"Kein Versorgungsauftrag" |
06.12.2022 17:54:00
|
OMV-Aktie unter Druck: OMV-Chef bietet Verstaatlichung von OMV-Gashandelstochter an - Deutsche Bank erhöht Kursziel
Stern gab sich zuversichtlich, dass die OMV wie vor dem aktuellen Winter 2022/23 auch in einem Jahr wieder auf ein Volumen von 80 TWh Gas zugreifen kann - die aus der eigenen OMV-Produktion in Norwegen kommen, aus zusätzlichen Gaslieferverträgen mit Norwegen und Italien sowie über das LNG-Terminal in Rotterdam, an dem die OMV beteiligt ist.
"Wir bereiten uns bereits auf den nächsten Winter vor. Es bedarf vieler verschiedener Aktivitäten, um über den Winter zu kommen", sagte Stern der Tageszeitung. "Die große Unsicherheit sind aber die Transportkapazitäten nach Österreich, diese müssen sichergestellt werden." Auktionen für die Pipelinekapazitäten für den Winter 2023/24 finden im Sommer 2023 statt. "Unsere Vorbereitungen für die nächsten Auktionen laufen schon", so der OMV-Chef.
Die OMV tue enorm viel für die Versorgung. Die OMV habe aber nur 45 Prozent Marktanteil und könne aus wettbewerbs- bzw. aktienrechtlichen Gründen als teilstaatliches Unternehmen auch nicht darüber hinaus gehen, so Stern im "Kurier". "Die OMV kann nicht ganz Österreich abdecken und hat keinen Versorgungsauftrag. Dafür braucht es eine nationale Gashandelsfirma, die alle Marktaktivitäten bündelt." Und dafür wäre die OGMT mit ihrer Expertise und Kompetenz eine gute Basis. Das Unternehmen vermarktet das OMV-eigene Gas aus Norwegen und Österreich und beliefert die Kunden des Konzerns.
Stern wolle die OMV Gas Marketing & Trading aus dem Konzern herauslösen und an den Staat abtreten, sagte der Manager der "Presse". Auf diese Weise sei die Versorgungssicherheit 100 Prozent in österreichischen Händen.
Die OGMT verkaufte im Vorjahr 156 TWh Gas und machte laut Zeitung einen geringen Gewinn. Reuters schrieb am Montagabend von einem operativen Verlust in der Höhe von 223 Mio. Euro, den das mit dem Namen Gas Marketing Westeuropa geführte Bereich vor Sondereffekten in den ersten neun Monaten heuer verzeichnet habe.
Über die OGMT laufen laut "Kurier" auch die langfristigen Verträge mit der russischen Gazprom. Ob die Republik diese übernehmen solle ist laut Stern eine Frage der Ausgestaltung. Die Gazprom-Verträge seien "ein besonderes Thema". Schenken könne man der Republik die OGMT nicht, "das muss ordentlich abgearbeitet werden".
Der Vorstoß des OMV-Chefs kommt laut "Presse" nicht zufällig gerade jetzt. Dieser Tage soll die Staatsholding ÖBAG, die die Anteile der Republik an der OMV von gut 31 Prozent hält, die Ergebnisse einer gemeinsamen Studie mit McKinsey auf den Tisch legen, die das Finanzministerium vor Monaten beauftragt hat. Die ÖBAG sollte prüfen, wie die Republik ihre Beteiligungsunternehmen besser einsetzen könnte, um die Versorgung des Landes mit Erdgas künftig zu sichern. Hierbei gibt es womöglich Varianten, die beteiligten Unternehmen weniger passen könnten, wie das Abstoßen des Gashandels in staatliche Hände.
