06.05.2014 07:30:01
|
DGAP-Zwischenmitteilung: Schuler AG
SCHULER AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG
06.05.2014 07:30
Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
GESCHÄFTSVERLAUF
Die Hauptversammlung der Schuler AG hatte am 18.04.2013 beschlossen, das
vom Kalenderjahr abweichendes Geschäftsjahr auf das Kalenderjahr
umzustellen. Das Jahr 2014 wird das erste volle Kalender-Geschäftsjahr der
Schuler AG sein. Die Berichtsperiode dieser Zwischenmitteilung umfasst
demzufolge den Zeitraum vom 01.01.2014 bis zum 31.03.2014. Für die
Kommentierung wurde der am ehesten vergleichbare Zeitraum des Vorjahres
(01.01.?-?31.03.2013) herangezogen.
AUFTRAGSEINGANG STEIGT UM 20 %
Schuler verzeichnete im 1. Quartal 2014 eine gute Projektaktivität und
verbuchte deutliche Zugewinne im Auftragseingang.
Während sich in Europa die Auftragslage stabil auf zufriedenstellendem Niveau entwickelte, gab es in Asien, Südamerika und in der Golf-Region wichtige Großaufträge.
Der Auftragseingang stieg im ersten Quartal 2014 (01.01.?-?31.03.) von 267,0 Mio. EUR auf 319,8 Mio. EUR. Gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres ist dies ein Zuwachs um 19,8?%.
Sehr erfreulich entwickelten sich die Bestellungen in Amerika. Sie verdoppelten sich in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2014 von 30,7 Mio. EUR auf 66,6 Mio. EUR. Darin enthalten ist ein weiterer Großauftrag für einen europäischen Automobilhersteller in Brasilien. In Europa ging der Auftragseingang um 15,8?% auf 135,5 Mio. EUR zurück. Der Anteil an den Gesamtauftragseingängen betrug 42,3?%. Der europäische Auftragseingang beinhaltet den größten Service-Auftrag in der Unternehmensgeschichte von Schuler.
Einen Zuwachs verbuchten wir in Asien. In den ersten drei Monaten nahm der Auftragseingang um 37,4?% auf 99,6 Mio. EUR zu. Der asiatische Markt war mit einem Anteil 31,1?%, gemessen am Gesamtauftragseingang, unverändert unser zweitgrößter Absatzmarkt nach Europa. In den anderen Regionen stieg der Auftragseingang von 3,0 Mio. EUR auf 18,1 Mio. EUR.
AUFTRAGSBESTAND MIT 1,1 MRD. EUR AUF HOHEM NIVEAU
Der Auftragsbestand zum 31.03.2014 belief sich auf 1.100,6 Mio. EUR. Im Vergleich zum Wert am 31.03.2013 mit 1.125,9 Mio. EUR ging er leicht um 2,3?% zurück.
In Europa ermäßigte sich der Auftragsbestand zum 31.03.20143 um 12,7?% auf 570,2 Mio. EUR. Nahezu die Hälfte des Auftragsbestandes entfällt auf diese Region. In Amerika legte der Auftragsbestand mit 157,2 Mio. EUR deutlich um 31,7?% zu. Der Auftragsbestand in Asien ging um 13,6?% auf 305,3 Mio. EUR zurück. In anderen Regionen belief sich der Auftragsbestand auf 67,9 Mio. EUR.
KONZERNUMSATZ LEICHT UNTER VORJAHR
Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2014 blieb der konsolidierter Umsatz des Schuler-Konzerns mit 258,0 Mio. EUR um 16,0?% unter dem vergleichbaren Wert der Vorjahresperiode von 307,0 Mio. EUR. Rückgänge verbuchten wir in nahezu allen Regionen, wobei im Anlagebau Schwankungen insbesondere im Drei-Monats-Vergleich zur Normalität gehören.
In Europa verminderten sich die Umsätze um 17,6?% auf 143,6 Mio. EUR. In Amerika gingen die Erlöse um 9,0?% auf 44,5 Mio. EUR zurück, in Asien um 30,4?% auf 58,3 Mio. EUR. In den übrigen Regionen stiegen die Umsätze von 0,1 Mio. EUR auf 11,6 Mio. EUR.
ERTRAGSLAGE
WEITERHIN GUTE ERTRAGSLAGE
In den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2014 erzielte der Schuler-Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 258,0 Mio. EUR nach 307,0 Mio. EUR im Vorjahr. Die Gesamtleistung ging gegenüber der Vergleichsperiode um 15,1?% von 311,5 Mio. EUR auf 264,5 Mio. EUR zurück.
Der konsolidierte Materialaufwand lag im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2014 mit 106,8 Mio. EUR unter dem Aufwand des Vorjahres (137,1 Mio. EUR). Im Verhältnis zur Gesamtleistung verringerte sich die Materialaufwandsquote gegenüber dem Vorjahr von 44,0?% auf 40,4?%. Der Personalaufwand des ersten Quartals 2014 belief sich auf 97,1 Mio. EUR (Vorjahr: 94,8 Mio. EUR), dies entspricht 36,7?% (Vorjahr: 30,4?%) von der Gesamtleistung.
