10.09.2014 12:08:32
|
MÄRKTE ASIEN/Apple-Zulieferer unter Druck - Topix auf Sechsjahreshoch
Abwärts ist es am Mittwoch an den Börsen in Ostasien gegangen. Die Kurse an den meisten Plätzen folgten den negativen Vorgaben der US-Aktien. Dort hatten Sorgen vor einer möglicherweise schneller als bislang erwartet kommenden US-Zinserhöhung für Zurückhaltung gesorgt. Verkauft wurden in Asien vor allem Aktien aus dem Technologiesektor, nachdem die Vorstellung neuer Apple-Produkte am Dienstag den Apple-Kurs nicht nachhaltig beflügeln konnte.
Am stärksten ging es in Hongkong abwärts. Nach der feiertagsbedingten Handelspause am Dienstag verlor der HSI 1,9 Prozent. Das kräftige Minus führten Händler auf Kommentare des chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang zurück, in denen er die bevorstehende Bekanntgabe neuer Daten zur Kreditvergabe quasi vorwegnahm. "Li hat angedeutet, dass das Wachstum der Geldmenge M2 im Jahresvergleich auf 12,8 Prozent zurückgegangen ist. Und weil der Markt nicht wirklich mit aggressiven Konjunkturstimuli seitens Peking rechnet, wurden Aktien verkauft", sagte ein Teilnehmer.
Am besten hielt sich die Tokioter Börse, wo der zum Yen weiter anziehende Dollar eine Stütze bot. Nach einem Endspurt in der zweiten Handelshälfte schaffte der Nikkei-Index sogar noch ein Plus von 0,3 Prozent auf 15.788 Punkte. Der breitere Topix-Index stieg sogar auf ein Sechsjahreshoch. "Die Rally ist fast ausschließlich auf den Devisenmarkt zurückzuführen", sagte Fondsmanager Naoki Fujiwara von Shinkin Asset Management.
"Das könnte zwar noch eine Zeit lang weiter treiben, aber angesichts der schwach aussehenden japanischen BIP-Daten und der weiter steigenden Steuern kann es nicht verwundern, dass bislang Käufe großer institutioneller Anleger fehlen. Die braucht der Markt aber, um nach unten gut abgesichert zu sein." Allein im August wertete der Dollar zum Yen um 4,3 Prozent auf. Ein starker Dollar ist günstig für japanische Exporteure, weil sie dadurch ihre Dollarpreise senken können und außerdem bei der Repatriierung von Auslandsgewinnen in Yen profitieren.
Für Gesprächsstoff und Kursbewegungen an allen Börsen der Region sorgte die Produktpräsentation von Apple. In Taiwan kam es zu Verlusten bei Aktien einiger Apple-Zulieferer, die auch den Index belasteten. Hon Hai verloren ebenso deutlich an Wert wie Pegatron und Catcher. Auch Taiwan Semiconductor Manufacturing und die Aktie des Kameralinsenherstellers Largan Precision gehörten zu den Verlierern. In Tokio ging es für Japan Display, Foster Electric und Ibiden um bis zu 1,8 Prozent abwärts.
Das gleiche Bild in China. Dort traf es die Zulieferer von industriellem Saphir-Glas besonders heftig, weil Apple entgegen einiger Spekulationen seine neuen iPhones nicht mit den als besonders hart geltenden Glas-Displays anbietet. Zhejiang Crystal-Optech, Universal Scientific Industrial und Zhejiang East Crystal Electronic büßten jeweils deutlich über 4 Prozent ein.
Zu den wenigen Apple-Zulieferern, die positiv reagierten, gehörten in Tokio Alps Electric und Taiyo Yuden.
Die Kurse der meisten Apple-Zulieferer hätten unter Gewinnmitnahmen gelitten, nachdem Apple mit der Vorstellung seiner neuen iPhone-Modelle, einem Bezahldienst und der Präsentation der "Apple Watch" für keine echten Überraschungen gesorgt habe, so Beobachter. "Wir sehen für die nächste Zeit nur begrenztes Potenzial für das Apple-Umfeld, zumal die Kurse schon im Vorfeld gestiegen sind. Die neuen iPhones werden aber definitiv die Gewinne im vierten Quartal beflügeln und wir rechnen damit, dass das iPhone 6 das am besten verkaufte iPhone wird", sagt Diana Wu, Analystin bei Capital Securities.