Ex-OMV-Chef Roiss: Gas-Handelstochter der OMV temporär verstaatlichen
Der frühere OMV-Chef Gerhard Roiss hat sich dafür ausgesprochen, die OMV-Gashandelstochter OGMT vorübergehend, "für zwei, drei, vier Jahre" zu verstaatlichen. Der Staat würde dann das Risiko der Mengenbeschaffung und das Preisrisiko tragen, danach könnte man das Unternehmen wieder privatisieren, sagte Roiss im ORF-"Mittagsjournal" und den "OÖ Nachrichten". Zuvor hatte OMV-Chef Alfred Stern gegenüber "Kurier" und "Presse" eine Verstaatlichung als Möglichkeit genannt.
Stern hatte im "Kurier" und in der "Presse" argumentiert, dass die OMV die Gasversorgung von ganz Österreich nicht alleine abdecken könne und auch keinen Versorgungsauftrag habe. "Dafür braucht es eine nationale Gashandelsfirma, die alle Marktaktivitäten bündelt", wurde der OMV-Chef zitiert. Demnach könnte OMV Gas Marketing & Trading aus dem Konzern herausgelöst und an den Staat abgetreten werden.
Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) reagierte zurückhaltend auf Sterns Aussagen. Er werde sich in operative Angelegenheiten der OMV nicht einmischen, sagte Brunner am Dienstag zur APA und verwies auf die staatliche Beteiligungsholding ÖBAG. Die will aber eine noch laufende Analyse abwarten, bei der auch eine Übernahme der Verantwortung durch die Republik geprüft werde. "Das ist ein Vorschlag, den ich gelesen habe von der OMV", sagte Brunner. "Ich glaube, in operative Angelegenheiten werde ich mich nicht einmischen. Das ist Aufgabe der ÖBAG, unserer Beteiligungsgesellschaft. Klar ist, dass es einen Auftrag an die ÖBAG von mir gibt, vor ein paar Wochen ausgesprochen, um zu schauen, wie man Versorgungssicherheit organisieren kann, wir sind gut gerüstet für diesen Winter, aber es geht um den nächsten und um den übernächsten Winter und hier werden wir uns die Vorschläge, die uns die ÖBAG präsentieren wird, entsprechend anschauen und diskutieren."
SPÖ-Energiesprecher Alois Schroll holte die Bundesregierung und Finanzminister Brunner ins Boot: "Es ist Aufgabe der Regierung, einen nachhaltigen Plan vorzulegen, wie die Versorgung mit Gas mittel- und langfristig abgesichert und gleichzeitig die Abhängigkeit von russischem Gas minimiert werden kann", forderte der Oppositionspolitiker. "Dieser Aufgabe sind ÖVP und Grüne bisher eindeutig zu wenig bis gar nicht nachgekommen." Vielmehr würde die Bevölkerung nicht zuletzt mit "Show-Reisen nach Abu Dhabi" beschwichtigt. "Die Aussage von Minister Brunner, sich als Eigentümervertreter der Republik bei geplanten Projekten der OMV nicht einzumischen, ist jedenfalls fehl am Platz", so Scholl.
Gar nichts von Sterns Idee einer OGMT-Verstaatlichung hält Niederösterreichs LH-Stellvertreter und Bauernbund-Obmann Stephan Pernkopf (ÖVP). "Ich bin zu dem Thema als Energielandesrat hellhörig geworden", sagte Pernkopf, der sich wiederholt auch vehement gegen den geplanten Verkauf der Düngemittel-Sparte der OMV-Tochter Borealis an den tschechischen Agrofert-Konzern ausgesprochen hat.
Stern habe mit seiner Aussage die Gesamtverstaatlichung der OMV in den Raum gestellt, meint Pernkopf. "Weil eines wird natürlich nicht funktionieren: Quasi das schlechte Geschäft auf Kosten der Steuerzahler zu verstaatlichen und die Gewinne zu privatisieren. Das werden wir so nicht zulassen können, das müssen die Bundesregierung und das Parlament aufwachen. Der Finanzminister muss hier handeln, der kann sich das nicht von einem Manager ausrichten lassen."
