Volkswagen Aktie
WKN: 766403 / ISIN: DE0007664039
Massive Kursverluste |
20.11.2018 17:43:00
|
Finanzaffäre um Ghosn belastet Nissan und Mitsubishi - Frankreich will kommissarische Führung für Renault
Die Weichen sollten nach dem Willen der Regierung bei einer Verwaltungsratssitzung am Dienstagabend gestellt werden. Nach Informationen der französischen Nachrichtenagentur AFP dürfte der Autobauer kommissarisch von einem Manager-Duo gesteuert werden: Im Gespräch seien Vize-Generaldirektor Thierry Bolloré - bisher nach Ghosn die Nummer zwei im Konzern - und Verwaltungsratsmitglied Philippe Lagayette. Von Renault hieß es am Nachmittag noch vor dem Treffen, Bolloré sei derzeit maßgeblich verantwortlich für die Führung der Vorstandsgeschäfte.
An der Börse in Japan gerieten die Aktien von Nissan Motor und Mitsubishi Motors unter Druck. Ghosn war am Montag wegen mutmaßlicher Verstöße gegen Börsenauflagen verhaftet worden. Internen Ermittlungen zufolge sollen er und ein weiterer Manager ihre Geldbezüge in offiziellen Berichten an die japanische Börse falsch dargestellt und in Ghosns Fall zu niedrig beziffert haben. Medien hatten berichtet, Ghosn habe seit 2011 über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt 5 Milliarden Yen (rund 40 Mio Euro) Einkommen zu wenig angegeben.
Le Maire forderte ein rasches Handeln, denn die derzeitige Lage schwäche die globale Auto-Allianz und Renault. Paris betreibe aber nicht die förmliche Ablösung des Topmanagers: "Wir haben keine Beweise. Wir sind in einem Rechtsstaat." Mit Blick auf die steuerliche Lage von Ghosn in Frankreich sagte der Minister, dazu seien keine Besonderheiten festgestellt worden.
In einer gemeinsamen Erklärung mit dem japanischen Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie, Hiroshige Seko, stellte sich Le Maire demonstrativ hinter die französisch-japanische Auto-Allianz, die bewahrt werden müsse. Auch Renault selbst will laut einer Mitteilung das Auto-Bündnis stärken.
Der gebürtige Brasilianer Ghosn, der auch über die libanesische und französische Staatsbürgerschaft verfügt, ist bei Nissan derzeit Verwaltungsratschef und bei Renault in Frankreich Vorstandschef. Außerdem führt er die gemeinsame weitreichende Allianz der beiden Autobauer, die überkreuz aneinander beteiligt sind. Nissan zufolge soll Ghosn ferner Firmeneigentum privat genutzt haben. Zu viel Machtkonzentration habe zu dem Fehlverhalten beigetragen, sagte Vorstandschef Hiroto Saikawa am Montag in Tokio.
Libanons Außenminister Gebran Bassil wies den Botschafter seines Landes in Tokio, Nidal Yahya, an, sich um den Fall Ghosn zu kümmern. Der Renault-Nissan-Chef solle die Möglichkeit erhalten, seine Sicht der Dinge darzustellen und sich zu verteidigen. "Ghosn ist ein libanesischer Staatsbürger und einer der libanesischen Erfolge im Ausland. Das libanesische Außenministerium wird ihm in dieser harten Prüfung zur Seite stehen und sicherstellen, dass er einen fairen Prozess bekommt", hieß es in einer Mitteilung, die von der staatlichen Nachrichtenagentur NNA veröffentlicht wurde.
Japans Regierungssprecher Yoshihide Suga nannte die Festnahme des Nissan-Verwaltungsratschefs "sehr bedauerlich". "Wir werden genau beobachten, wie sie sich auf die Wirtschaft auswirkt", sagte Suga.
Die Nissan-Titel verloren an Japans Börse am Dienstag 5,45 Prozent und lagen zum Börsenschluss in Tokio bei 950,7 Yen (7,39 Euro). Der Autobauer Mitsubishi Motors, dessen Präsident Ghosn ist, verlor 6,85 Prozent und fiel auf 680 Yen. Die Renault-Aktie war wegen der Zeitdifferenz bereits am Montag nach Bekanntwerden von Ghosns Festnahme an der Pariser Börse zeitweise um 15 Prozent und damit auf den tiefsten Stand seit mehr als vier Jahren abgestürzt. Am Dienstag gab sie bis zum späten Nachmittag 3,1 Prozent nach.
/tk/DP/men
PARIS/TOKIO (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
16.05.25 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 klettert schlussendlich (finanzen.at) | |
16.05.25 |
Volkswagen: Aktionäre fordern Oliver Blumes Rückzug von Porsche-Spitze (Spiegel Online) | |
16.05.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 präsentiert sich nachmittags leichter (finanzen.at) | |
16.05.25 |
ROUNDUP: Emotionale Schlussworte im Betrugsprozess zur Dieselaffäre (dpa-AFX) | |
16.05.25 |
Emotionale Schlussworte im Betrugsprozess zur Dieselaffäre (dpa-AFX) | |
16.05.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 präsentiert sich am Freitagmittag fester (finanzen.at) | |
16.05.25 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 startet im Plus (finanzen.at) | |
16.05.25 |
Weil: Größe des VW-Werks in Osnabrück 'ein Problem' (dpa-AFX) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen
16.05.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets | |
13.05.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
05.05.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. | |
02.05.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
30.04.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
Nissan Motor Co. Ltd. | 2,16 | 3,67% |
|
Renault S.A. | 49,16 | 0,94% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 103,20 | -0,63% |
|