Der Rückgang der Gesamtleistung wirkte sich negativ auf die Ertragslage aus. Das EBITA blieb im ersten Quartal 2014 mit 17,5 Mio. EUR (EBITA-Marge 6,8?%) hinter dem Vergleichszeitraum (Vorjahr: 26,4 Mio. EUR, EBITA-Marge 8,6?%) zurück. Das EBITA bereinigt um immaterielle Abschreibungen aus Unternehmenskäufen beträgt 17,0 Mio. EUR (Vorjahr: 25,7 Mio. EUR). Im Vergleich zum Vorjahr konnten sowohl die Zinserträge gesteigert und die Zinsaufwendungen weiter reduziert werden, so dass sich das Zinsergebnis um 1,4 Mio. EUR auf -0,7 Mio. EUR verbesserte. Unter Berücksichtigung der Ertragsteuern beträgt das Konzernergebnis im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2014 11,3 Mio. EUR (Vorjahr: 10,7 Mio. EUR).
FINANZLAGE
DEUTLICHE VERBESSERUNG DES FINANZSTATUS
TABELLE 05 KURZ-KAPITALFLUSSRECHNUNG ANGABEN IN MILLIONEN EUR 01.01.?- 01.01.?- 31.03.2014 31.03.2013 Periodenergebnis nach Steuern 11,3 10,7 Abschreibungen/Zuschreibungen auf das Anlagevermögen, Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen sowie Ausleihungen 5,3 7,2 Veränderungen Net Working Capital 15,7 -62,0 Rückstellungen/Sonstiges 2,5 4,6 Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 34,8 -39,5 CAPEX (Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen) -3,4 -6,8 Sonstige 0,1 0,9 Cashflow aus Investitionstätigkeit -3,3 -6,0 Aufnahme/Tilgung Finanzschulden 3,6 17,1 Sonstiges 0,0 0,6 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 3,6 17,7 Zahlungswirksame Veränderung der Zahlungsmittel und -äquivalente 35,0 -27,8 +/- Wechselkurs- und konsolidierungskreisbedingte Änderungen der Zahlungsmittel und -äquivalente 1,2 1,5 Veränderung der Zahlungsmittel und -äquivalente 36,3 -26,2
Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2014 erwirtschaftete der Schuler-Konzern einen Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit von 34,8 Mio. EUR nach -39,5 Mio. EUR im Vergleichszeitraum des Kalenderjahres 2013. Der Anstieg ist fast vollständig auf den verstärkten Abbau des Net Working Capital zurückzuführen. Im Rumpfgeschäftsjahr 2013 zurückgestellte Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Konzernumbau sind bisher in nur unwesentlichem Umfang zahlungswirksam geworden.
Der Cashflow aus Investitionstätigkeit betrug -3,3 Mio. EUR (Vorjahr: -6,0 Mio. EUR) und ist im Wesentlichen auf Investitionen in Sachanlagen zurückzuführen.
In den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2014 belief sich der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit auf 3,6 Mio. EUR (Vorjahr: 17,7 Mio. EUR). Der Rückgang des Zahlungsmittelzuflusses um 13,5 Mio. EUR resultiert hauptsächlich aus der geringeren Aufnahme von Finanzschulden unserer brasilianischen Tochtergesellschaft, welche zur Finanzierung von Kundenaufträgen bestimmt sind.
Insgesamt betrug die zahlungswirksame Veränderung der Zahlungsmittel und -äquivalente 35,0 Mio. EUR (Vorjahr: -27,8 Mio. EUR). Unter Berücksichtigung der umrechnungsbedingten Wertänderungen erhöhte sich der Bestand an Zahlungsmitteln und -äquivalenten zum 31.03.2014 gegenüber dem 31.12.2013 von 349,3 Mio. EUR auf 385,6 Mio. EUR. Im gleichen Zeitraum verbesserte sich der Nettofinanzstatus von 276,7 Mio. EUR auf 307,8 Mio. EUR.
VERMÖGENSLAGE
Weiterhin stabile Vermögenslage
TABELLE 06 KURZ-BILANZ ANGABEN IN MILLIONEN EUR 31.03. 31.03. 2014 2013 AKTIVA 1.033,3 1.012,6 A. Langfristige Vermögenswerte 271,7 277,5 davon immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 239,2 241,4 B. Kurzfristige Vermögenswerte 761,7 735,1 davon Vorräte 129,5 123,1 davon Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und künftige Forderungen aus langfristigen Fertigungsaufträgen 190,6 219,2 davon Zahlungsmittel und -äquivalente 385,6 349,3
PASSIVA 1.033,3 1.012,6 A. Eigenkapital 286,3 274,7 B. Langfristige Schulden 185,5 167,3 davon Finanzschulden 54,2 36,2 davon Pensionsrückstellungen 102,7 100,9 davon Sonstige Rückstellungen 20,1 20,2 C. Kurzfristige Schulden 561,5 570,7 davon Finanzschulden 23,6 36,5 davon Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 70,5 61,0 davon Sonstige Schulden 314,1 320,8 davon Sonstige Rückstellungen 138,0 137,3
Die Bilanzsumme stieg gegenüber Geschäftsjahresbeginn von 1.012,6 Mio. EUR um 20,7 Mio. EUR auf 1.033,3 Mio. EUR. Auf der Aktivseite wurde der Rückgang der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um 19,7 Mio. EUR sowie der Forderungen aus langfristigen Fertigungsaufträgen um 8,9 Mio. EUR durch die Zunahme der Zahlungsmittel und -äquivalente um 36,3 Mio. EUR sowie der Vorräte um 6,4 Mio. EUR und der geleisteten Anzahlungen um 6,5 Mio. EUR überkompensiert.
