T-Mobile US Aktie
WKN DE: A1T7LU / ISIN: US8725901040
Noch nicht abgesegnet |
27.01.2020 07:06:43
|
Kalifornische Behörde könnte Hürde für T-Mobile-Sprint-Fusion sein
Die staatliche Aufsichtsbehörde ist das einzige Gremium dieser Art, das den 26 Milliarden US-Dollar schweren Deal noch nicht abgesegnet hat und ihre derzeit noch laufende Prüfung droht die Fusion, die sich schon fast zwei Jahre hinzieht, weiter zu verzögern - oder gar zu kippen. Noch bis Juli hat die California Public Utilities Commission Zeit, eine Entscheidung zu treffen, könnte diese Frist aber noch weiter verlängern.
Wie viel Macht die Kommission und andere ähnliche staatliche Stellen tatsächlich haben, ist unklar. Keines des beiden Unternehmen hat seinen Sitz in Kalifornien, aber als landesweite Mobilfunkanbieter haben sowohl Sprint als auch T-Mobile US Millionen von Kunden im Bundesstaat, und Sprint hat dort ein kleines Festnetzgeschäft. Die meisten anderen staatlichen Versorgungskommissionen haben die Transaktion abgesegnet.
Ein Sprecher der kalifornischen Aufsichtsbehörde sagte, die Prüfung laufe zurzeit noch. Sprecher von Sprint und T-Mobile US lehnten eine Stellungnahme ab.
Laut einer Studie der Wirtschaftsberater von Nera Economic Consulting aus dem Jahr 2017 kann die Ablehnung durch eine solche staatliche Kommission durchaus ausreichen, um eine Fusion im Kommunikationsbereich zu stoppen. Die Studie analysierte die staatlichen Prüfungen von 40 solcher Transaktionen und kam zu dem Schluss, dass die Kommissionen der Bundesstaaten Kalifornien, New York und West Virginia bei der Prüfung von Kommunikationsfusionen meist die aktivsten waren.
Nach Einschätzung anderer Rechtsexperten könnte die California Public Utilities Commission zwar weitere Zugeständnisse von den Mobilfunkanbietern verlangen und den Abschluss der Fusion damit verzögern. Es sei aber unwahrscheinlich, dass sie sie ganz blockierten.
"Sie hat einen gewissen Einfluss, aber er ist nicht endlos", sagte Samuel Weinstein, ein Assistenzprofessor für Recht an der Cardozo School of Law der Yeshiva University, über die Kommission. "Wozu diese Verfahren üblicherweise führen, sind einige Zugeständnisse der fusionierenden Parteien".
Die Bundesstaaten fordern in der Regel Zugeständnisse wie Preisgarantien oder Infrastrukturinvestitionen, wie die Autoren der Nera-Studie schreiben. Staatliche Versorgungskommissionen prüfen Kommunikationsfusionen im Allgemeinen daraufhin, ob sie im öffentlichen Interesse liegen und berücksichtigen Faktoren wie die Auswirkungen des Geschäfts auf den Wettbewerb, die Dienstleistungsqualität und die Mitarbeiter des Unternehmens.
Die Milliardenfusion von T-Mobile und Sprint war allerdings von Anfang an auf Widerstand von Bundesstaaten gestoßen. Eine Gruppe von Generalstaatsanwälten, angeführt von New York und Kalifornien, hatte dagegen geklagt, weil sie negative Folgen für die Verbraucher befürchten. Die US-Telekomaufsicht FCC und das Justizministerium genehmigten den Zusammenschluss der Nummer drei und vier der Branche, nachdem die Konzerne Zugeständnisse gemacht hatten, aber die meisten Bundesstaaten gingen mit ihrer rechtlichen Anfechtung voran.
Wenn sich die Unternehmen im Kartellverfahren durchsetzen und ihre Fusion in Kalifornien nicht genehmigt wird, könnten Sprint und T-Mobile die Entscheidung Kaliforniens vor Gericht anfechten und damit die Macht der öffentlichen Versorgungskommissionen auf die Probe stellen, sagten Rechtsexperten.
Von Sarah Krouse
SAN FRANCISCO (Dow Jones)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu T-Mobile USmehr Nachrichten
20.05.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 verbucht am Nachmittag Verluste (finanzen.at) | |
19.05.25 |
Angespannte Stimmung in New York: NASDAQ 100 verliert zum Handelsstart (finanzen.at) | |
15.05.25 |
S&P 500-Papier T-Mobile US-Aktie: So viel Gewinn hätte ein T-Mobile US-Investment von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.at) | |
15.05.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 zeigt sich zum Start leichter (finanzen.at) | |
12.05.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 verbucht mittags kräftige Zuschläge (finanzen.at) | |
12.05.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 beginnt den Montagshandel weit in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
08.05.25 |
S&P 500-Titel T-Mobile US-Aktie: So viel Gewinn hätte ein T-Mobile US-Investment von vor 10 Jahren eingefahren (finanzen.at) | |
06.05.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 beendet die Sitzung mit Verlusten (finanzen.at) |
Analysen zu Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS)mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Deutsche Telekom AG | 34,13 | 1,04% |
|
Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS) | 33,80 | 8,33% |
|
T-Mobile US | 212,75 | 0,24% |
|