02.07.2013 13:56:32
|
MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte
MITTWOCH: In den USA enden Börsen- und Anleihehandel am Tag vor dem Unabhängigkeitstag schon früher.
+++++ MÄRKTE AKTUELL (13.22 Uhr) +++++
INDEX Stand +-% Nasdaq-Future 2.925,25 +0,28% S&P-500-Future 1.610,80 +0,26% Euro-Stoxx-50 2.605,93 -0,64% Stoxx-50 2.614,25 -0,54% DAX 7.904,61 -0,99% FTSE 6.286,09 -0,34% CAC 3.748,73 -0,50% Nikkei-225 14.098,74 +1,78% EUREX Stand +-Ticks Bund-Future 141,88 +30
+++++ AUSBLICK Aktien USA +++++
Trotz negativer Vorgaben aus Europa und China zeigen sich die Futures auf die großen US-Aktienindizes am Dienstag im Plus, was eine positive Eröffnung erwarten lässt. An Konjunkturdaten steht nur der Auftragseingang der Industrie im Mai zur Veröffentlichung an. Hier wird eine Fortsetzung der positiven Entwicklung erwartet. Daneben werden die Autohersteller, darunter GM und Ford, ihre Absatzzahlen aus dem Juni veröffentlichen. Auch hier sind die Erwartungen zuversichtlich. Glaubt man den Schätzungen der Analysten, dürfte Ford die US-Wettbewerber mit einem Plus von 11,7 Prozent abgehängt haben. Positiv für den US-Aktienmarkt dürfte ferner eine Studie der UBS sein. Die Bank hat ihre "Overweight"-Position in Aktien erhöht und dabei auch das US-Engagement aufgestockt. Der Markt habe auf die Aussagen der US-Notenbank zur künftigen Zinspolitik am 19. Juni überreagiert, sagt Analystin Stephanie Deo. Sie glaubt, dass der Ausverkauf am Anleihemarkt nun vorüber sein dürfte. Die Korrektur des Aktienmarkt sei nicht gerechtfertigt gewesen, fügt sie hinzu.
+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR ++++++
- US 16:00 US/Auftragseingang Industrie Mai PROGNOSE: +2,0% gg Vm zuvor: +1,0% gg Vm
+++++ FINANZMÄRKTE EUROPA +++++
An den europäischen Börsen geht es weiter abwärts. Vor wichtigen Daten wie dem ADP-Arbeitsmarktbericht am Mittwoch, der EZB-Sitzung am Donnerstag sowie dem mit Hochspannung erwarteten offiziellen US-Arbeitsmarktbericht am Freitag sprechen Beobachter von einer fragilen Stimmung. Während der Euro nach seiner Erholung am Montag wieder nachgibt, geht es mit dem Goldpreis aufwärts. Einige Marktteilnehmer verweisen dazu auf die politische Krise in Ägypten. Andere meinen, nach dem jüngsten freien Fall des Edelmetalls gebe es nun lediglich einen Erholungsansatz. Am Anleihemarkt steigen die Renditen Griechenlands und Portugals. In Portugal ist der wegen seiner Einsparungen umstrittene Finanzminister zurückgetreten und Griechenland hat einen neuerlichen Schuldenschnitt aufs Tableau gebracht. FMC stehen mit Verlusten von zeitweise mehr als 10 Prozent stark unter Druck. Der Kurs der Mutter Fresenius verliert über 4 Prozent. Nach einem Vorschlag der US-Regierung soll die US-Krankenversicherung Medicare im kommenden Jahr 9,4 Prozent weniger Zuschüsse für Dialysebehandlungen bekommen. Der Index der Versicherer verliert 0,5 Prozent, nachdem J.P. Morgan einzelne Aktien aus der Branche herabgestuft hat. Weiter abwärts geht es mit E.ON und RWE, die 3 Prozent verlieren. Morgan Stanley hat die RWE-Aktie herabgestuft, UBS hat das Kursziel gesenkt. Der Sektor der Versorger verliert 0,8 Prozent.
