30.06.2015 18:31:45

Frist für Atomverhandlungen mit Iran um eine Woche verlängert

   WIEN (AFP)--Die Frist für die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm ist um eine Woche verlängert worden. Der Iran und die Gruppe der fünf UN-Vetomächte und Deutschland hätten entschieden, ihr Interimsabkommen bis zum 7. Juli zu verlängern, um mehr Zeit für die Gespräche über eine langfristige Lösung zu geben, teilte das US-Außenministerium am Dienstag mit. Zuvor hatte bereits die EU ihre Sanktionserleichterungen um eine Woche verlängert.

   Das im November 2013 in Genf beschlossene Interimsabkommen läuft eigentlich in der Nacht zu Mittwoch aus. In dem Abkommen hatte sich der Iran verpflichtet, verschärfte Kontrolle seiner Atomanlagen zuzulassen und sein Atomprogramm einzufrieren. Im Gegenzug wurden Teile der in dem Streit verhängten Sanktionen gelockert. Das Abkommen galt zunächst für sechs Monate, wurde aber wiederholt verlängert, um Zeit für eine Einigung zu geben.

   Die Europäische Union teilte am Dienstag ihrerseits mit, die in dem Interimsabkommen gewährten Sanktionserleichterungen würden um eine Woche verlängert. Ziel sei es, "mehr Zeit für die andauernden Verhandlungen über eine langfristige Lösung in der iranischen Atomfrage zu schaffen", erklärte der Europäische Rat. Es war bereits am Wochenende mitgeteilt worden, dass die Verhandlungen in Wien über die ursprüngliche Frist hinaus fortgesetzt würden.

   Am Dienstag kehrte auch der iranische Außenminister Mohammed Dschawad Sarif, der vorübergehend zu Konsultationen nach Teheran gereist war, an den Verhandlungsort in Wien zurück. Nach offiziellen iranischen Angaben wurde Sarif begleitet vom Leiter der Atomenergiebehörde, Ali Akbar Salehi, und dem Bruder von Präsident Hassan Ruhani, Hussein Ferejdun. Am Dienstag wollte Sarif unter anderem US-Außenminister John Kerry treffen.

   Die Verhandlungen sind bereits weit fortgeschritten, doch bleiben noch Differenzen bei einigen der schwierigsten Fragen. Für Diskussionen sorgt insbesondere der Zeitplan für die Aufhebung der Sanktionen. Teheran will die schmerzhaften Finanz- und Handelssanktionen sofort bei Unterzeichnung des Abkommens aufgehoben sehen. Die 5+1-Gruppe will dies dagegen erst tun, wenn der Iran seine wichtigsten Verpflichtungen erfüllt hat. Dies könnte einige Monate dauern.

   Zudem sorgt die Forderung der 5+1-Gruppe für Streit, den Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) auch Zugang zu iranischen Militäranlagen zu gewähren. So soll sichergestellt werden, dass dort nicht insgeheim neue Atomanlagen aufgebaut werden. Der Iran lehnt dies aus Sorge vor Spionage ab. Die 5+1-Gruppe legte am Montag dem Iran einen Kompromissvorschlag vor, der eine Einigung in diesem Punkt ermöglichen soll.

   Russlands Außenminister Sergej Lawrow sagte am Dienstag im russischen Staatsfernsehen, ein Abkommen sei "in Reichweite". Die verbleibenden Streitfragen beträfen vorwiegend "Verfahrensfragen", weniger technische Probleme.

   Das Abkommen soll den jahrelangen Konflikt um das iranische Atomprogramm dauerhaft beilegen. Es soll dem Iran die Nutzung der zivilen Atomtechnologie ermöglichen, ihn zugleich aber an der Entwicklung von Atomwaffen hindern.

   Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com

   DJG/bam

   (END) Dow Jones Newswires

   June 30, 2015 12:01 ET (16:01 GMT)- - 12 01 PM EDT 06-30-15

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!