06.05.2013 12:47:58
|
FDP folgt bei tariflichen Lohnuntergrenzen dem Wirtschaftsrat!
"Ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn rot-grüner Prägung macht viele Menschen erst arbeitslos und dann arm. Tarifliche, regionen- und branchenspezifische Lohnuntergrenzen sind dagegen ein wirkungsvolles Instrument gegen soziale Verwerfungen. Ich begrüße ausdrücklich, dass nach der CDU nun auch die FDP dem Wirtschaftsrat gefolgt ist und weiße Flecken in der Tariflandschaft durch tarifliche Lohnuntergrenzen ersetzen möchte", so Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates.
Steiger weiter: "Alle Alarmglocken müssen schrillen, wenn in Westdeutschland mehr als ein Drittel und in den neuen Bundesländern sogar mehr als die Hälfte der Beschäftigten weder nach einem Branchen- noch nach einem Firmentarifvertrag bezahlt werden. Jeder Arbeitnehmer, der mit einer Entlohnung unterhalb seiner erbrachten Leistung bezahlt wird, ist einer zu viel. Wer seine Verantwortung für die hart arbeitenden Männer und Frauen in unserem Land ernst nimmt, dem muss es ein Anliegen sein, dass soziale Verwerfungen aufgrund weißer Flecken in der Tariflandschaft durch tarifliche Lohnuntergrenzen verhindert werden.
Gleichzeitig können nur Arbeitsplätze, deren Kosten am Markt erwirtschaftet werden, auf Dauer erhalten bleiben. So würde ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro nach Berechnungen des ifo Instituts über eine Million Arbeitsplätze in Deutschland gefährden.
Deshalb plädiert der Wirtschaftsrat für in der Tarifautonomie verankerte, branchen- und regionalspezifische Lohnuntergrenzen unter Berücksichtigung wichtiger Leitplanken:
Vorrang für Tarifverträge: Lohnuntergrenzen dürfen nur dort in Frage kommen, wo es weiße Flecken in der Tariflandschaft gibt. Absage an politische Mindestlöhne: Für Lohnuntergrenzen müssen die Sozialpartner zuständig sein, nicht die Politik. Ermöglichung branchenspezifischer, regionaler Regelungen: Einen beschäftigungsfeindlichen bundeseinheitlichen Mindestlohn darf es nicht geben."
Originaltext: Der Wirtschaftsrat der CDU Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/42899 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_42899.rss2
Pressekontakt: Wirtschaftsrat der CDU e.V. Dr. Thomas Raabe Geschäftsführer und Pressesprecher Telefon: 030/ 240 87-300, Telefax: 030 / 240 87-305 pressestelle@wirtschaftsrat.de

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Letzte Top-Ranking Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
Verluste an den Börsen in AsienIn Fernost sind die Verkäufer am Ruder.