Warnung vor Q2 |
30.04.2020 17:58:00
|
MTU-Aktie gibt doch nach: MTU spürt Krise im ersten Quartal weniger als befürchtet
Die Corona-Krise trifft Fluggesellschaften so schwer wie kaum eine andere Branche. Weil Airlines in aller Welt ums Überleben ringen, müssen auch Flugzeug- und Triebwerkshersteller um bestehende und künftige Bestellungen fürchten. Wie die großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing hatte daher auch die MTU-Führung ihre im Februar ausgegebenen Geschäftsziele bereits im März wieder kassiert und die Dividende für 2019 gestrichen. Die Hauptversammlung ist verschoben und soll laut Winkler nun im dritten Quartal ohne persönliche Präsenz der Aktionäre stattfinden.
Ähnlich wie die Airbus-Spitze baut auch die MTU-Führung darauf, dass Airlines bestehende Flugzeug-Bestellungen trotz der Krise in den meisten Fällen nicht stornieren, sondern die Abnahme neuer Maschinen lediglich ein Stück weit in die Zukunft verschieben. Bisher hätten Kunden bei MTU noch keine Aufträge storniert, sagte Finanzchef Peter Kameritsch. Da der Flugverkehr weltweit großenteils am Boden liegt, können Fluggesellschaften neue Jets derzeit kaum gebrauchen - und wegen ihrer kritischen Finanzlage in vielen Fällen auch nur schwer bezahlen.
Im ersten Quartal hielten sich die Auswirkungen der Krise auf das MTU-Geschäft noch in Grenzen. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp 13 Prozent auf 1,27 Milliarden Euro. Der bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) ging um drei Prozent auf rund 182 Millionen Euro zurück, übertraf aber die durchschnittlichen Erwartungen von Analysten. Der berichtete Überschuss sank um knapp zwölf Prozent auf rund 112 Millionen Euro.
Seit April dürften die Corona-Folgen aber deutlich durchschlagen. So hatte MTU den Betrieb an den Standorten in Deutschland und Polen ab Ende März für drei Wochen ausgesetzt und fährt ihn inzwischen nur schrittweise wieder hoch. Derzeit liege das Niveau wieder bei rund 40 Prozent, sagte Vorstandschef Winkler. MTU hat für die Dauer von sechs Monaten Kurzarbeit beantragt und will beim Wiederhochfahren der Produktion "auf Sicht" steuern.
Ein Stellenabbau sei derzeit nicht geplant, versicherte Winkler. Bevor es dazu komme, biete die Kurzarbeit viele Möglichkeiten zur Anpassung. Selbst Leiharbeiter-Jobs will er derzeit nicht streichen. Ende März beschäftigte MTU weltweit knapp 10 800 Mitarbeiter, ein Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Um sicher durch die Krise zu kommen, will das Unternehmen bisher ungenutzte Kreditlinien über 600 Millionen Euro bei den Banken auf 700 Millionen Euro aufstocken. Zudem wolle MTU Anfang Mai eine Schuldverschreibung über 100 Millionen Euro platzieren, sagte Finanzchef Kameritsch. Ein Staatskredit der Förderbank KfW ist für ihn bislang kein Thema: "Wir denken, dass wir selbst ohne KfW-Unterstützung gut durchkommen."
Unterdessen erwartet der Vorstand, dass vor allem die Nachfrage im Serien- und Ersatzteilgeschäft für Passagierflugzeuge deutlich zurückgeht. Auch in der Triebwerkswartung geht er für das zweite und dritte Quartal von einer rückläufigen Nachfrage aus. Allenfalls von Frachtfluggesellschaften, die in der Krise einen Boom erleben, könnten hier zusätzliche Aufträge kommen. Im Militärgeschäft, wo MTU an den Antrieben für den Kampfjet Eurofighter und den Militärtransporter Airbus A400M beteiligt ist, rechnet der Vorstand hingegen kaum mit negativen Auswirkungen.