Stattdessen sollte die OMV einen Versorgungsauftrag erhalten, so Pernkopf. Ähnliche Versorgungsaufträge hätten auch der Verbund und die Post. "Das heißt, die OMV hat einfach die Versorgung Österreichs mit Gas, Heizöl, Benzin und Diesel sicherzustellen. Dann wissen die Aktionäre, woran sie sind: Dass die Versorgungssicherheit Auftrag Nummer 1 ist und nicht die Gewinnmaximierung. Da gibt es kein Gegenargument, das funktioniert auch bei Post und Verbund."
Tatsächlich hatte der Verbund vor der Liberalisierung des Strommarktes einen gesetzlich definierten Versorgungsauftrag (Verstaatlichungsgesetz 1957), er musste also zu jeder Zeit den Ausgleich zwischen Stromaufbringung und Verbrauch in Österreich sicherstellen. Mit der vollständigen Liberalisierung des österreichischen Strommarkts im Oktober 2001 wurde diese gesetzliche Verpflichtung auf den Bereich des Hochspannungsnetzes reduziert. Er muss also in erster Linie allen Marktteilnehmern ein leistungsfähiges und zuverlässiges Hochspannungsnetz zur Verfügung stellen - Betreiber des Übertragungsnetzes in Österreich ist die 100-prozentige Verbund-Tochter Austrian Power Grid AG (APG).
Für die Post gibt es keinen direkten staatlichen Versorgungsauftrag, aber eine Universaldienstverordnung. Dort ist z.B. festgeschrieben, welche Briefe bis zu welchem Gewicht der Universaldienstleister zur Beförderung annehmen und wie viele Geschäftsstellen er anbieten muss. Der Universaldienstleister müsse nicht zwingend die Post sein, erklärte ein Sprecher der APA. Das werde alle paar Jahre überprüft und theoretisch könnte der Versorgungsauftrag auch neu ausgeschrieben werden.
Roiss wies darauf hin, dass ein staatlicher Versorgungsauftrag an die OMV problematisch wäre. "Würde die Regierung einen Versorgungsauftrag erteilen, hätte sie ein Problem mit den restlichen 68,5 Prozent der Aktionäre, den Kartellbehörden und der EU", sagte Roiss im Gespräch mit den "OÖ Nachrichten". Viel einfacher wäre es, die Gashandelsaktivitäten der OMV auszugliedern und temporär zu verstaatlichen.
NEOS-Energiesprecherin Karin Doppelbauer begrüßt den Vorschlag von OMV-Chef Alfred Stern, eine zentrale Stelle für die Versorgung Österreichs mit Gas auch für den nächsten Winter zu schaffen. "Wir NEOS fordern das bereits seit Monaten, um die Versorgungssicherheit, die bis heute am seidenen Faden hängt, gewährleisten zu können", sagte Doppelbauer laut Aussendung. Doch die Bundesregierung habe bisher keinen Plan auf den Tisch gelegt, wie es im kommenden Jahr weitergehen soll. Stern agiere aber nicht ganz uneigennützig, meint Doppelbauer, denn die OMV trage weiterhin ein großes wirtschaftliches Risiko mit den russischen "Take or pay"-Verträgen. "Dieses Risiko darf auf keinen Fall auf die Republik - und somit auf alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler - übertragen werden."
Brunner: Werde mich nicht in operative OMV-Angelegenheit einmischen
Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) hat auf den Vorschlag von OMV-Chef Alfred Stern, die OMV-Gashandelstochter OGMT zu verstaatlichen, zurückhaltend reagiert. Er werde sich in operative Angelegenheiten der OMV nicht einmischen, sagte Brunner am Dienstag zur APA und verwies auf die staatliche Beteiligungsholding ÖBAG. Die will aber eine noch laufende Analyse abwarten, bei der auch eine Übernahme der Verantwortung durch die Republik geprüft werde.
