Volkswagen Aktie
WKN: 766403 / ISIN: DE0007664039
Plus Finanzierungsgeschäft |
06.03.2017 16:45:41
|
Einigung auf Opel-Übernahme durch PSA
"Das gibt uns die Gelegenheit, ein echter europäischer Auto-Champion zu werden", meinte PSA-Chef Carlos Tavares zu dem offiziell vorgestellten Übernahmeplan. Auf dem europäischen Markt wird der französische Konzern mit seinen bisherigen Marken Peugeot, Citroën und DS durch den Opel-Kauf zur Nummer zwei hinter der Volkswagen-Gruppe.
JOBABBAU MITTELFRISTIG BEFÜRCHTET
Tavares machte deutlich, dass er Opel nach Jahren roter Zahlen auf Effizienz trimmen will. Mittelfristig wird ein Jobabbau befürchtet. Die IG Metall warnte den künftigen Eigentümer vor Einschnitten. "Wir setzen nicht auf Kahlschläge, wenn das irgendjemand anderes tun würde, wüssten wir uns dagegen auch zur Wehr zu setzen", sagte der Chef des Gewerkschaftsbezirks Mitte, Jörg Köhlinger. Der Beschäftigte Milan Sommer sagte in Rüsselsheim: "Wir müssen zusammenhalten und um jeden Arbeitsplatz kämpfen." Er mache sich Sorgen um die Zukunft. Ein Kollege sprach dagegen von "Aufbruchsstimmung" bei Opel.
Der PSA-Chef bekräftigte seine Vorstellung, dass der Sanierungsplan von Opel selbst kommen müsse. Er sei zuversichtlich, dass die Kehrtwende mit Unterstützung von PSA beschleunigt wird. "Gleichzeitig respektieren wir die Verpflichtungen, die GM gegenüber den Mitarbeitern von Opel/Vauxhall eingegangen ist." Die rund 19 000 deutschen Opel-Beschäftigten sind noch bis Ende 2018 vor betriebsbedingten Kündigungen geschützt.
AUTO- UND FINANZSPARTE
Die Bundesregierung und die Bundesländer mit Opel-Standorten pochten bei den weiteren Schritten auf Transparenz und Mitsprache der Arbeitnehmer-Vertreter. "Die Verträge müssen intensiv geprüft werden, insbesondere von den Vertretern der Arbeitnehmer", erklärten Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) und die Regierungschefs von Rheinland-Pfalz, Hessen und Thüringen. Die Wettbewerbsbehörden müssen dem Kauf noch zustimmen. Bei PSA steht im Mai eine außerordentliche Hauptversammlung zu der Übernahme an.
PSA kauft laut der Vereinbarung das gesamte europäische Autogeschäft von GM mit Opel und der Schwestermarke Vauxhall in Großbritannien. Zudem übernehmen die Franzosen in einem Joint Venture mit der Großbank BNP Paribas die zugehörige Finanzierungsbank GM Financial. Dafür fließen nochmals 900 Millionen Euro. Insgesamt ist der Deal für GM 2,2 Milliarden Euro wert, wovon PSA 1,8 Milliarden Euro zahlt.
KEIN VERSPRECHEN ZU STANDORTEN
Tavares gab kein Versprechen zum Erhalt aller Fabriken ab. Er machte aber klar, dass Werksschließungen aus seiner Sicht nicht unbedingt notwendig sind, falls die Produktivität gesteigert werden kann: "Das einzige, was uns beschützt, ist Leistung." Der Manager sieht ein hohes Einsparpotenzial, er will bis 2026 Synergieeffekte von 1,7 Milliarden Euro jährlich erzielen. So sollen die Fahrzeuge künftig auf gemeinsamen Plattformen entstehen. Als Beispiele nannte er auch Mengeneffekte im Einkauf und eine effizientere Produktion. Tavares hatte zuvor betont, Opel als deutsche Marke erhalten zu wollen.
Beim kniffligen Problem der in Opel-Fahrzeugen genutzten GM-Patente gibt es eine Übergangslösung. "Opel/Vauxhall wird auch weiterhin von den Urheberrechtslizenzen von GM profitieren, bis die Fahrzeuge in den kommenden Jahren nach und nach auf PSA-Plattformen gebaut werden", hieß es. GM behält einen großen Teil der bestehenden Pensionsverpflichtungen in seiner Bilanz und zahlt noch dazu 3 Milliarden Euro an PSA, um die restlichen Verpflichtungen komplett zu finanzieren. Ein Teil des Kaufpreises wird mit Optionsscheinen auf PSA-Aktien im Wert von 0,65 Milliarden Euro bezahlt.
OPEL IN DEN ROTEN ZAHLEN
Opel hat derzeit gut 38 000 Mitarbeiter in sieben europäischen Ländern. Die GM-Europasparte schreibt seit langem rote Zahlen, im vergangenen Jahr stand sie operativ mit 257 Millionen Dollar (241 Mio Euro) in den Miesen. PSA dagegen fuhr einen Betriebsgewinn von 2,6 Milliarden Euro ein. Die Franzosen waren zuvor selbst mit einer harten Sanierung und Jobabbau in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt.
Weltweit wäre PSA zusammen mit Opel und Vauxhall 2016 auf rund 4,1 Millionen verkaufte Autos und leichte Nutzfahrzeuge gekommen. Gemeinsam kamen die Unternehmen auf über 70 Milliarden Euro Umsatz.
PARIS/RÜSSELSHEIM (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
28.05.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 zeigt sich schlussendlich schwächer (finanzen.at) | |
28.05.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX beendet die Sitzung im Minus (finanzen.at) | |
28.05.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: DAX beendet den Handel im Minus (finanzen.at) | |
28.05.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: Euro STOXX 50 präsentiert sich nachmittags leichter (finanzen.at) | |
28.05.25 |
LUS-DAX-Handel aktuell: LUS-DAX nachmittags mit Abgaben (finanzen.at) | |
28.05.25 |
DAX aktuell: DAX legt nachmittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.at) | |
28.05.25 |
Handel in Europa: So entwickelt sich der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
28.05.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX präsentiert sich am Mittwochmittag schwächer (finanzen.at) |
Analysen zu BNP Paribas S.A.mehr Analysen
12.05.25 | BNP Paribas Buy | Jefferies & Company Inc. | |
30.04.25 | BNP Paribas Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
28.04.25 | BNP Paribas Neutral | UBS AG | |
25.04.25 | BNP Paribas Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
25.04.25 | BNP Paribas Buy | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
BNP Paribas S.A. | 76,64 | -0,94% |
|
General Motors | 42,82 | -0,91% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 96,48 | 1,22% |
|