Deutsche Telekom Aktie
WKN: 555750 / ISIN: DE0005557508
20.02.2016 14:11:40
|
MOBIL-MESSE/ROUNDUP: Telekom will neues Branchen-Modell etablieren
BARCELONA (dpa-AFX) - Die Deutsche Telekom will das Firmenkunden-Geschäft der gesamten Branche grundlegend umkrempeln. Sie gründet dafür eine neue Firma, bei der Telekommunikations-Anbieter weltweit Dienste für ihre Unternehmenskunden beziehen können. Das soll unter anderem die Kosten deutlich senken. Die ersten Partner aus der Telekom-Branche sollen am Montag auf der Mobilfunk-Messe Mobile World Congress in Barcelona bekanntgegeben werden. Der Marktstart ist im ersten Halbjahr 2017 geplant.
Die neue Firma mit dem Namen Ngena ist "eine technische Plattform, die es ermöglicht, Telekommunkations-Dienstleistungen hochgradig automatisiert und damit günstig global zur Verfügung zu stellen", sagt ihr Chef Marcus Hacke. Als ein Großhändler verkauft sie ihre Dienste an Telekom-Firmen, die daraus Produkte für Firmenkunden schnüren können. Telekom-Anbieter bräuchten etwa weniger eigene Infrastruktur, auch die Expansion in neue Märkte wird günstiger, weil man weniger eigene Netze oder Rechenzentren braucht.
Niedrigere Kosten sind ein starkes Argument in der Branche: Die Telekom-Anbieter klagen über sinkende Umsätze in der Sprachtelefonie und die Konkurrenz von Internet-Firmen. Mit dem Ngena-Modell könnten zumindest die reinen Produktionskosten durch den Wegfall manueller Arbeit zum Teil um die Hälfte gedrückt werden, heißt es.
Zunächst gehört Ngena (eine Abkürzung von Next Generation Enterprise Network Alliance) der Telekom. Nach einem gewissen Zeitraum soll sie aber in den Besitz der Allianz-Partner übergehen. "Wir sind der Initiator, letztlich brauchen wir aber eine neutrale Firma, ein eigenes Unternehmen, das die Dienstleistungen an die Allianz-Partner verantwortet", sagt Telekom-Manager Patrick Molck-Ude.
Die Höhe der Investitionen nennt die Telekom nicht. Die Plattform wird gemeinsam mit dem amerikanischen Netzwerk-Spezialisten Cisco (Cisco Systems) aufgebaut. Beim Datenschutz gilt deutsches und europäisches Recht. "Ngena ist eine Gesellschaft mit Sitz in Eschborn in Deutschland und die Daten werden in Europa gehalten", betonte Hacke.
Der Plan hat auch das Potenzial, das Geschäft der Branche über Angebote für Firmenkunden hinaus nachhaltig zu verändern: Die höhere Effizienz und niedrigere Kosten könnten den teilnehmenden Unternehmen erhebliche Wettbewerbs-Vorteile verschaffen. Auf lange Sicht wären einige global agierende Plattformen dieser Art mit angeschlossenen Telekom-Anbietern denkbar. Auch die heute oft hohen Roaming-Kosten kämen meist gar nicht erst in Frage, weil die Dienste gleich auf einer globalen Plattform aufgesetzt wären.
Manager von Telekom und Ngena schweigen sich dazu aus, ob sie sich auch den Beitritt eines weltweit agierenden Konkurrenten wie Vodafone zu der Plattform vorstellen können. Grundsätzlich gelte: "Wenn ein Provider bereits viel in eine eigene globale Plattform investiert hat, und im Schutz der eigenen Strukturen verharrt, ist der Ansatz für ihn weniger attraktiv", sagt Hacke. Die Attraktivität sei daher für verschiedene Service-Provider sehr unterschiedlich - "aber für die meisten sehr hoch, wie viele Gespräche bereits gezeigt haben". Ngena will bis Ende 2017 rund 20 Partner haben, in der Regel jeweils einen pro Land.
Besorgnis, den Telekom-Firmen könnte ein Kontrollverlust durch die Auslagerung von Infrastruktur drohen, weist Hacke zurück. "Die Allianz-Partner behalten die Kontrolle. Sie betreuen die Kunden und entscheiden, was zu welchem Preis angeboten wird." Die Firma habe sich klare Regeln gegeben, "damit jeder Allianz-Partner im Zusammenspiel weiß, was seine Rolle ist - und welche Verantwortung Ngena übernimmt". Für die Telekom sei Ngena auch ein Schritt auf dem Weg zum führender Telekommunikationsanbieter in Europa, sagt Molck-Ude./so/DP/stk

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Cisco Inc.mehr Nachrichten
21.05.25 |
Börse New York: Dow Jones verbucht zum Ende des Mittwochshandels Verluste (finanzen.at) | |
21.05.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones gibt am Mittwochnachmittag nach (finanzen.at) | |
21.05.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones in Rot (finanzen.at) | |
21.05.25 |
Handel in New York: Dow Jones startet mit Verlusten (finanzen.at) | |
21.05.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Papier Cisco-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Cisco-Investment von vor 10 Jahren eingefahren (finanzen.at) | |
20.05.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones nachmittags mit Abgaben (finanzen.at) | |
16.05.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones schlussendlich stärker (finanzen.at) | |
16.05.25 |
Freundlicher Handel: Gewinne im Dow Jones (finanzen.at) |