Stern hatte im "Kurier" und in der "Presse" argumentiert, dass die OMV die Gasversorgung von ganz Österreich nicht alleine abdecken könne und auch keinen Versorgungsauftrag habe. "Dafür braucht es eine nationale Gashandelsfirma, die alle Marktaktivitäten bündelt", wurde der OMV-Chef zitiert. Demnach könnte OMV Gas Marketing & Trading aus dem Konzern herausgelöst und an den Staat abgetreten werden.
"Das ist ein Vorschlag, den ich gelesen habe von der OMV", sagte Brunner. "Ich glaube, in operative Angelegenheiten werde ich mich nicht einmischen. Das ist Aufgabe der ÖBAG, unserer Beteiligungsgesellschaft. Klar ist, dass es einen Auftrag an die ÖBAG von mir gibt, vor ein paar Wochen ausgesprochen, um zu schauen, wie man Versorgungssicherheit organisieren kann, wir sind gut gerüstet für diesen Winter, aber es geht um den nächsten und um den übernächsten Winter und hier werden wir uns die Vorschläge, die uns die ÖBAG präsentieren wird, entsprechend anschauen und diskutieren."
Die ÖBAG analysiere im Auftrag des Finanzministeriums verschiedene Handlungsoptionen, wie die Gasversorgung der Republik mittel- bis langfristig gesichert werden kann, sagte ein Sprecher der Beteiligungsholding zur APA. "Eine Übernahme der Verantwortung durch die Republik ist dabei auch eine der theoretischen Möglichkeiten, die analysiert wird. Wir bitten um Verständnis, dass wir aufgrund der Sensibilität zu Details der umfassenden Analyse noch keine Auskunft geben können", heißt es in einer Stellungnahme.
Gar nichts von Sterns Idee hält Niederösterreichs LH-Stellvertreter und Bauernbund-Obmann Stephan Pernkopf (ÖVP). "Ich bin zu dem Thema als Energielandesrat hellhörig geworden", sagte Pernkopf, der sich wiederholt auch vehement gegen den geplanten Verkauf der Düngemittel-Sparte der OMV-Tochter Borealis an den tschechischen Agrofert-Konzern ausgesprochen hat.
Stern habe mit seiner Aussage die Gesamtverstaatlichung der OMV in den Raum gestellt, meint Pernkopf. "Weil eines wird natürlich nicht funktionieren: Quasi das schlechte Geschäft auf Kosten der Steuerzahler zu verstaatlichen und die Gewinne zu privatisieren. Das werden wir so nicht zulassen können, das müssen die Bundesregierung und das Parlament aufwachen. Der Finanzminister muss hier handeln, der kann sich das nicht von einem Manager ausrichten lassen."
Stattdessen sollte die OMV einen Versorgungsauftrag erhalten, so Pernkopf. Ähnliche Versorgungsaufträge hätten auch der Verbund und die Post. "Das heißt, die OMV hat einfach die Versorgung Österreichs mit Gas, Heizöl, Benzin und Diesel sicherzustellen. Dann wissen die Aktionäre, woran sie sind: Dass die Versorgungssicherheit Auftrag Nummer 1 ist und nicht die Gewinnmaximierung. Da gibt es kein Gegenargument, das funktioniert auch bei Post und Verbund."
Tatsächlich hatte der Verbund vor der Liberalisierung des Strommarktes einen gesetzlich definierten Versorgungsauftrag (Verstaatlichungsgesetz 1957), er musste also zu jeder Zeit den Ausgleich zwischen Stromaufbringung und Verbrauch in Österreich sicherstellen. Mit der vollständigen Liberalisierung des österreichischen Strommarkts im Oktober 2001 wurde diese gesetzliche Verpflichtung auf den Bereich des Hochspannungsnetzes reduziert. Er muss also in erster Linie allen Marktteilnehmern ein leistungsfähiges und zuverlässiges Hochspannungsnetz zur Verfügung stellen - Betreiber des Übertragungsnetzes in Österreich ist die 100-prozentige Verbund-Tochter Austrian Power Grid AG (APG).
