Johnson & Johnson Aktie
WKN: 853260 / ISIN: US4781601046
Jahresziele angehoben |
18.04.2023 22:23:00
|
J&J-Aktie im Minus: Johnson & Johnson startet trotz Quartalsverlust besser als erwartet ins neue Jahr
Abgesehen davon laufen die Geschäfte jedoch besser als gedacht. Im laufenden Jahr soll der Umsatz abseits des Corona-Impfstoffs nun bei 97,9 bis 98,9 Milliarden US-Dollar herauskommen, wie Johnson & Johnson am Dienstag in New Brunswick mitteilte. Währungsbereinigt wäre dies eine Steigerung von 5,5 bis 6,5 Prozent. Zuvor war der Konzern von jeweils einer Milliarde Dollar weniger ausgegangen. Für das bereinigte Ergebnis je Aktie (EPS) peilen die US-Amerikaner nun 10,60 bis 10,70 Dollar an. Zuvor hatte die Konzernführung 10,45 bis 10,65 Dollar anvisiert - nach 10,15 Dollar im Vorjahr.
Im ersten Quartal kletterte der Erlös im Jahresvergleich um 5,6 Prozent auf 24,75 Milliarden Dollar. Das war mehr, als Experten erwartet hatten. Der größte Umsatztreiber war das Segment Consumer Health, das aus dem Gesamtunternehmen ausgegliedert wird. Johnson & Johnson erklärte dies mit einer starken Nachfrage nach seinen rezeptfreien Schmerzmitteln Tylenol und Motrin. Ähnlich gut entwickelte sich der Umsatz mit Medizintechnik. Das Unternehmen konnte aber auch im größten Segment mit Medikamenten den Erlös steigern.
Der bereinigte Gewinn ging im ersten Quartal um knapp ein Prozent auf knapp 7,1 Milliarden Dollar zurück. Einschließlich einer Einmalzahlung von 6,9 Milliarden Dollar rutschte das Unternehmen mit 68 Millionen Dollar in die Verlustzone. Insgesamt zahlte Johnson & Johnson für die Beilegung sämtlicher Klagen um Körperpflegeartikel, die das Magnesiumsilikat Talkum enthalten, rund 8,9 Milliarden Dollar. Bei den über 40 000 Klagen geht es vor allem um das Körperpuder "Baby Powder", das viele Frauen für Erkrankungen an Eierstockkrebs verantwortlich machen. Die Vergleichszahlung soll über 25 Jahre gestreckt erfolgen und ist Teil eines komplexen Plans, mit dem der Konzern die juristische Großbaustelle schließen will.
Johnson & Johnson ist der erste große US-Arzneimittelhersteller, der seine Quartalszahlen vorlegt. Im Januar hatte der Konzern seine ursprüngliche Prognose für 2023 als "verantwortungsbewusst zurückhaltend" beschrieben. Anleger sind gespannt, was dem Unternehmen angesichts des drohenden Verlusts der Exklusivität für einige seiner Medikamente wie Stelara gegen Morbus Crohn bevorsteht. Die J&J-Aktie legte im vorbörslichen NYSE-Handel in einer ersten Reaktion noch zu, sank letztlich aber 2,81 Prozent auf 161,01 US-Dollar.
/mne/stw/jha/
NEW BRUNSWICK (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Johnson & Johnsonmehr Nachrichten
31.03.25 |
Erste Schätzungen: Johnson Johnson gibt Ergebnis zum abgelaufenen Quartal bekannt (finanzen.net) | |
28.03.25 |
Verluste in New York: Dow Jones präsentiert sich schlussendlich leichter (finanzen.at) | |
28.03.25 |
Börse New York: Dow Jones verbucht am Freitagnachmittag Verluste (finanzen.at) | |
28.03.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones am Freitagmittag schwächer (finanzen.at) | |
28.03.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones präsentiert sich zum Start des Freitagshandels schwächer (finanzen.at) | |
27.03.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones sackt am Donnerstagnachmittag ab (finanzen.at) | |
27.03.25 |
Handel in New York: Dow Jones zeigt sich schwächer (finanzen.at) | |
27.03.25 |
Börse New York in Grün: Dow Jones zum Handelsstart mit grünem Vorzeichen (finanzen.at) |
Analysen zu Johnson & Johnsonmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Johnson & Johnson | 153,28 | 1,60% |
|