Auf Erholungskurs 15.01.2018 12:18:41

PUMA-Aktien legen nach Analystenkommentaren zu

PUMA-Aktien legen nach Analystenkommentaren zu

Die PUMA-Papiere können inzwischen wieder an ihren Erholungskurs anknüpfen und legen aktuell via XETRA über 2 Prozent zu.

Nach Bekanntwerden des Teilausstiegs des Mutterkonzerns Kering waren sie vor dem Wochenende mit 285,50 Euro auf den tiefsten Stand seit März 2017 eingebrochen, hatten sich in der Spitze aber wieder auf 325 Euro erholt.

Am Montag gab es nun gegensätzliche Analystenkommentare. So gab Commerzbank-Analyst Andreas Riemann seine neutrale Haltung auf und empfiehlt nun, die Position im Depot zu reduzieren. Er begründet dies mit geringeren Fortschritten bei den Gewinnmargen sowie einem Aktienüberhang aus dem Kering-Anteilsabbau.

Jörg-Philipp Frey von Warburg sprach dagegen eine Kaufempfehlung aus. Aus seiner Sicht bietet das Kering-Manöver eine gute Einstiegschance.

PUMA zögert noch mit Einstieg ins lukrative US-Sportgeschäft

PUMA zögert derzeit noch mit dem Einstieg ins lukrative Geschäft mit traditionellen US-Sportarten, schließt ein entsprechendes Engagement aber mittelfristig nicht aus. "Ich habe immer gesagt, dass die Zeit dafür noch nicht reif ist und wir erst die Basis im angestammten Geschäft legen müssen, also im Fußball, im Laufen, den Fitnessstudios, beim Golf und beim sportlichen Lifestyle", sagte Puma-Chef Bjørn Gulden dem "Handelsblatt" (Montag). Allerdings rücke der Zeitpunkt näher, auch Produkte für US-Sportarten wie American Football, Baseball oder Basketball ins Sortiment aufzunehmen.

Dass Puma - nach dem Aus von Italien in der Relegation - bei der Fußball-WM in diesem Jahr nur noch mit zwei gesponserten Teams vertreten ist, hält Gulden für "nicht optimal". Aber es sei ja noch ein bisschen Zeit bis zum Beginn der WM in Juni. "Vielleicht kommt da ja die eine oder andere Mannschaft dazu", sagte der Puma-Chef mit Blick auf mögliche neue Ausrüsterverträge.

Trotzdem rechne er wegen der bislang schwachen Puma-Präsenz bei dem Weltklasse-Turnier mit einem "nicht ganz so großen Trikotverkauf. Es fehlt ja schließlich der viermalige Weltmeister (Italien)", machte Gulden deutlich.

Ende vergangener Woche hatte der bisherige Puma-Mehrheitseigner, der französische Luxuskonzern Kering, angekündigt, den Großteil seiner Aktien an dem Sportartikelhersteller zu verkaufen. "Wir können uns jetzt zu 100 Prozent auf das konzentrieren, was das Beste für Puma ist, und brauchen nicht mehr an eine Gruppe oder Synergien denken", sagte Gulden./kts/DP/tav

/ag/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX Broker)

Weitere Links:


Bildquelle: PUMA SE,Puma

Analysen zu PUMA SEmehr Analysen

03.02.25 PUMA Neutral UBS AG
30.01.25 PUMA Buy Warburg Research
30.01.25 PUMA Neutral JP Morgan Chase & Co.
28.01.25 PUMA Buy Baader Bank
28.01.25 PUMA Sector Perform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

PUMA SE 29,01 0,21% PUMA SE