23.10.2013 00:35:30
|
EZB verlangt höheren Kapitalpuffer von Großbanken
Von Brian Blackstone
FRANKFURT--Die Europäische Zentralbank (EZB) wird nach Angaben aus informierten Kreisen den größten Banken der Eurozone einen zusätzlichen Kapitalpuffer zur Auflage machen. Wegen der größeren Risiken dieser Finanzinstitute müssen sie einen Puffer von acht Prozent ihrer risikogewichteten Vermögenswerte vorhalten, wie eine mit den Vorgängen vertraute Person sagte. Die EZB stellt am Mittwoch die Details zu den geplanten Bankenüberprüfungen vor.
Die rund 130 Banken der Eurozone, die künftig von der EZB beaufsichtigt werden, müssen ein Kapitalpolster von 7 Prozent besitzen. Von den allergrößten dieser Banken verlangt die Zentralbank jedoch einen zusätzlichen Puffer von einem Prozentpunkt, wie die Person weiter sagte. Der Kapitalpuffer schützt die Banken gegen etwaige Verluste bei Kreditgeschäften oder anderen Transaktionen.
Ein Sprecher der EZB lehnte einen Kommentar zu dieser Angelegenheit ab.
Das Ziel von 7 Prozent bewegt sich auf der Linie der neuen Bankregulierung, die unter dem Namen "Basel III" bekannt ist. Nur bei einem Puffer in dieser Höhe dürfen die Banken ihre Dividenden und Bonusvergütungen ohne Restriktionen ausschütten. Eigentlich treten die neuen Baselregeln erst im Jahr 2018 in Kraft, doch unter dem Druck von Investoren und Regulierern halten sich die meisten Banken bereits an die strengeren Richtlinien.
Der zusätzliche Kapitalpuffer von einem Prozentpunkt für "signifikante Banken" lehnt sich an die Forderung des Finanzstabilitätsrats (FSB) an, der einen Aufschlag von bis zu 3,5 Prozentpunkte für die systemisch wichtigsten Banken anstrebt. Diese Bankhäuser sind unter dem Stichwort "too big to fail" bekannt.
Der Finanzstabilitätsrat wird diese Kapitalzuschläge schrittweise in den Jahren 2016 bis 2019 einführen. Nach der letzten Einschätzung wird die Deutsche Bank ein zusätzliches Polster von 2,5 Prozentpunkte benötigen. Einem Dutzend anderer Banken in Europa werden Zuschläge von ein bis zwei Prozentpunkten auferlegt. Es ist jedoch unklar, wie die EZB ihre Liste der signifikanten Banken definieren wird.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@wsj.com
(Geoffrey T. Smith hat zu dem Artikel beigetragen.)
DJG/apo/kla
(END) Dow Jones Newswires
October 22, 2013 13:51 ET (17:51 GMT)
Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.- - 01 51 PM EDT 10-22-13
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Deutsche Bank AGmehr Nachrichten
13.02.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX schließt in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Freundlicher Handel: DAX letztendlich auf grünem Terrain (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: LUS-DAX am Nachmittag im Plus (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Freundlicher Handel: DAX verbucht Gewinne (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Donnerstagshandel in Frankfurt: So bewegt sich der LUS-DAX aktuell (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: Das macht der DAX aktuell (finanzen.at) | |
12.02.25 |
LUS-DAX-Handel aktuell: LUS-DAX zum Ende des Mittwochshandels auf grünem Terrain (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Börse Frankfurt in Grün: DAX schließt im Plus (finanzen.at) |
Analysen zu Deutsche Bank AGmehr Analysen
05.02.25 | Deutsche Bank Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
31.01.25 | Deutsche Bank Overweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.01.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets | |
31.01.25 | Deutsche Bank Kaufen | DZ BANK |
Aktien in diesem Artikel
Deutsche Bank AG | 19,22 | 0,66% |
|