Autonomes Fahren |
27.10.2020 14:10:39
|
Google-Schwester Waymo fährt künftig mit Daimler-Trucks
Praktisch sieht das so aus, dass Daimler eine spezielle Variante seines US-Lastwagenmodells Freightliner Cascadia an Waymo liefert. Die Google-Schwester installiert darin dann ihren "Waymo Driver", also die Technologie zum autonomen Fahren mit Sensoren, Rechnern und Software - auf die Daimler keinen Zugriff bekommen wird. "Am Ende verkaufen wir das Chassis an Waymo", sagte Daum. Was das US-Unternehmen mit den Fahrzeugen mache, werde man gar nicht wissen.
Im Pkw-Bereich hat der "Waymo Driver" Millionen Testkilometer auf öffentlichen Straßen auf dem Buckel. In Phoenix im US-Bundesstaat Arizona darf das Unternehmen bereits Fahrgäste ohne Sicherheitsfahrer transportieren. Zudem plant es einen Frachtdienst mit selbstfahrenden Lastwagen und Transportern. Wann und in welchem Umfang die Lastwagen aus dem Projekt mit Daimler auf die Straßen kommen sollen, wollten weder Daum noch Waymo-Chef John Krafcik sagen.
Daimler Trucks arbeitet parallel mit seiner US-Tochter Torc an einer eigenen Technologie für autonom fahrende Lastwagen. An diesen Plänen werde sich auch nichts ändern, sagte Daum. Die Partnerschaft mit Waymo diene dazu, die Entwicklung der speziellen Fahrzeugtechnik voranzubringen, den Anwendungsbereich über die eigenen Projekte hinaus zu vergrößern und die Kosten dafür zu senken. Ein wichtiger, aber auch komplexer und teurer Punkt bei autonomen Fahrzeugen ist, dass alle wichtigen Systeme wie Lenkung oder Bremse mehrfach vorhanden und abgesichert sein müssen.
Daum verglich das Projekt mit der Brennstoffzellen-Partnerschaft mit Volvo. Auch dort arbeite man in einem Bereich zusammen und stehe ansonsten weiter in Konkurrenz zueinander. Die Zeiten, in denen man darauf hoffen konnte, bei großen und wichtigen Zukunftsthemen alle Konkurrenten auszustechen und am Ende allein auf dem Markt zu sein, seien vorbei. "Die Illusion können wir uns abschminken", sagte Daum. Wie weit die Waymo-Technologie der eigenen voraus ist, wollte er nicht bewerten.
/eni/DP/fba
STUTTGART/MOUNTAIN VIEW (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)mehr Nachrichten
13.02.25 |
NASDAQ Composite Index-Papier Alphabet C (ex Google)-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Alphabet C (ex Google) von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.at) | |
11.02.25 |
Google aktualisiert Karten: Golf von Amerika statt Golf von Mexiko - Alphabet-Aktie wenig verändert (dpa-AFX) | |
07.02.25 |
Schwache Performance in New York: So steht der NASDAQ 100 aktuell (finanzen.at) | |
06.02.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Alphabet C (ex Google)-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Alphabet C (ex Google)-Investition von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Alphabet-Aktie verliert: Google-Mutter kann beim Umsatz nicht überzeugen (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Börse New York: S&P 500 schließt im Plus (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 zum Ende des Mittwochshandels mit Kursplus (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ Composite zum Handelsende mit Gewinnen (finanzen.at) |
Analysen zu Alphabet C (ex Google)mehr Analysen
05.02.25 | Alphabet C Halten | DZ BANK | |
23.12.24 | Alphabet C Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.10.24 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
30.10.24 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
11.10.24 | Alphabet C Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
Alphabet C (ex Google) | 177,96 | -0,34% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 62,04 | 0,86% |
|