Klage erhoben |
04.05.2023 15:56:00
|
K+S-Aktie: Hessischer Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland klagt gegen erneute Haldenerweiterung am K+S-Standort Hattorf
Hintergrund ist die Anfang April vom Regierungspräsidium erteilte Genehmigung zur Vergrößerung der Rückstandshalde, auf der feste Salzabfälle entsorgt werden sollen, um rund 10,8 Hektar. Das entspricht etwa 15 Fußballfeldern. Bereits 2018 hatte die Behörde eine Erweiterung der Halde am Standort Hattorf bei Philippsthal in Osthessen um etwa 27 Hektar erlaubt, nachdem die zuvor genehmigte 86 Hektar große Halde voll war.
"Die Erweiterung der Salzhalden lehnen wir ab", sagte Jörg Nitsch, Vorsitzender des BUND Hessen. "Wir fordern stattdessen, die Rückstände aus dem Kalibergbau in den ausgebeuteten Kalibergwerken einzulagern." Größere Halden bedeuteten größere Salzwassereinträge aus den Halden in den Fluss Werra, da für die Erweiterung keine zusätzliche Haldenabdeckung angeordnet worden sei. Dies sei ein Widerspruch zur Vorgabe der rechtsgültigen Bewirtschaftungsplanung Salz 2021-2027, in der die Haldenabdeckung vorgeschrieben werde.
Der BUND bestreite generell die Dauerhaftigkeit der vorgesehenen Abdichtungstechnik, kritisiere die zu langsamen Abdichtungsarbeiten der Bestandshalden und verweise darauf, dass der von der Erweiterung ausgelöste zusätzliche Salzwasseranfall nicht berechnet, sondern nur grob geschätzt werden könne, hieß es weiter. Der Umweltschutzverein kritisierte zudem, dass für die erneute Erweiterung 15,2 Hektar Wald gerodet worden seien. Bis die Ersatzaufforstungen den ökologischen Wert des gerodeten Waldes erreichten, würden Jahrzehnte vergehen.
Das Regierungspräsidium teilte auf Anfrage mit, ihm sei die Klageeinreichung des BUND bisher nur durch die entsprechende Pressemitteilung bekannt. Die Klage selbst und die Klagebegründung lägen der Behörde bislang nicht vor. "Wir gehen aber selbstverständlich von der Rechtmäßigkeit der erteilten Genehmigung zur Haldenerweiterung aus", erklärte ein Sprecher.
Am Standort Hattorf fallen nach K+S-Angaben jährlich etwa 7,6 Millionen Tonnen nicht verwertbare Rückstände an. Die Produktion des MDAX-Konzerns hängt maßgeblich von deren Entsorgung ab. K+S beschäftigt weltweit 11 000 Mitarbeiter, davon 10 000 in Deutschland.
/nis/DP/mis
KASSEL/FRANKFURT (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu K+S AGmehr Nachrichten
28.01.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: MDAX zeigt sich zum Handelsende fester (finanzen.at) | |
28.01.25 |
Börse Frankfurt: MDAX liegt am Nachmittag im Plus (finanzen.at) | |
28.01.25 |
Börse Frankfurt: MDAX-Anleger greifen mittags zu (finanzen.at) | |
28.01.25 |
MDAX-Wert K+S-Aktie: So viel Verlust hätte eine Investition in K+S von vor 3 Jahren bedeutet (finanzen.at) | |
23.01.25 |
Börse Frankfurt: MDAX zum Handelsstart in der Verlustzone (finanzen.at) | |
22.01.25 |
Börse Frankfurt: MDAX beendet die Sitzung mit Gewinnen (finanzen.at) | |
22.01.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: Das macht der MDAX am Mittwochnachmittag (finanzen.at) | |
21.01.25 |
Dienstagshandel in Frankfurt: MDAX am Dienstagnachmittag leichter (finanzen.at) |
Analysen zu K+S AGmehr Analysen
30.01.25 | K+S Add | Baader Bank | |
27.01.25 | K+S Add | Baader Bank | |
23.01.25 | K+S Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
23.01.25 | K+S Sell | Deutsche Bank AG | |
20.01.25 | K+S Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
K+S AG | 13,33 | -1,19% |