Batteriezellfabriken 15.03.2021 17:53:00

Eigene und billigere Batteriezellen: VW baut neues Werksnetz auf - Volkswagen-Aktie gewinnt schlussendlich

Eigene und billigere Batteriezellen: VW baut neues Werksnetz auf - Volkswagen-Aktie gewinnt schlussendlich

Mit einem eigenen Netz von Batteriezellfabriken will Volkswagen Elektrofahrzeuge günstiger machen und so auch die Kampfansagen des US-Rivalen Tesla kontern. Der größte Autokonzern Europas kündigte am Montag den Aufbau einer internen Zellfertigung an mindestens sechs Standorten an.

Dabei arbeiten die Wolfsburger mit Firmen wie Northvolt aus Schweden zusammen. Die Partner begannen schon damit, eine erste Produktion in Salzgitter hochzuziehen. Diese wird erweitert und geht allein in die Zuständigkeit von VW über. Auch im nordschwedischen Skellefteå steht ein Standort fest. Bis 2030 folgen vier weitere. VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil - beide im Aufsichtsrat des größten deutschen Industrieunternehmens - fordern für die Bundesrepublik noch ein zweites Zellwerk.

Volkswagen hofft, mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Zum einen sollen eigene Fabriken für Batterie-Bauteile die Versorgung absichern. Zuletzt hatte es, ähnlich wie bei Elektronik-Chips, große Lieferengpässe gegeben, und Europas Autoindustrie ist hier noch von Zulieferern aus Asien abhängig. Vor allem aber sollen durch die Größenvorteile einer selbst kontrollierten Zellfertigung die Kosten sinken - und damit die Preise von Elektroautos für die Kunden.

Das dürfte auch als Angriff auf Tesla gewertet werden. Tesla-Chef Elon Musk hatte erklärt, seine neue Fabrik in Grünheide bei Berlin solle gleichzeitig die weltgrößte Batteriefabrik werden. Zudem wollen die Amerikaner künftig mehr Modelle in der Mittel- und Kompaktklasse anbieten, also dem klassischen "Volumensegment" von Volkswagen.

Laut aktuellen Planungen könnten in den sechs VW-"Gigafabriken" bis 2030 Batteriezellen mit einem Gesamt-Energiegehalt von jährlich 240 Gigawattstunden (GWh) hergestellt werden. Das wären im Schnitt 40 GWh pro Standort, was für Salzgitter noch eine Aufstockung bedeutet.

Die VW-Vorzugsaktie legte zu Wochenbeginn um rund drei Prozent auf 196 Euro zu und lag damit deutlich an der Dax-Spitze. Zuletzt hat das Papier erneut an Schwung gewonnen, mittlerweile hat der Börsenwert des Konzerns rund 110 Milliarden Euro erreicht. Ende Oktober war die Aktie noch um die 125 Euro wert - seitdem hat sie über 50 Prozent an Wert gewonnen.

Bernstein-Analyst Arndt Ellinghorst sprach von großen Ambitionen seitens Volkswagen. Ein Update zu den Batterieplänen sei auch dringend notwendig gewesen, weil die Batteriekapazität zuletzt mehr und mehr zu einer offenen Frage in der Konzernstrategie geworden sei. Bei dem beispiellosen Vorhaben, 2030 rund 6 bis 7 Millionen vollelektrische Autos zu verkaufen und dafür zwischen 360 und 420 Gigawattstunden an Kapazität zu benötigen, sei die Größenordnung und das Management der Wertschöpfungskette von höchster Wichtigkeit.

Weil erklärte als Chef der Landesregierung: "Für mindestens eine der weiteren von Volkswagen angekündigten Fabriken bietet sich nach meiner Überzeugung die niedersächsische Küste an." Denn dort gebe es ausreichend Windenergie - die Produktion soll mit Ökostrom betrieben werden, um möglichst CO2-arm zu arbeiten. Im Gespräch war zuletzt auch eine mögliche Fertigung bei Seat in Spanien. Offiziell heißt es, es würden derzeit noch weitere "Standorte und Partner geprüft".

Von den Grünen kam Lob zu den beschlossenen Schritten. "VW übernimmt Verantwortung für den Automobilstandort Deutschland und Europa", so Fraktionsvize Oliver Krischer. "So werden Arbeitsplätze erhalten - nicht über die Beschwörung von unsinnigen synthetischen Kraftstoffen für den Verbrennermotor, wie man es aus dem Verkehrsministerium hört." Die VW-Batterien sollen auch zu großen Teilen recycelt werden.

Der Auf- und Ausbau eigener Kapazitäten bei Bauteilen für E-Modelle ist in der Branche ein wesentliches Thema. Um die verschärften Klimaziele der EU einhalten zu können, müssen die Hersteller mehr Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in ihre Flotten bringen.

"Bis 2030 wird ein einheitliches Zellformat 80 Prozent aller Anwendungsfälle in unserem Konzern abdecken", sagte Vorstandschef Herbert Diess. "Das wird dabei helfen, die Batteriekosten radikal zu reduzieren. Und das bedeutet natürlich erschwinglichere Fahrzeuge." Nach Einschätzung von VW-Technikvorstand Thomas Schmall sind für die übrigen 20 Prozent weiter "spezifische Lösungen" nötig. Northvolt soll deshalb auch Hochleistungsbatterien für teurere Autos bauen.

Besonders mit der "Einheitszelle" zielt VW jedoch auf die Breite. Das System soll 2023 anlaufen und in Salzgitter ab 2025 im Massensegment gefertigt werden. Mit ihm werde die Vielfalt der Varianten abnehmen, was die Batteriekosten drückt - für Einsteiger-Modelle "schrittweise um bis zu 50 Prozent und im Volumensegment um bis zu 30 Prozent".