Ungeachtet der Tagesverluste stellte die Deutsche Bank mit Blick auf das neue iPhone 6 die Aktien von Largan und Catcher als ihre Favoriten heraus. Bei den sonstigen Elektronik-Zulieferern und -Dienstleistern hoben die Analysten Hon Hai und Pegatron als erste Wahl hervor.
Noch nicht reagieren konnte der Kurs des großen Apple-Rivalen Samsung auf die Produkt-Präsentation. An der Börse in Seoul wurde auch am Mittwoch wegen der Mittherbstfeiertage nicht gehandelt.
Der große Gewinner der Vortage in Tokio, die Softbank-Aktie, kam unterdessen leicht zurück. Der Kurs war zuletzt von der Bewertungsfantasie rund um den in Kürze erwarteten Börsengang des chinesischen Internetriesen Alibaba beflügelt worden. Toshiba gewannen 2,5 Prozent. Sie profitierten von der Einweihung einer Speicherchip-Fabrik, bei der Unternehmenschef Hisao Tanaka betonte, stärker die Profitabilität als Marktanteile im Auge zu haben.
In Sydney belasteten neben den aus den USA kommenden Zinserhöhungsbefürchtungen ein deutlich verschlechtertes Konsumentenvertrauen und Sorgen bezüglich der Konjunktur im wichtigen Abnehmerland China die Stimmung. Der Austral-Dollar fiel auf den niedrigsten Stand seit fünf Monaten. Daneben ging Druck von der fortgesetzten Verschlechterung bei den Preisen für Eisenerz auf die Rohstoffwährung Austral-Dollar aus. Diese sind angesichts der schwachen Nachfrage auf dem chinesischen Stahlmarkt auf das niedrigste Niveau seit fünf Jahren gefallen. Am Aktienmarkt bekamen das die Kurse von Fortescue und Arrium deutlich zu spüren. Zudem hat sowohl Macquarie wie auch Goldman Sachs die Prognose für den Eisenerzpreis gesenkt.
=== INDEX Stand +- in % Handelsende aktuell (MESZ) S&P/ASX 200 (Sydney) 5.574,30 -0,60% 08:00 Nikkei-225 (Tokio) 15.788,78 +0,25% 08:00 Kospi (Seoul) Feiertagsbedingt kein Handel Taiex (Taiwan) 9.434,77 -0,82% 08:00 Shanghai-Composite (Schanghai) 2.318,26 -0,36% 09:00 Hang-Seng-Index (Hongkong) 24.711,65 -1,90% 10:00 Straits-Times (Singapur) 3.338,91 -0,12% 11:00 KLCI (Malaysia) 1.870,85 -0,17% 11:00 Sensex (Mumbai/Indien) 27.055,74 -0,77% 12:00DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Di, 10.05 Uhr EUR/USD 1,2953 +0,1% 1,2941 1,2862 EUR/JPY 138,07 +0,5% 137,42 136,80 USD/JPY 106,61 +0,4% 106,19 106,36 USD/KRW 1034,95 +0,0% 1034,73 1024,25 USD/CNY 6,1294 -0,1% 6,1365 6,1361 AUD/USD 0,9143 -0,7% 0,9206 0,9261 === Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/gos/raz
(END) Dow Jones Newswires
September 10, 2014 05:38 ET (09:38 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.- - 05 38 AM EDT 09-10-14
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Deutsche Bank AGmehr Nachrichten
12.02.25 |
Börse Frankfurt in Grün: DAX schließt im Plus (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: LUS-DAX schwächelt nachmittags (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: So performt der DAX nachmittags (finanzen.at) | |
12.02.25 |
XETRA-Handel LUS-DAX verbucht mittags Verluste (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: DAX mit Gewinnen (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Börse Frankfurt in Rot: LUS-DAX sackt zum Handelsstart ab (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Zuversicht in Frankfurt: DAX verbucht zum Handelsstart Gewinne (finanzen.at) | |
11.02.25 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX verbucht zum Ende des Dienstagshandels Zuschläge (finanzen.at) |
Analysen zu Deutsche Bank AGmehr Analysen
05.02.25 | Deutsche Bank Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
31.01.25 | Deutsche Bank Overweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.01.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets | |
31.01.25 | Deutsche Bank Kaufen | DZ BANK |
Aktien in diesem Artikel
Deutsche Bank AG | 19,32 | 2,03% |
|
Indizes in diesem Artikel
NIKKEI 225 | 38 963,70 | 0,42% |