Nach "Beinahe-Blackout" |
11.01.2021 16:06:00
|
EVN-Aktie stärker - Stromversorger wie EVN warnen: Erneuerbaren-Ausbau erhöht Blackout-Gefahr
"Wie die Feuerwehr stehen unsere Kraftwerke rund um die Uhr bereit und helfen aus, wenn es im heimischen Stromnetz brennt", so Strebl am Sonntag in einer Mitteilung. Das Parlament habe zwar kurz vor Weihnachten eine Neuregelung der Netzreserve beschlossen und damit vorerst Rechtssicherheit geschaffen, "für eine langfristige Vorhaltung sind allerdings viele Fragen für die Betreiber offen", so Strebl. "Wir brauchen eine faire Regelung, entsprechende Abgeltungen und Sicherheit für Investitionen in die Instandhaltung oder den Neubau von Kraftwerken. Feuerwehr-Einsätze sind langfristig kein tragfähiges Geschäftsmodell".
Der vermehrte Ausbau von erneuerbaren Energien und damit die volatile Erzeugung von Wind- und Sonnenstrom führten zu immer stärkeren Schwankungen in den Stromnetzen. "Die Anzahl der Not-Einsätze nimmt drastisch zu. Musste Wien Energie bis vor wenigen Jahren nur rund 15 Mal die Stromerzeugung kurzfristig hochfahren, war dies in den letzten Jahren bis zu 240 Mal pro Jahr für die Netzstabilisierung der Fall." Für die Versorgungssicherheit seien Gaskraftwerke essenziell. Mittelfristig strebt Wien Energie die Umstellung auf Grünes Gas an.
Auch der niederösterreichische Stromversroger EVN hat nach dem "Beinahe-Blackout" Konsequenzen gefordert. "Einige Großkunden haben sich gemeldet, weil sensible Maschinen die Frequenzabsenkung bereits gespürt haben", sagte EVN-Sprecher Stefan Zach zum ORF. "Wenn die Schwankungen zu hoch sind, schalten sich Maschinen aus Selbstschutz ab." Das könne Zach zufolge auch bei Kraftwerken passieren, "und dann wird es kritisch".
In Niederösterreich dient das Kraftwerk Theiß bei Krems als Puffer für Fälle wie am Freitag. Laut Zach würde dieses alleine aber nicht ausreichen: "Österreich verlässt sich bei der Versorgungssicherheit immer stärker auf Atom- und Kohlekraftwerke in unserer Nachbarschaft." Die EVN fordert deshalb neue gesetzliche Rahmenbedingungen für den Weiterbetrieb bestehender Gaskraftwerke und Anreize, um neue, flexible und schnellstartfähige Gasturbinen in Österreich zu bauen und im Notfall ohne Stromzulieferungen aus Kohle- und Atomkraftwerken benachbarter Länder auszukommen. Wind, Sonne und Wasserkraft sind Zach zufolge nicht geeignet, um die Produktion binnen kürzester Zeit zu erhöhen, auch wenn "die Zukunft natürlich der Naturenergie gehört".
Im Wiener Handel legt die EVN-Aktie zeitweise um 1,64 Prozent auf 18,58 Euro zu.(Schluss) ivn
(APA)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu EVN AG (Energie-Versorgung Niederösterreich AG)mehr Nachrichten
17:58 |
Gewinne in Wien: Anleger lassen ATX zum Handelsende steigen (finanzen.at) | |
15:59 |
Dienstagshandel in Wien: Pluszeichen im ATX Prime (finanzen.at) | |
12:27 |
Börse Wien: Das macht der ATX Prime am Mittag (finanzen.at) | |
09:30 |
Freundlicher Handel in Wien: ATX Prime zum Start des Dienstagshandels in Grün (finanzen.at) | |
17.02.25 |
Zuversicht in Wien: ATX Prime letztendlich fester (finanzen.at) | |
17.02.25 |
Optimismus in Wien: ATX schlussendlich im Aufwind (finanzen.at) | |
17.02.25 |
Zuversicht in Wien: ATX Prime liegt nachmittags im Plus (finanzen.at) | |
17.02.25 |
Wiener Börse-Handel: ATX mit Gewinnen (finanzen.at) |
Analysen zu EVN AG (Energie-Versorgung Niederösterreich AG)mehr Analysen
23.12.24 | EVN buy | Erste Group Bank | |
27.09.24 | EVN add | Baader Bank | |
06.09.24 | EVN accumulate | Erste Group Bank | |
26.03.24 | EVN add | Baader Bank | |
09.01.24 | EVN kaufen | Erste Group Bank |
Aktien in diesem Artikel
EVN AG (Energie-Versorgung Niederösterreich AG) | 23,20 | -0,64% |
|