31.10.2012 09:07:00
|
OMV, Verbund und EVN verbessern ihr internationales Standing
Größter und profitabelster Energiekonzern ist wie im Vorjahr Exxon Mobile. Royal Dutch, der zweiterfolgreichste Energiekonzern, verbesserte sich im Ranking um vier Plätze. Dahinter folgen Chevron, BP, Gazprom und Statoil, sowie Total, ConocoPhilips, PetroChina und Rosneft. Unter den Top-Ten finden sich somit sechs europäische, drei amerikanische und ein asiatisches Unternehmen.
Asiatische Energiekonzerne aus der Region Asien-Pazifik konnten ihre Positionen in diesem Jahr deutlich verbessern. Zwölf von ihnen haben sich heuer unter den Top-50 platziert. 2011 waren es neun. Vor allem die Zahl der chinesischen Konzerne hat sich deutlich erhöht. 23 können sich unter den Top-250 platzieren. China hat bereits 2011 Japan und Kanada überholt und ist nun in den Top-250 mit mehr Konzernen vertreten als jedes andere Land mit Ausnahme der USA.
Die Stärke von China zeigt sich auch den unterschiedlichen Neueinstiegen: Zwei Firmen kommen aus dem Kohlebereich, zwei sind unabhängige Stromerzeuger, und eines ist in der Exploration und Produktion (E&P) tätig. Innerhalb der acht Kategorien liegen chinesische Firmen in vier an der Spitze: PetroChina bei den integrierten Öl- und Gasunternehemen, CNOOC im E&P-Bereich, China Shenhua Energy Co Ltd im Kohlebereich und die Hongkonger CLP Holdings im Elektrizitätsbereich.
Noch deutlicher wird die Dominanz der Asien-Pazifik-Region, wenn man die am schnellsten wachsenden Konzerne betrachtet. 30 der Top-50 in dieser Kategorie stammen aus dieser Region. Nicht weniger als 20 der 23 chinesischen Firmen befinden sich unter den am schnellsten wachsenden Top-50.
In den letzten drei Jahren am stärksten gewachsen ist aber Cairn India, mit einer Wachstumsrate von 120 Prozent in den letzten drei Jahren. Zwölf indische Konzerne finden sich unter den Top-250, sechs davon innerhalb der Top-50 der am schnellsten wachsenden Energieunternehmen. Den größten Sprung nach vorne in der Rangliste machte Power Grid Corp of India Ltd. Das Unternehmen konnte sein Ranking um 60 Plätze vom 232. auf den 172. Rang verbessern.
(Grafik 1322-12) (Schluss) ggr/tsk
ISIN AT0000743059 AT0000746409 AT0000741053 WEB http://www.omv.com http://www.verbund.com http://www.evn.at

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu EVN AG (Energie-Versorgung Niederösterreich AG)mehr Nachrichten
21.02.25 |
Freitagshandel in Wien: ATX Prime schlussendlich mit positivem Vorzeichen (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Optimismus in Wien: ATX zum Handelsende mit positivem Vorzeichen (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Börse Wien: Gewinne im ATX (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Zuversicht in Wien: ATX Prime steigt (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Gute Stimmung in Wien: ATX Prime am Freitagmittag freundlich (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Freundlicher Handel in Wien: ATX verbucht am Freitagmittag Gewinne (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Börse Wien: ATX Prime klettert zum Start des Freitagshandels (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Aufschläge in Wien: ATX zum Start mit Kursplus (finanzen.at) |
Analysen zu EVN AG (Energie-Versorgung Niederösterreich AG)mehr Analysen
23.12.24 | EVN buy | Erste Group Bank | |
27.09.24 | EVN add | Baader Bank | |
06.09.24 | EVN accumulate | Erste Group Bank | |
26.03.24 | EVN add | Baader Bank | |
09.01.24 | EVN kaufen | Erste Group Bank |
Aktien in diesem Artikel
EVN AG (Energie-Versorgung Niederösterreich AG) | 23,40 | 0,86% |
|
OMV AG | 40,64 | 1,35% |
|
Verbund AG | 72,05 | 1,26% |
|