Deutsche Bank Aktie
WKN: 514000 / ISIN: DE0005140008
Deutsche Bank-Tochter |
23.03.2017 13:13:00
|
Postbank nach deutlichem Gewinnrückgang zuversichtlich für 2017
Die Gesamterträge stiegen 2016 zwar auf 3,32 von 3,14 Milliarden Euro, wobei einem niedrigeren Zinsüberschuss höhere Provisionsennahmen gegenüber standen. Allerdings legte auch der Verwaltungsaufwand auf 2,85 von 2,59 Milliarden Euro zu. Grund war die Einbeziehung von Servicegesellschaften in den Konsolidierungskreis. Ohne diesen Effekt seien die Kosten um 1 Prozent gesunken, so die Bank.
Das Vorsteuerergebnis sank auf 307 von 584 Millionen Euro. Bereinigt um Sonderposten verdiente die Bank vor Steuern 468 Millionen Euro nach 523 Millionen zuvor. Zu diesem Sonderposten zählten unter anderem strategische Initiativen, die mit 209 Millionen Euro, sowie Rechtsrisiken im Verbraucherschutzbereich, die mit 59 Millionen Euro zu Buche schlugen. Positiv wirkte sich dagegen der Ertrag aus dem Verkauf von Visa Europe an die Visa Inc aus, der 104 Millionen Euro in die Kassen der Postbank spülte. Der Konzerngewinn sackte um fast die Hälfte auf 317 Millionen Euro ab.
Wegen des weiteren Abbaus risikogewichteter Aktiva verbesserte die Postbank ihre Kapitalausstattung. Die harte Kernkapitalquote nach Vollumsetzung des Bankenregelwerks Basel 3 stieg zum Jahresende auf 12,4 Prozent von 11,5 Prozent im Vorjahr.
Im laufenden Jahr rechnet die Postbank mit einem "deutlichen Anstieg" des Vorsteuerergebnisses. Bereinigt um Sondereffekte soll es im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich zulegen.
Die Postbank hat in den letzten knapp zwei Jahren an der Entflechtung von der Deutschen Bank gearbeitet, wofür auch Kosten anfielen. Nach dem Strategieschwenk der Deutschen Bank steht jetzt die Integration auf dem Programm. Einen detaillierten Plan dafür gibt es noch nicht. Der soll bis Jahresende vorgestellt werden. Mit einem Kundenstamm von mehr als 20 Millionen erhofft sich die Deutsche Bank als klarer Marktführer im Privatkundengeschäft in erster Linie Größenvorteile in einem stark fragmentierten deutschen Bankenmarkt.
Die Integration in den Konzern wird weitere Stellen bei der Postbank kosten, schon allein weil sie wegen der fortschreitenden Digitalisierung weniger Zweigstellen wird vorhalten müssen. Die Synergien durch die Zusammenführung beziffert der Konzern auf 900 Millionen Euro ab 2022, die Restrukturierungs- und Abfindungskosten auf 1,0 Milliarden Euro. Postbank-Chef Frank Strauß wird im Zuge der Reintegration in den Vorstand der Deutschen Bank aufrücken.
DJG/mgo/brb
Dow Jones Newswires

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Bank AGmehr Nachrichten
02.05.25 |
Zuversicht in Frankfurt: So entwickelt sich der DAX am Nachmittag (finanzen.at) | |
02.05.25 |
Gewinne in Frankfurt: LUS-DAX nachmittags mit Gewinnen (finanzen.at) | |
02.05.25 |
Freundlicher Handel: DAX liegt am Freitagmittag im Plus (finanzen.at) | |
02.05.25 |
Zuversicht in Frankfurt: Anleger lassen LUS-DAX am Mittag steigen (finanzen.at) | |
02.05.25 |
DAX 40-Papier Deutsche Bank-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Deutsche Bank von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.at) | |
02.05.25 |
Freundlicher Handel: LUS-DAX zum Handelsstart in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
02.05.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: DAX zum Start des Freitagshandels in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
01.05.25 |
Deutsche-Bank-Aktie: UBS lobt soliden Jahresstart, erhöht Kursziel (dpa-AFX) |
Analysen zu Deutsche Bank AGmehr Analysen
01.05.25 | Deutsche Bank Buy | UBS AG | |
30.04.25 | Deutsche Bank Overweight | Barclays Capital | |
30.04.25 | Deutsche Bank Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
29.04.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.04.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
Deutsche Bank AG | 23,47 | -0,64% |
|