08.05.2015 08:35:47
|
MÄRKTE EUROPA/Börsen fest erwartet - Erleichterung nach UK-Wahl
FRANKFURT (Dow Jones)--Mit einer Erholung an Europas Aktienmärkten rechnen Händler am Freitagmorgen. Die Schockwellen des globalen Ausverkaufs an den Rentenmärkten dürften weiter abklingen, heißt es. Darauf deutet auch die Erholung an den US-Börsen hin. In Europa steht der Wahlausgang in Großbritannien im Fokus. Die Regierungspartei von Ministerpräsident Cameron dürfte wie bisher weiterregieren können.
Befürchtungen über einen Austritt des Landes aus der EU sind damit vom Tisch. "Das nimmt viel Unsicherheit von den Märkten", sagt ein Händler. Er rechnet mit kräftigen Kursgewinnen an der Börse London, wo der FTSE-Index 80 Punkte höher erwartet wird. Der Dax wird am Morgen rund 50 Punkte höher bei 11.450 Zählern gesehen.
Steil nach oben geht es bereits für das britische Pfund. Die Aussicht auf ein Fortbestehen der Koalition aus Konservativen und Liberaldemokraten sorgt für kräftige Short-Eindeckungen. Mit Wetten auf eine Abwertung des Pfund hatte sich der Markt gegen den Fall abgesichert, dass keine der großen Parteien eine mehrheitsfähige Koalition bilden könnte. Für ein Pfund müssen nach 1,5230 Dollar am späten Donnerstagnachmittag nun rund 1,5460 Dollar bezahlt werden. Der Euro kostet nur noch 0,7250 Pfund. Am Donnerstag waren es in der Spitze 0,7482 Pfund.
Schwache Import- und Exportdaten aus China werden von den Märkten positiv interpretiert. Dies lasse Raum für sofortige geldpolitische Lockerungen der Notenbank, heißt es. In Schanghai gibt die Börse gleichwohl den größten Teil ihrer anfänglichen Gewinne wieder ab und zeigt sich kaum verändert. Der Export im April war um 6,4 Prozent zurückgegangen, die Importe sogar um 16,2 Prozent eingebrochen.
Am Nachmittag verlagert sich das Interesse der Anleger auf die monatlichen Daten zum US-Arbeitsmarkt. Hier wird mit neuen Stellen gerechnet nach nur 126.000 im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sollte von zuvor 5,5 Prozent auf 5,4 Prozent zurückgehen. Eine schwache Entwicklung auf dem US-Arbeitsmarkt könnte dazu führen, dass die US-Notenbank die Leitzinsen erst später als bisher erwartet erhöht.
Die Volatilität an den internationalen Rentenmärkten dürfte abermals zurückgehen und damit auch die Aktienmärkte beruhigen. US-Treasurys erholten sich zum ersten Mal seit neun Handelstagen. Am Vortag hatte ein massiver Ausverkauf von Staatsanleihen noch für Druck gesorgt. Im Bund-Futures stiegen die Umsätze auf ein Vier-Jahres-Hoch. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen sprang im Wochenverlauf um rund 60 Basispunkte nach oben. Das war die größte Kursbewegung seit den Tagen der deutschen Wiedervereinigung.
Aktienhändler äußern sich am Morgen aber wieder positiv mit Blick auf das Verhalten ihrer Kunden. Long-Only-Fonds seien nicht mehr auf der Verkaufsseite, heißt es. Bei den Ländern steht Portugal im Blick. Hier hofft der Markt auf ein verbessertes Rating durch Moody's.
Bei den Einzelaktien ist die Nachrichtenlage nach der Zahlenflut der vergangenen Tage dagegen eher dünn. Bei Telecom Italia sind die Gewinne deutlich zurückgegangen, was der Markt angesichts eines Aktienrückkaufs aber erwartet hatte.
Syngenta werden fester erwartet nach Pressemeldungen, wonach der US-Konzern Monsanto bereits 450 Franken je Aktie geboten hat. "Das könnte wieder die Bewertungen bei allen Aktien der Agrochemie nach oben treiben", sagt ein Händler. Auch Unternehmen wie Bayer und K+S könnten davon profitieren. Zudem sei auch ein Bieterkampf um die Schweizer möglich. Hier werden BASF und Dow Chemical als mögliche Interessenten genannt.
Beim schweizerischen Zementhersteller Holcim wird auf die außerordentliche Hauptversammlung geachtet. Dort soll über die Zukunft der Fusion mit der französischen Lafarge entschieden werden. Alcatel-Lucent und Ericsson werden fester erwartet dank einer neuen "Buy"-Empfehlung der UBS.
In Deutschland stehen DMG Mori Seiki und Wacker Chemie mit ihren Hauptversammlungen im Blick. Dividendenabschläge gibt es bei Adidas, Heidelcement und Biotest.
DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Do, 17.48 Uhr EUR/USD 1,1203 -0,4% 1,1253 1,1284 EUR/JPY 134,38 -0,2% 134,67 135,05 EUR/CHF 1,0346 -0,3% 1,0378 1,0375 USD/JPY 119,94 +0,2% 119,70 119,69 GBP/USD 1,5459 +0,3% 1,5418 1,5230 DJG/mod/cln
(END) Dow Jones Newswires
May 08, 2015 02:04 ET (06:04 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.- - 02 04 AM EDT 05-08-15
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu adidas ADRsmehr Nachrichten
23.01.25 |
adidas-Aktie tiefer: adidas will scheinbar bis zu 500 Stellen in der Zentrale abbzubauen (Dow Jones) | |
22.01.25 |
adidas erzielt 2024 Umsatzsprung - Aktienkurs legt zu (finanzen.at) | |
29.10.24 |
adidas-Aktie steigt: adidas meldet höheren Nettogewinn und Margensteigerung - weitere Umsatzrückgänge in Nordamerika (finanzen.at) | |
28.10.24 |
Ausblick: adidas ADRs veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
24.10.24 |
adidas-Aktie mit Gewinnen: S&P hebt Ausblick auf stabil (Dow Jones) | |
14.10.24 |
Erste Schätzungen: adidas ADRs veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
06.08.24 |
adidas-Aktie sinkt: Vorstand für Global Operations verlässt den Konzern (Dow Jones) |
Analysen zu adidas ADRsmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
adidas ADRs | 125,00 | 0,00% | |
BASF AGShs Sponsored American Deposit.Receipt Repr.1 Sh | 11,00 | -0,90% | |
Bayer AG (spons. ADRs) | 5,15 | 0,98% | |
Biotest AG Vz. | 27,40 | 0,00% | |
DMG MORI | 45,70 | 0,22% | |
Heidelberg Materials | 134,80 | 0,07% | |
K+S AG (spons. ADRs) | 6,50 | 1,56% | |
Telecom Italia S.p.A. (Risp.) | 0,31 | 2,47% | |
Telefon AB L.M.Ericsson (A) | 7,21 | 2,85% | |
WACKER CHEMIE AG | 64,40 | -0,22% |