Ausblick zuversichtlicher |
14.04.2021 17:53:11
|
HELLA-Aktie verliert klar: HELLA wird etwas optimistischer
Der Zulieferer erwartet im Geschäftsjahr 2020/2021 (bis Ende Mai) nun einen währungs- und portfoliobereinigten Umsatz in der oberen Hälfte der bereits bekannten Bandbreite. Die Spanne wurde damit präzisiert, nachdem der Konzern seinen Ausblick bereits im Dezember angehoben hatte. Die Marge des bereinigten Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (bereinigte Ebit-Marge) wird nun ebenfalls in der oberen Hälfte der zuvor angehobenen Bandbreite von rund 6 bis 8 Prozent erwartet.
Laut dem Analysten Jose Asumendi von der Bank JPMorgan waren die Markterwartungen zuletzt aber schon optimistischer. Der neue Ausblick für das operative Ergebnis impliziere, dass die Konsensprognose zu hoch ist und nun sinken müsse.
Im dritten Quartal profitierte HELLA von wieder besseren Geschäften und Einsparungen und konnte sowohl den Erlös als auch das operative Ergebnis steigern. Während der währungs- und portfoliobereinigte Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als vier Prozent auf 1,59 Milliarden Euro stieg, legte das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) um über ein Fünftel auf 104 Millionen Euro zu. Unter dem Strich stand sogar ein mehr als verdreifachter Gewinn von 170 Millionen Euro. Dabei profitierte das Unternehmen allerdings auch von einem Spartenverkauf.
Im Autogeschäft konnte HELLA ein leichtes Umsatzplus verzeichnen, vor allem die positive Geschäftsentwicklung in China und Europa spielte den Westfalen dabei in die Karten. Auch im Service- und Wartungssegment verbesserten sich die Erlöse leicht, während die Profitabilität sowohl im Quartals- als auch über den Neunmonats-Zeitraum deutlich stieg. HELLA verwies auf Effizienzverbesserungen im Verwaltungs- und Logistikbereich sowie den gestiegenen Geschäftsanteil mit Softwarelizenzen.
Bereits im zweiten Geschäftsquartal hatte HELLA nach einer Marktbelebung wieder Aufwind verspürt, nachdem das erste Quartal noch stark von den Folgen der Corona-Krise beeinträchtigt war. Im zurückliegenden Geschäftsjahr 2019/2020 war HELLA wegen hoher Abschreibungen infolge der Pandemie und der Marktschwäche tief in die roten Zahlen gerutscht. Schon vor Beginn der Krise hatte der Konzern zudem die Auswirkungen der damals anhaltend mauen Autokonjunktur gespürt.
Konzernchef Breidenbach leitete aufgrund der schwierigen Lage einen umfassenden Sparkurs mit dem Abbau Hunderter Stellen ein und begründete dies unter anderem mit zunehmendem Wettbewerbs- und Kostendruck.
HELLA ist vor allem für seine Scheinwerfer bekannt. Produkte der Lippstädter sind in vielen Wagen verbaut. Die Autoindustrie setzt aber nicht nur in großem Stil auf die Scheinwerfer, sondern etwa auch auf Heckleuchten, Innenraum-Lampen, Kamerasoftware und Radarsensoren des Konzerns.
So reagiert die HELLA-Aktie
Die charttechnischen Perspektiven haben sich für die Papiere von HELLA am Mittwoch eingetrübt. Im MDAX verloren sie nach den Quartalszahlen letztlich 2,36 Prozent auf 45,00 Euro. Damit rutschen sie unter die viel beachtete 200-Tage-Durchschnittslinie als Indikator für den längerfristigen Trend, die aktuell bei etwas unter 46 Euro verläuft.
Analyst Jose Asumendi von JPMorgan stellte auf das herausfordernde Branchenumfeld ab, das der Autozulieferer vor sich habe. Er hält sinkende Marktschätzungen für das vierte Geschäftsquartal für möglich. Der Kostendruck dürfte noch einige Quartale anhalten und so auch den Start in das neue Geschäftsjahr erschweren.
HELLA-Konzernchef Rolf Breidenbach warnte, dass die Corona-Krise noch nicht ausgestanden sei. Das gleiche gelte auch mit Blick auf die mangelnde Verfügbarkeit von Halbleitern und anderen Komponenten im Markt. "Wir gehen davon aus, dass sich die Lage hier in den nächsten Monaten sogar noch weiter verschärfen wird", so Breidenbachs Prognose.
Die Investoren dürften mehr Klarheit wollen hinsichtlich einer Margenerholung, schrieb Analyst George Galliers von Goldman Sachs. Wegen der anhaltenden Unsicherheit durch die Knappheit im Halbleitermarkt und steigender Rohstoffpreise seien Vorhersagen zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber wohl schwierig.
/eas/mis/jha/
LIPPSTADT (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu JPMorgan Chase & Co.mehr Nachrichten
Analysen zu JPMorgan Chase & Co.mehr Analysen
16.01.25 | JPMorgan Chase Outperform | RBC Capital Markets | |
16.01.25 | JPMorgan Chase Halten | DZ BANK | |
16.01.25 | JPMorgan Chase Buy | UBS AG | |
15.01.25 | JPMorgan Chase Outperform | RBC Capital Markets | |
02.12.24 | JPMorgan Chase Hold | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
Goldman Sachs | 619,80 | -0,05% |
|
HELLA GmbH & Co. KGaA | 90,60 | -1,52% |
|
JPMorgan Chase & Co. | 264,30 | 0,06% |
|