Bei Passagierflugzeugen ist MTU vor allem bei dem bisher stark gefragten Getriebefan-Antrieb für die Airbus-Jets der Modellfamilien A220 und A320neo dick im Geschäft, außerdem beim Boeing-Langstreckenjet 787 "Dreamliner" und bei der modernisierten Boeing 777X, die in diesem Jahr ihren Jungfernflug hatte. Airbus fährt seine Flugzeugproduktion wegen der Krise jetzt vorerst um rund ein Drittel zurück. Boeing hatte am Mittwoch ebenfalls angekündigt, seine Produktion deutlich zu drosseln - unter anderem beim "Dreamliner". MTU will zunächst abwarten, ob vor allem Airbus seine Pläne nicht noch einmal anpasst.
Ob und wann der weltweite Luftverkehr zu altem Wachstum zurückfindet, wagt Winkler nicht einzuschätzen. "Die Frage ist, wann ein Impfstoff zur Verfügung steht und wann man wieder normal fliegen kann." Wann das sei, "kann Ihnen heute kein Mensch seriös beantworten".
MTU-Aktie setzt Erholung nach Zahlen nur kurz fort - Risiko bleibt hoch
MTU als einer der größten Verlierer der Corona-Krise haben ihren Bodenbildungsversuch am Donnerstag nach Zahlen fortgesetzt. Die Papiere des Triebwerkherstellers kletterten zeitweise um weitere 4,9 Prozent auf 133,50 Euro. Zum Handelsende wurde jedoch der Druck des Gesamtmarktes zu hoch und die Papiere gaben schließlich 2,36 Prozent auf 124,30 Euro nach. Im Pandemie-Crash waren sie vor sechs Wochen noch bis auf 97,76 Euro abgesackt.
Analyst Chris Hallam von Goldman Sachs sah den Umsatz und auch das operative Ergebnis des ersten Quartals über den Erwartungen. Auch andere Experten zeigten sich mit dem Geschäft zufrieden. Sie wiesen allerdings auf die Risiken wegen der schlechten Berechenbarkeit der weiteren Entwicklung hin.
MTU rechnet in der Krise mit einem Nachfrageeinbruch bei Passagierjets, Antrieben und Ersatzteilen. Die negativen Folgen dürften sich ab dem zweiten Quartal in den Ergebnissen von MTU zeigen, hieß es. Auch die Anleger sehen die Risiken, und der Kursgewinn schmolz zuletzt auf rund 1 Prozent zusammen. Die Wochenbilanz ist mit plus 19 Prozent allerdings noch sehr stark.
FRANKFURT Dow Jones Newswires und dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu MTU Aero Engines AGmehr Nachrichten
21.02.25 |
EQS-PVR: MTU Aero Engines AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
21.02.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX verbucht schlussendlich Verluste (finanzen.at) | |
21.02.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX präsentiert sich nachmittags schwächer (finanzen.at) | |
21.02.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX am Freitagnachmittag schwächer (finanzen.at) | |
21.02.25 |
EQS-PVR: MTU Aero Engines AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
21.02.25 |
Börse Frankfurt: Börsianer lassen DAX steigen (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX präsentiert sich am Mittag fester (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX zum Start des Freitagshandels in Grün (finanzen.at) |
Analysen zu MTU Aero Engines AGmehr Analysen
20.02.25 | MTU Aero Engines Hold | Deutsche Bank AG | |
20.02.25 | MTU Aero Engines Hold | Warburg Research | |
19.02.25 | MTU Aero Engines Buy | Jefferies & Company Inc. | |
19.02.25 | MTU Aero Engines Kaufen | DZ BANK | |
19.02.25 | MTU Aero Engines Buy | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
MTU Aero Engines AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-2 Sh | 153,00 | -6,13% |
|
MTU Aero Engines AG | 303,90 | -3,52% |
|