Für die Post gibt es keinen direkten staatlichen Versorgungsauftrag, aber eine Universaldienstverordnung. Dort ist z.B. festgeschrieben, welche Briefe bis zu welchem Gewicht der Universaldienstleister zur Beförderung annehmen und wie viele Geschäftsstellen er anbieten muss. Der Universaldienstleister müsse nicht zwingend die Post sein, erklärte ein Sprecher der APA. Das werde alle paar Jahre überprüft und theoretisch könnte der Versorgungsauftrag auch neu ausgeschrieben werden.
NEOS-Energiesprecherin Karin Doppelbauer begrüßt den Vorschlag von OMV-Chef Alfred Stern, eine zentrale Stelle für die Versorgung Österreichs mit Gas auch für den nächsten Winter zu schaffen. "Wir NEOS fordern das bereits seit Monaten, um die Versorgungssicherheit, die bis heute am seidenen Faden hängt, gewährleisten zu können", sagte Doppelbauer laut Aussendung. Doch die Bundesregierung habe bisher keinen Plan auf den Tisch gelegt, wie es im kommenden Jahr weitergehen soll. Stern agiere aber nicht ganz uneigennützig, meint Doppelbauer, denn die OMV trage weiterhin ein großes wirtschaftliches Risiko mit den russischen "Take or pay"-Verträgen. "Dieses Risiko darf auf keinen Fall auf die Republik - und somit auf alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler - übertragen werden."
Die Analysten von Deutsche Bank Research haben ihr Kursziel für die Aktien der heimischen OMV im Rahmen einer Sektor-Studie von 46,10 auf nun 51,10 Euro angehoben.
Die Anlageempfehlung "Hold" wurde von Analyst James Hubbard unverändert belassen.
Die Deutsche Bank-Experten haben ihre Prognosen für den Gewinn je Aktie 2023 gesenkt, was auf leicht niedriger erwartete Brent-Ölpreise 2023 und höhere angenommene effektive Steuern zurückzuführen sei, hieß es in der Studie. Die längerfristigen EPS-Prognosen wurden nicht geändert.
Beim Gewinn je Aktie 2023 erwarten die Deutsche Bank-Analysten nun 10,25 statt zuvor 11,47 Euro.
Am Dienstag notierten die OMV-Titel an der Wiener Börse zum Handelsende mit minus 1,30 Prozent bei 47,85 Euro.
APA
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu OMV AGmehr Nachrichten
20.01.25 |
Wiener Börse-Handel: ATX schlussendlich mit Gewinnen (finanzen.at) | |
20.01.25 |
Freundlicher Handel in Wien: ATX Prime am Montagnachmittag in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
20.01.25 |
ATX aktuell: ATX am Montagnachmittag mit Gewinnen (finanzen.at) | |
20.01.25 |
Zuversicht in Wien: ATX Prime verbucht am Mittag Gewinne (finanzen.at) | |
20.01.25 |
Freundlicher Handel: ATX legt am Mittag zu (finanzen.at) | |
20.01.25 |
Börse Wien: ATX Prime verbucht zum Handelsstart Gewinne (finanzen.at) | |
20.01.25 |
Freundlicher Handel in Wien: ATX zum Start des Montagshandels auf grünem Terrain (finanzen.at) | |
20.01.25 |
Erste Schätzungen: OMV präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) |
Analysen zu OMV AGmehr Analysen
12.09.24 | OMV neutral | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
05.09.24 | OMV buy | Erste Group Bank | |
03.07.24 | OMV Equal weight | Barclays Capital | |
28.03.24 | OMV buy | Erste Group Bank | |
01.02.24 | OMV kaufen | Baader Bank |
Aktien in diesem Artikel
OMV AG | 39,02 | -1,22% |