03.10.2015 10:34:46
|
Experten setzen auf realistischere Abgastests - Diesel nicht am Ende
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Auch nach dem Skandal um manipulierte Abgastests bei Volkswagen glauben Experten an eine Zukunft für Diesel-Fahrzeuge. "Das Ende der Diesel-Technologie bedeutet das sicher nicht", sagte Professor Reinhard Kolke, Leiter Test und Technik beim ADAC, der Deutschen Presse-Agentur in München. "Wichtig ist, dass die Automobilindustrie in allen Fahrzeugsegmenten Abgasminderungstechniken einsetzt, die wirksam Emissionen verringern." Dabei müsse über alle Betriebszustände der Stickoxid-Grenzwert gemäß Euro-6-Norm von 80 Milligramm pro Kilometer eingehalten werden. "Die hierfür erforderlichen Techniken sind bereits heute serienmäßig verfügbar", so Kolke.
Auch beim Gesetzgeber müsse es ein Umdenken geben, sagte der Experte. Wichtig seien regelmäßige Marktbeobachtung und eine Kontrolle der Abgasemissionen in der Praxis. Das eigentlich dafür zuständige Kraftfahrtbundesamt habe seines Wissens nie eigenständige Feldüberwachungen dieser Art durchgeführt, erklärte Kolke. "Der Grund für die fehlenden Überprüfungen ist leider das fehlende Geld." Hier sei das Bundesverkehrsministerium gefragt, das dafür einen ausreichenden Etat zur Verfügung stellen müsse.
Um die jetzt aktuelle Problematik abweichender Stickoxid-Emissionen im realen Fahrbetrieb in den Griff zu bekommen, sei die für 2017 angepeilte Einführung neuer Testzyklen inklusive eines neuen Messverfahrens nötig, das die Emissionen auf der Straße abbildet. Diese neuen Verfahren müssten zwingend auch in den Genehmigungsverfahren für neue Modelle angewendet werden, betonte Kolke. Auch der TÜV Süd verspricht sich davon künftig umfassendere und fundiertere Aussagen über den Schadstoff-Ausstoß, wie das Unternehmen auf Nachfrage erklärte.
Nach Einschätzung von ADAC-Experte Kolke sollte der Gesetzgeber dabei nur möglichst geringe Abweichungen zwischen den Stickoxid-Grenzwerten auf dem Prüfstand und im realen Betrieb zulassen. "Nur so kann sichergestellt werden, dass die Automobilindustrie Abgastechniken einsetzt, die wirksam Emissionen über alle Betriebszustände verringern", sagte Kolke./csc/DP/zb
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
31.01.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 mit grünem Vorzeichen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
WDH: Audi-Mitarbeiter könnten Tausende Euro einbüßen (dpa-AFX) | |
31.01.25 |
Audi-Mitarbeiter könnten Tausende Euro einbüßen - VW-Aktie dennoch höher (dpa-AFX) | |
31.01.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 bewegt sich am Freitagmittag im Plus (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 zum Start in Grün (finanzen.at) | |
30.01.25 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 letztendlich mit Gewinnen (finanzen.at) | |
30.01.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50-Anleger greifen zu (finanzen.at) | |
30.01.25 |
Gewinne in Europa: So bewegt sich der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen
27.01.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. | |
27.01.25 | Volkswagen Overweight | Barclays Capital | |
24.01.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
23.01.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
22.01.25 | Volkswagen Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Aktien in diesem Artikel
Volkswagen (VW) AG Vz. | 97,80 | 0,08% |