07.11.2016 15:19:40

dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 07.11.2016 - 15.15 Uhr

ROUNDUP: HSBC setzt Signal der Stärke - Kapitalpuffer kräftig verbessert

LONDON - Kräftig gestiegene Kapitalpuffer haben bei der britischen Großbank HSBC den Absturz in die roten Zahlen im dritten Quartal überstrahlt. Die ausgewiesene harte Kernkapitalquote wuchs von Ende Juni bis Ende September um 1,8 Prozentpunkte auf im internationalen Vergleich starke 13,9 Prozent, wie das an der Börse mit Abstand wertvollste europäische Kreditinstitut am Montag mitteilte.

ROUNDUP: Ryanair mit Gewinnsprung - Langfristige Passagierprognose erhöht

DUBLIN - Die Fluggesellschaft Ryanair hat in ihrem zweiten Geschäftsquartal dank eines Rekords bei den Passagieren einen Gewinnsprung verbucht. Der Überschuss wuchs im Zeitraum Juli bis September um 8 Prozent auf 912 Millionen Euro, wie Europas größter Billigflieger mitteilte. Analysten hatten mit weniger gerechnet. Ryanair plant nun einen Aktienrückkauf von bis zu 550 Millionen Euro.

Morphosys kann sich teure Neuaufstellung weiter leisten - Prognose bestätigt

MARTINSRIED - Das Biotechnologie-Unternehmen MorphoSys liegt nach einem soliden dritten Quartal weiter auf Kurs zu seinen Jahreszielen. Das Management bestätigte erwartungsgemäß seine Prognosen und sieht sich trotz der kapitalzehrenden Entwicklung von eigenen Medikamenten finanziell weiter gut gerüstet, um die Neuausrichtung des Unternehmens voranzutreiben. Ende September verfügte das im TecDAX notierte Unternehmen den eigenen Angaben vom Montag zufolge über liquide Mittel von 267 Millionen Euro und damit knapp fünf Prozent weniger als drei Monate davor.

ROUNDUP: Stahlbranche sieht 'ermutigende Signale' für 2017

DÜSSELDORF - Nach zwei Jahren mit rückläufiger Rohstahlproduktion setzt die deutsche Stahlindustrie für das kommende Jahr auf Besserung. Derzeit blicke die Branche mit vorsichtigem Optimismus auf die Stahlkonjunktur 2017, sagte der Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Hans Jürgen Kerkhoff, am Montag im Vorfeld der Jahrestagung Stahl in Düsseldorf. Hintergrund seien wieder steigende Bestellungen der deutschen Stahlverarbeiter, vor allem aus der Bauindustrie.

Karrierenetzwerk Xing bleibt auf Wachstumskurs

HAMBURG - Das Karriere-Netzwerk Xing bleibt auf Erfolgskurs. Im dritten Quartal wuchs der Umsatz um fast ein Viertel auf 37,8 Millionen Euro, wie das im TecDAX notierte Unternehmen am Montag in Hamburg mitteilte. Der operative Gewinn (Ebitda) stieg um 38 Prozent auf 12,9 Millionen Euro. Unter dem Strich blieben 6,4 Millionen Euro übrig, ebenfalls 38 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Mitglieder legte im Sommer so stark zu wie noch in einem dritten Quartal und wuchs um 441 000 auf 10,9 Millionen. Xing-Aktien legten am Vormittag 3,5 Prozent zu.

Starkes Chinageschäft stützt Daimlers Verkaufsplus

STUTTGART - Das starke Chinageschäft stützt das Absatzplus des Autobauers Daimler. "In China haben wir schon jetzt mit mehr als 387 000 verkauften Fahrzeugen seit Jahresbeginn den Gesamtjahresabsatz aus dem Vorjahr übertroffen", sagte Daimler-Vertriebschef Ola Källenius am Montag in Stuttgart. Die Zuwachsraten von Daimler sind höher als die der Konkurrenz. Allein im Oktober schaffte Daimler in China mit 42 200 verkauften Fahrzeugen ein Plus von 27,6 Prozent.

ROUNDUP: Dobrindt will Manipulationsvorwürfe gegen Audi klären lassen

BERLIN/INGOLSTADT - Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) soll Berichte über angebliche Täuschungen bei CO2-Werten in Modellen der VW (Volkswagen vz)-Oberklasse-Tochter Audi prüfen. Dies sagte ein Sprecher von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) am Montag. Es geht um den Vorwurf, der Autobauer habe Messwerte des schädlichen Klimagases auf illegale Weise manipuliert. Entsprechende Informationen der US-Umweltbehörde Carb hierzu lägen nicht vor, hieß es in Berlin. Das KBA sei aber "angewiesen, dem Sachverhalt nachzugehen". Das bedeute, dass nun erst einmal Informationen beschafft würden, um diese anschließend zu bewerten.

ROUNDUP/Verband: Bankkunden müssen sich auf höhere Gebühren einstellen

FRANKFURT - Der Bankenverband BdB rechnet wegen des Zinstiefs mit Gebührenerhöhungen für Kunden auf breiter Front. "Bankdienstleistungen sind nicht kostenlos. Es wird eine Bewegung hin zu einer stärkeren Bepreisung geben", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), Michael Kemmer, am Montag in Frankfurt.

Nissan mit Gewinnrückgang - starker Yen und Absatzschwäche belasten

TOKIO - Der starke Yen und die Absatzschwäche in Japan haben den Renault-Partner Nissan (Nissan Motor) in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres deutlich gebremst. Wie der zweitgrößte Autobauer Japans nach Toyota (Toyota Motor) am Montag bekanntgab, verringerte sich der Nettogewinn zwischen April und September um 13,3 Prozent auf 282,4 Milliarden Yen (2,5 Mrd Euro). Der Gesamtumsatz fiel in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres um 10,3 Prozent auf 5,32 Billionen Yen.

^

Weitere Meldungen

-ROUNDUP: EU reicht angekündigte Nitrat-Klage gegen Deutschland ein

-Patienten sollen Nebenwirkungen von Medikamenten melden

-Stromanbieter EnviaM kündigt steigende Preise für Privatkunden an

-Adidas startet dritte Runde des Aktienrückkaufprogramms

-Bayer beantragt weitere Zulassung für Krebsmittel Regorafenib

-ROUNDUP 2: Mit sieben neuen Modellen will Opel aus der Verlustzone fahren

-Netz-Rabatte für Firmen - Siemens weist Grünen-Kritik zurück

-Verhandlungen zu Kaiser's Tengelmann wieder aufgenommen

-Zeitschriftenverleger: Gute Perspektiven für die Branche°

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/stb

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!