Evonik Aktie
WKN DE: EVNK01 / ISIN: DE000EVNK013
Mehr verdient |
04.03.2021 17:49:00
|
Evonik-Aktie trotzdem rot: Evonik erfüllt seine Ziele - Dividende konstant
Kullmann kalkuliert für 2021 mit einem Umsatz zwischen 12 und 14 Milliarden Euro sowie mit einem bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) in Höhe von 2,0 bis 2,3 Milliarden Euro. Das wäre im günstigen Fall mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019. Im ersten Quartal sollen davon mindestens 550 Millionen eingefahren werden.
Laut dem Analysten Markus Mayer von der Baader Bank überzeugt der Ausblick auf das neue Jahr vor allem bei näherem Hinsehen. So dürften die Unternehmensprognosen einen Puffer für mögliche Corona-Belastungen beinhalten.
Positiv hervor hob der Experte vor allem den Ausblick für den freien Mittelzufluss, der laut Evonik-Finanzchefin Ute Wolf weiter steigen dürfte nach überraschend hohen 780 Millionen Euro 2020. Der freie Mittelzufluss ist auch wichtig für die Dividende, die mit 1,15 Euro je Aktie stabil bleiben soll. Nach der jüngsten Kurserholung auf gut 29 Euro entspricht das einer Dividendenrendite von knapp 4 Prozent.
2020 schlugen die Folgen der Corona-Pandemie vor allem anfangs ins Kontor. Die Autokrise und der Ölpreiseinbruch hinterließen insbesondere in der ersten Jahreshälfte Spuren. Zudem gerieten die Preise für das Tierfuttereiweiß Methionin zum Jahresende hin abermals unter Druck. Robuste Geschäfte etwa mit Hygieneanwendungen sowie mit der Pharma- und auch der Windkraftbranche konnten das nicht vollständig auffangen. Der Konzernumsatz fiel 2020 um sieben Prozent auf 12,2 Milliarden Euro und das operative Ergebnis sank um elf Prozent auf 1,91 Milliarden Euro.
Unter dem Strich entfällt auf die Aktionäre ein Gewinn von 465 Millionen Euro nach 2,1 Milliarden im Vorjahr. Allerdings waren damals die hohen Erlöse aus dem Verkauf des Methacrylatgeschäfts enthalten.
Insgesamt sei es gerade im Schlussquartal ein wenig schlechter gelaufen als am Markt erwartet, erklärte Analyst Oliver Schwarz von Warburg Research die Kursverluste der Evonik-Aktien am Donnerstag. Da helfe auch der Ausblick auf 2021 nicht. Die Papiere fielen via XETRA letztendlich um 0,34 Prozent auf 29,03 Euro. Allerdings dürfte dabei einige Anleger nach der Kurserholung der vergangenen Monate auch erst einmal Kasse gemacht haben. Allein seit Ende Oktober war es um bis zu knapp 42 Prozent nach oben gegangen. Dabei hatte der Kurs erst zur Wochenmitte das höchste Niveau seit Oktober 2018 erreicht.
Die prozentual größten Einbußen verzeichnete Evonik 2020 im Segment Performance Materials angesichts einer schwachen Nachfrage aus der Automobil- und Kraftstoffindustrie. Harter Wettbewerb lastete zudem auf dem Superabsorber-Geschäft rund um saugstarke Materialien etwa für Windeln, das aktuell fit für einen Verkauf oder eine Partnerschaft mit einem anderen Konzern gemacht wird. Der Schritt ist Teil des Konzernumbaus.
So wurden 2020 in der Performance-Materials-Sparte die Bereiche zusammengefasst, für die im Grunde keine Wachstumsinvestitionen mehr geplant sind. Stattdessen soll die Sparte auf höhere Gewinnmargen getrimmt werden, was die Geschäfte attraktiver für potenzielle Käufer machen würde. Dazu zählen auch die sogenannten C4-Aktivitäten rund um petrochemische Produkte.
Die anderen drei Sparten - Specialty Additives, Nutrition & Care und Smart Materials - sieht Evonik als Wachstumsfelder. Sie bedienen unter anderem die Tierfutter- und Lebensmittelindustrie und die Pharmabranche, stellen aber auch Desinfektionsmittel, Materialien für den 3D-Druck und Flammschutzmittel her. Größere Spuren hinterließ die Corona-Krise 2020 hier nur im Bereich Smart Materials, da Reifenhersteller weniger Zusatzstoffe nachfragten und die Autobranche weniger Hochleistungskunststoffe verbrauchte.
Die Aktivitäten der Wachstumsbereiche sollen auch mit weiteren Übernahmen gestärkt werden, wie 2020 mit dem US-Wasserstoffperoxid-Hersteller Peroxychem und dem US-amerikanischen Experten für die Aufbereitung von Katalysatoren, Porocel. Zudem baut Evonik das Geschäft mit Lipiden für die Pharmaindustrie aus. Diese Stoffe werden aktuell vor allem bei der Herstellung von Corona-Impfstoffen verwendet, um den Botenstoff von mRNA-Vakzinen zu umhüllen.
/mis/eas
ESSEN (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Evonik AGmehr Nachrichten
22.05.25 |
Evonik-Aktie verliert dennoch: Evonik will EBITDA auf Milliardenhöhe bis 2027 steigern (Dow Jones) | |
22.05.25 |
WDH: Evonik will operativen Gewinn um eine Milliarde Euro bis 2027 steigern (dpa-AFX) | |
21.05.25 |
MDAX-Wert Evonik-Aktie: So viel wäre ein Investment in Evonik von vor einem Jahr heute wert (finanzen.at) | |
20.05.25 |
Handel in Frankfurt: MDAX am Dienstagmittag stärker (finanzen.at) | |
14.05.25 |
MDAX-Wert Evonik-Aktie: So viel Verlust hätte eine Evonik-Investition von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.at) | |
12.05.25 |
Evonik-Aktie dennoch in Rot: Gewinn übertrifft Erwartungen (Dow Jones) | |
12.05.25 |
ANALYSE-FLASH: DZ Bank belässt Evonik auf 'Kaufen' - Fairer Wert 24 Euro (dpa-AFX) | |
12.05.25 |
ROUNDUP: Evonik bestätigt Jahresziel - Operativer Gewinn erholt zum Jahresstart (dpa-AFX) |