Osterloh hatte kürzlich betont, bei einheitlicher Technik und entsprechenden Ersparnissen habe Tesla derzeit noch die Nase vorn: "Zentral für die Frage, ob Synergien gelingen, ist eine richtige Einheitszelle für die Batterien." Zum Jahreswechsel habe es bei VW "rund zwei Dutzend mehr Zellvarianten gegeben als bei Tesla.

In Kooperation mit Energie- und Mineralölkonzernen wie BP/Aral in Deutschland oder Iberdrola SA in Spanien will Volkswagen zudem das Ladenetz für E-Autos in Europa vergrößern. Bis 2025 sollen gut 18 000 Schnellladepunkte betrieben werden. "Wir stellen sicher, dass Laden genauso einfach wird wie Tanken", meinte Diess dazu. Die gemeinsame Initiative solle bis zum Jahr 2025 ein Drittel des Bedarfs an öffentlichen Ladestationen auf dem Heimatkontinent abdecken.

Vorgesehen sind darüber hinaus weitere Energiedienstleistungen. So sollen E-Autos daheim als mobile Stromspeicher genutzt werden können. Die Fahrzeuge nehmen dann etwa überschüssigen Strom aus der eigenen Solaranlage auf und speisen ihn später wieder ins häusliche Netz ein.

Verbunden mit der Ausweitung der Zellproduktion könnte langfristig ein Technologiewechsel sein: VW will in einigen Jahren zunehmend auf Feststoff-Batterien setzen, bei denen die Ladung nicht mehr durch ein flüssiges Trägermaterial transportiert wird. Die Zellen können so bei bestimmter Bauart unter anderem leichter werden, was Reichweite spart. Zudem sind eine höhere Energiedichte und rascheres Aufladen denkbar. Der Konzern arbeitet bei der Feststoff-Technik bereits länger mit der kalifornischen Firma QuantumScape zusammen.

Im Herbst hatten die Wolfsburger ihre allgemeine Planung für die nächsten fünf Jahre vorgestellt. Ein Kernpunkt sind 35 Milliarden Euro nur für E-Mobilität - zusammen mit Ausgaben für Vernetzung und Digitalisierung ist eine Summe von 73 Milliarden Euro veranschlagt. Die mittelfristigen Finanzziele einer Sachinvestitionsquote von rund 6 Prozent des Umsatzes bis 2025 und eines jährlichen bereinigten Netto Cashflows von mehr als 10 Milliarden Euro bestätigte der Konzern.

Volkswagen bestellt Batterien bei Northvolt für über 14 Milliarden Dollar

Europas größter Autobauer Volkswagen hat bei seinem Batteriepartner Northvolt Akkus für einen Milliardenbetrag bestellt. VW platzierte bei den Schweden einen Auftrag zur Lieferung von Batterien im Volumen von über 14 Milliarden US-Dollar (11,7 Mrd Euro) über die kommenden zehn Jahre und erhöht auch seinen Anteil am Unternehmen, wie Northvolt am Montag anlässlich einer erweiterten Partnerschaft zwischen den Unternehmen in Stockholm mitteilte. Damit steigt das Gesamtauftragsvolumen in den Northvolt-Büchern auf über 27 Milliarden Dollar.

Volkswagen will im Rahmen seiner eigenen Batteriestrategie von den Schweden in Europa vor allem Hochleistungsbatterien für teurere Autos beziehen. Die Batteriefertigung in Salzgitter, bisher über ein Gemeinschaftsunternehmen betrieben, kommt komplett in die Hände von VW, weil Northvolt seine Anteile an VW abgibt. An dem niedersächsischen Standort sollen vorwiegend die Batteriezellen für den Einsatz in Massenmodellen gefertigt werden. VW wird nach Worten von Northvolt-Chef Peter Carlsson in kommenden Finanzierungsrunden auch weitere Investitionen in die schwedische Firma tätigen.

VW hatte am Montag angekündigt, in Europa bis 2030 mit Partnern sechs "Gigafabriken" für die Batteriezellproduktion hochziehen zu wollen und die Produktionskapazität so auf zusammen 240 Gigawattstunden jährlich zu erhöhen. Dazu gehört auch das Northvolt-Werk in Skellefteå und das Eigene in Salzgitter, deren geplante Kapazitäten ausgebaut werden. Für die restlichen vier Fabriken in Planung prüft VW derzeit Standorte und Partner.

Bernstein belässt Volkswagen-Vorzüge (VW) auf 'Market-Perform'

Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für die Volkswagen-Vorzüge nach dem "Power Day" des Autobauers auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 190 Euro belassen. Dieses Update sei überfällig gewesen, sei die Frage nach Batterien-Kapazitäten bisher in der Batterie-Elektrofahrzeug-Strategie doch nicht beantwortet gewesen, schrieb Analyst Arndt Ellinghorst in einer am Montag vorliegenden Studie. Die Ambitionen der Wolfsburger seien groß, in der Zukunft werde Volkswagen aber sicher eine führende Rolle in der Elektromobilität spielen.

Auf der Handelsplattform XETRA zog die VW-Vorzugsaktie am Montag letztendlich um 2,40 Prozent an auf 194,78 Euro.

WOLFSBURG (dpa-AFX)

Weitere Links:


Bildquelle: FotograFFF / Shutterstock.com,Gl0ck / Shutterstock.com

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen

14.01.25 Volkswagen Neutral Goldman Sachs Group Inc.
13.01.25 Volkswagen Sell UBS AG
07.01.25 Volkswagen Sector Perform RBC Capital Markets
23.12.24 Volkswagen Neutral JP Morgan Chase & Co.
23.12.24 Volkswagen Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Volkswagen (VW) AG Vz. 93,30 1,55% Volkswagen (VW) AG Vz.