+++++ Devisen +++++
DEVISEN zuletzt '+/- % Di, 8.32 Uhr Mo, 18.15 Uhr EUR/USD 1,3028 -0,28% 1,3064 1,3062 EUR/JPY 129,9438 -0,36% 130,4129 130,2171 EUR/CHF 1,2350 -0,04% 1,2355 1,2354 USD/JPY 99,7490 -0,10% 99,8500 99,6900 GBP/USD 1,5194 -0,18% 1,5221 1,5238
+++++ FINANZMÄRKTE OSTASIEN +++++
Die australische Notenbank sorgte für deutliche Gewinne an der Börse in Sydney, indem sie sagte, dass ein schwächerer australischer Dollar die einheimische Wirtschaft stütze. Der Aussie gab kräftig nach, was wiederum die Aktienkurse beflügelte. Mit einem Plus von 2,6 Prozent kletterte der S&P/ASX 200 an einzigem Tag so stark nach oben wie seit Oktober 2011 nicht mehr und machte damit seine Verluste vom Vortag mehr als wett. Zusätzlich gestützt von anziehenden Rohstoffpreisen waren Papiere von Minenkonzernen gefragt. Noch stärker ging es - angefeuert von der Erholung des Goldpreises - für die Betreiber von Goldminen bergauf. Newcrest Mining kletterten um 6,8 Prozent. In Hongkong drückte ein enttäuschender Einkaufsmanagerindex auf die Stimmung und belastete besonders die Papiere von Banken und Immobilienentwicklern.
+++++ CREDIT +++++
Die Risikoprämien an den europäischen Kreditmärkten fallen weiter, nachdem die Prämien Ende der vergangenen Woche deutlich gestiegen waren. Analysten führen die Entwicklung auf die guten Einkaufsmanagerindizes am Montag in Europa und den USA zurück. Neue Impulse werden am Donnerstag von den Aussagen der Europäischen Zentralbank erwartet.
+++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 7.30 UHR
Grenkeleasing macht im 1. Halbjahr mehr Neugeschäft
Der Finanzdienstleister Grenkeleasing hat im ersten Halbjahr 2013 das Neugeschäftsvolumen erhöht und den Anteil des internationalen Geschäfts ausgeweitet. Das Neugeschäftsvolumen der Grenke Gruppe inklusive der Franchisepartner wuchs um 16,7 Prozent auf 574,7 Millionen Euro.
K+S erneuert syndizierte vorzeitig Kreditlinie
Der Düngemittel- und Salzkonzern K+S hat seine bis 2015 laufende Kreditlinie vorzeitig erneuert und erhöht. Die bisherige, nicht in Anspruch genommene Kreditlinie in Höhe von 800 Millionen Euro wird durch eine neue Kreditlinie in Höhe von 1 Milliarde Euro bis zum Jahr 2018 und zwei Verlängerungsoptionen von jeweils einem Jahr ersetzt, gab der DAX-Konzern bekannt.
Disney-CEO Iger bleibt länger als erwartet im Amt
Walt Disney lässt sich mehr Zeit mit der Suche nach einem neuen Chef. Chairman und CEO Robert Iger werde dem Konzern noch bis 2016 vorstehen, ein Jahr länger als bislang geplant. Damit wird die Antwort auf die schon lange im Raum stehende Nachfolgefrage erst noch einmal verschoben.
Autoren dürfen sich nicht per Sammelklage gegen Googles Einscannen wehren
Ein US-Berufungsgericht hat im Prozess um die umstrittene elektronische Erfassung ganzer Bibliotheken die Sammelklage einer Gruppe von Autoren zurückgewiesen. Sie können ihre Rechte jetzt wahrscheinlich nur noch individuell einfordern.
Roche stärkt durch Zukauf Engagement im Bereich Bluttests
Roche verstärkt sich im Bereich Bluttests und kauft Constitution Medical Investors (CMI). Das in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts ansässige Unternehmen entwickelt Blutuntersuchungen, mit dem hämatologische Erkrankungen genauer diagnostiziert werden können.
Erste Bank nimmt mit Kapitalerhöhung plangemäß rund 660 Mio EUR ein
Die Erste Bank hat mit ihrer Kapitalerhöhung wie geplant rund 660 Millionen Euro bei institutionellen Investoren eingesammelt. Insgesamt hat die Erste Group Bank AG 35,2 Millionen neue Aktien zu je 18,75 Euro ausgegeben. In einem zweiten Schritt können nun auch Altaktionäre neue Aktien erwerben.
=== DJG/cln/gos(END) Dow Jones Newswires
July 02, 2013 07:26 ET (11:26 GMT)
Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.- - 07 26 AM EDT 07-02-13

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!