Corona-Krise |
15.04.2021 16:08:00
|
Fraport-Aktie tiefer: Verkehrszahlen bleiben im März auf niedrigem Niveau
Kumuliert über die ersten drei Monate des Jahres lag das Fluggastaufkommen bei knapp 2,5 Millionen Passagieren, ein Rückgang um 77,6 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2020 bzw. um 83,2 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2019.
Das Cargo-Aufkommen legte im März trotz weiterhin fehlender Kapazitäten aus der Beiladefracht in Passagiermaschinen gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um 24,6 Prozent zu auf 208.506 Tonnen (plus 3,0 Prozent gegenüber März 2019). Die Zahl der Flugbewegungen ging mit 13.676 Starts und Landungen um 40,1 Prozent gegenüber März 2020 zurück.
An den internationalen Konzern-Flughäfen zeigte sich im Berichtsmonat ein gemischtes Bild, das weiterhin maßgeblich durch die Pandemie-Entwicklung in den jeweiligen Regionen geprägt ist. Einzelne Flughäfen erzielten sogar Zuwächse im Vergleich zu März 2020, allerdings ebenfalls auf Basis eines bereits deutlich reduzierten Aufkommens im Vergleichsmonat. Gegenüber März 2019 verzeichneten alle Konzern-Flughäfen deutliche Rückgänge.
Der Flughafen Ljubljana in Slowenien notierte im März einen Rückgang von 78,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf 7.907 Fluggäste. An den brasilianischen Airports in Fortaleza und Porto Alegre sank das Fluggastaufkommen um 57,7 Prozent auf 330.162 Passagiere. Der Flughafen Lima in Peru verzeichnete ein Minus von 46,2 Prozent auf 525.309 Fluggäste.
An den 14 griechischen Regionalflughäfen ging das Passagieraufkommen um 60,0 Prozent auf 117.665 Fluggäste zurück. Mit einem Minus von 46,1 Prozent sank das Fluggastaufkommen an den bulgarischen Twin Star-Airports Burgas und Varna auf 21.502 Passagiere. Das Aufkommen am Flughafen Antalya in der Türkei nahm um 2,1 Prozent auf 558.061 Fluggäste ab. Der Flughafen im russischen St. Petersburg verbuchte mit rund 1,1 Millionen Passagieren einen Zuwachs von 11,1 Prozent. Auch der Airport Xi'an in China verzeichnete ein Plus: Das Fluggastaufkommen vervielfachte sich gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres auf mehr als 3,4 Millionen Passagiere und liegt damit nur noch 9,0 Prozent unter dem Vergleichswert von 2019.
Via XETRA verliert die Fraport-Aktie zwischenzeitlich 1,33 Prozent auf 51,74 Euro.
FRANKFURT (Dow Jones)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Fraport AGmehr Nachrichten
Analysen zu Fraport AGmehr Analysen
04.02.25 | Fraport Sell | Deutsche Bank AG | |
04.02.25 | Fraport Hold | Jefferies & Company Inc. | |
28.01.25 | Fraport Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.01.25 | Fraport Neutral | UBS AG | |
22.01.25 | Fraport Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
Fraport AG | 54,15 | 0,46% |
|