Jahr davor. Man nehme in dem Land seine Verantwortung wahr und helfe "sehr viel", so Strobl. "Wir werden das auch weiter tun."
Ohne das Geschäft in Russland, Belarus und ohne den Gewinn aus dem Verkauf des Bulgarien-Geschäfts, der 453 Mio. Euro ausmacht, blieb der RBI im Vorjahr ein Konzerngewinn von knapp einer Milliarde Euro (982 Mio. Euro). Inklusive dieser Faktoren belief sich der Gewinn der Bank auf 3,6 Mrd. Euro.
Für das laufende Jahr rechnet die RBI mit einem etwas geringeren Kreditwachstum in der Kerngruppe und mit weiteren Rückgängen beim Kreditgeschäft in Russland und Belarus. Bei den Erträgen rechnen das Management mit einer stabilen Ertragslage. In den Aufwänden werde sich außerdem die Inflation bemerkbar machen, so Strobl. Ohne Russland und Belarus rechnet die RBI mit einem Zinsüberschuss von 3,2 bis 3,4 Mrd. Euro, 2022 waren es 3,4 Mrd. Euro. Beim Provisionsüberschuss wird mit 1,6 Mrd. Euro gerechnet, 2022 waren es 1,7 Mrd. Euro.
Die harte Kernkapitalquote wird zum Jahresende 2023 bei über 15 Prozent gesehen, ohne die Geschäfte in Russland und Belarus - unter der Annahme, dass Russland zu einem Wert von Null endkonsolidiert werden muss - sind es 13,5 Prozent.
Trotz aller Widrigkeiten ist eine Dividende weiterhin geplant. Das Management schlägt eine Ausschüttung von 0,80 Euro je Aktie vor. Wann über die Dividende entschieden wird, ist aber unklar. Auf der kommenden Hauptversammlung am 30. März 2023 werde voraussichtlich keine Entscheidung fallen, der Zeitpunkt der Beschlussfassung sei von den "Kapitalquoten und den fortdauernden strategischen Überlegungen" abhängig.
Bei den Aktionären sorgt der Aufschub bei der Dividende für Stirnrunzeln, heißt es vom Interessenverband für Anleger (IVA). Abseits der Sanktionen laufe das Bankgeschäft derzeit gut. "Diese Profite können auch ausgeschüttet werden", so IVA-Vorstand Florian Beckermann zur APA. Es mache stutzig, warum eine Ausschüttung von der EZB behindert wird und es keinen Dividendenbeschluss im März gibt. Hier herrsche "Erklärungsbedarf" seitens des Regulators, so Beckermann.
RBI-Vorstandsmitglied Peter Lennkh zieht sich zurück
Peter Lennkh, Vorstandsmitglied in der Raiffeisen Bank International (RBI), wird sich in den kommenden Monaten auf eigenen Wunsch aus der Bank zurückziehen, berichtet die Tageszeitung "Der Standard" am Mittwoch. Er erreiche bald das 60. Lebensjahr und gehe in Pension. Ein genaues Datum für seinen Ausstieg gebe es noch nicht, auch die Nachfolge sei noch offen, sagte eine RBI-Sprecherin auf APA-Anfrage.
Lennkh ist in der Bank für die Bereiche Firmenkunden, Unternehmensfinanzierung, aber auch internationales Leasing - und daher auch für die derzeit von Sanktionen betroffene Leasing-Tochter in Russland - verantwortlich.
In Wien gab die RBI-Aktie schlussendlich 2,61 Prozent auf 16,03 Euro nach.
APA
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Raiffeisenmehr Nachrichten
31.01.25 |
Aufschläge in Wien: ATX klettert letztendlich (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Optimismus in Wien: ATX Prime bewegt sich am Nachmittag im Plus (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Wiener Börse-Handel: ATX präsentiert sich am Nachmittag fester (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Optimismus in Wien: ATX Prime mittags im Aufwind (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Starker Wochentag in Wien: ATX am Mittag mit positivem Vorzeichen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
ATX-Wert Raiffeisen-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Raiffeisen von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Handel in Wien: ATX Prime notiert zum Start im Plus (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Wiener Börse-Handel: ATX zum Handelsstart in der Gewinnzone (finanzen.at) |
Analysen zu Raiffeisenmehr Analysen
01.08.24 | Raiffeisen neutral | Deutsche Bank AG | |
24.05.24 | Raiffeisen accumulate | Erste Group Bank | |
05.02.24 | Raiffeisen buy | Erste Group Bank | |
10.11.23 | Raiffeisen neutral | Deutsche Bank AG | |
06.11.23 | Raiffeisen Sell | Baader Bank |
Aktien in diesem Artikel
Raiffeisen | 21,96 | 1,86% |