E.ON Aktie
WKN DE: ENAG99 / ISIN: DE000ENAG999
12.08.2015 12:06:40
|
Neuartiger E.ON-Batteriespeicher für die Forschung
AACHEN (dpa-AFX) - In Aachen hat der Bau eines herausragenden Batteriegroßspeichers für Forschungszwecke begonnen. Vor allem bei den erneuerbaren Energien könnte die Speichertechnologie eine tragende Rolle zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage spielen, teilten das Eon Energieforschungszentrum und die Projektpartner beim offiziellen Baubeginn am Mittwoch mit. Das Besondere an dem Prototyp sei der Aufbau aus fünf Modulen mit unterschiedlichen Batterietechnologien.
Wissenschaftler wollen mit der Fünf-Megawatt-Anlage erproben, welcher Speichertyp für das Stromnetz am wirtschaftlichsten ist, und in welchen Fällen eine Kombination der Systeme sinnvoll sein wird. Die Erkenntnisse sollen in die nächste Generation von Batteriespeichern einfließen.
"Die Batterietypen, die alle durch die Bank nicht neu sind, werden zu einem Fünf-Megawatt-Speicher zusammengebaut", erklärte der Jens Tübke, Sprecher der Fraunhofer-Allianz Batterien, die nicht an der Anlage beteiligt ist. "Man kann da sicherlich viel simulieren, berechnen und überlegen. Aber letztlich muss man es in der Praxis durchgespielt haben, mit einem Speicher bestimmte Regelaufgaben oder Netzaufgaben zu erfüllen." Dieses Demonstrationszentrum sei wahrscheinlich einzigartig.
Die Anlage M5BAT soll 2016 in einem umgebauten Bürogebäude in Betrieb gehen. Die Batterien und alle Komponenten des Stromspeichers, der aus Lithium-Ionen-Technologie, Hochtemperatur- und Blei-Technologie besteht, werden auf 500 Quadratmetern aufgebaut und an das örtliche Stromnetz angebunden. Die Gesamtkosten von 13,4 Millionen Euro werden zur Hälfte vom Bund getragen. Beteiligt sind auch die Industrie und die RWTH Aachen.
Durch den wachsenden Anteil an schwankenden und nicht vorhersehbaren Energiequellen wie erneuerbare Energien oder Energie aus Kraft-Wärmekopplung entstünden Ungleichgewichte im Netz, sagte der Direktor des Forschungszentrums Professor Rik W. De Doncker. Batteriespeicher, die für die kurzfristige Speicherung als kostengünstigstes System gelten, könnten den Ausgleich übernehmen. Mit der Anlage, soll die technische und wirtschaftliche Eignung von Energiespeichern erprobt werden, wie es auf der Homepage des Projektes heißt./sil/DP/stk

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu E.ON SEmehr Nachrichten
31.03.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: DAX zum Handelsende in der Verlustzone (finanzen.at) | |
31.03.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX am Montagnachmittag im Minus (finanzen.at) | |
31.03.25 |
Montagshandel in Frankfurt: DAX fällt (finanzen.at) | |
31.03.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: So steht der LUS-DAX am Montagmittag (finanzen.at) | |
31.03.25 |
Verluste in Frankfurt: So performt der DAX am Montagmittag (finanzen.at) | |
31.03.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: LUS-DAX gibt zum Handelsstart nach (finanzen.at) | |
31.03.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX zum Start des Montagshandels mit Abgaben (finanzen.at) | |
28.03.25 |
XETRA-Handel DAX fällt letztendlich zurück (finanzen.at) |
Analysen zu E.ON SEmehr Analysen
18.03.25 | E.ON Sector Perform | RBC Capital Markets | |
10.03.25 | E.ON Buy | UBS AG | |
10.03.25 | E.ON Outperform | Bernstein Research | |
06.03.25 | E.ON Buy | UBS AG | |
06.03.25 | E.ON Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Aktien in diesem Artikel
E.ON SE | 14,04 | 0,68% |
|