Das Eigenkapital erhöhte sich in der Berichtsperiode um 11,7 Mio. EUR bzw. 4,2?% auf 286,3 Mio. EUR. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich leicht aufgrund der unterproportional gestiegenen Bilanzsumme von 27,1?% auf 27,7?%.
Auf der Passivseite erhöhten sich im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2014 die langfristigen Schulden von 167,3 Mio. EUR auf 185,5 Mio. EUR. Dieser Anstieg resultiert hauptsächlich aus der Aufnahme von Bankverbindlichkeiten durch unser brasilianisches Tochterunternehmen zur Finanzierung von Kundenaufträgen. Hingegen verminderten sich die kurzfristigen Schulden von 570,7 Mio. EUR auf 561,5 Mio. EUR. Die Rückgang um 9,2 Mio. EUR ist primär auf die Tilgung von kurzfristigen Bankverbindlichkeiten in Höhe von 12,9 Mio. EUR zurückzuführen. Die Minderung der sonstigen kurzfristigen Schulden um 6,6 Mio. EUR auf 314,1 Mio. EUR (Vorjahr 320,8 Mio. EUR) ist durch den Rückgang der nicht saldierungsfähigen erhaltenen Anzahlungen aus Fertigungsaufträgen bedingt. Die sonstigen Rückstellungen, in denen auch der kurzfristige Teil der Rückstellungen für den Konzernumbau enthalten ist, sind in Summe nahezu unverändert.
MITARBEITER
Zum 31.03.2014 beschäftigte der Schuler-Konzern weltweit 5.494 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gegenüber dem Ende des Geschäftsjahres bedeutet dies eine moderate Reduzierung der Belegschaft um rund 1?% im Berichtszeitraum (31.12.2013: 5.570).
Während sich die Mitarbeiterzahl in Deutschland und Amerika leicht reduziert hat, blieb die Anzahl der Mitarbeiter im europäischen Ausland und in Asien nahezu konstant. Der Rückgang in Deutschland um 63 Personen ist im Wesentlichen auf altersbedingte Austritte zurückzuführen. In Amerika haben wir die Belegschaft insbesondere in unserem brasilianischen Werk in São Paulo angepasst. Betroffen im Berichtszeitraum waren 16 Personen.
TABELLE 07 MITARBEITER 31.03.2014 31.12.2013 Deutschland 4.255 4.318 Europäisches Ausland 87 86 Amerika 824 842 Asien 328 324 Schuler-Konzern gesamt 5.494 5.570
NACHTRAGSBERICHT
VERSCHMELZUNGEN AUF SCHULER PRESSEN GMBH ERFOLGT
Unter dem Motto 'Aus 10 mach eins' haben wir in 2013 begonnen, unsere komplexe Konzernstruktur zu verschlanken und deren Effizienz zu steigern. Die insgesamt neun Gesellschaften der Schuler Cartec- und der Schuler SMG-Gruppe wurden rückwirkend zum 01.10.2013 auf die Schuler Pressen GmbH verschmolzen. Die Verschmelzungsverträge der betroffenen Gesellschaften wurden am 16.12.2013 sowie am 27.01.2014 notariell beurkundet. Die Eintragungen der Verschmelzungen im Handelsregister sind mittlerweile alle erfolgt.
VERSCHMELZUNG INGENIEURBÜRO ATIS AUF DIE SCHULER PRESSEN GMBH GEPLANT
Anfang 2013 haben wir das Ingenieurbüro ATIS übernommen, ein auf Großrohrprojekte spezialisiertes Ingenieurbüro mit Sitz in Deggenhausertal am Bodensee. Um die Konzernstrukturen weiter zu vereinfachen, haben wir nun beschlossen, das Ingenieurbüro ATIS ebenfalls auf die Schuler Pressen GmbH zu verschmelzen.
AUSBLICK
Mit einem Auftragseingang von 319,8 Mio. EUR sind wir gut in das Geschäftsjahr 2014 gestartet. Unser hoher Auftragsbestand von rund 1,1 Mrd. EUR bildet eine solide Grundlage für unsere Umsatz- und Ergebnisprognose für 2014. Wir halten weiterhin an den Zielen fest, die wir erstmalig im Dezember 2013 veröffentlicht haben. Demnach erwarten wir für 2014 Umsatzerlöse von rund 1,1 Mrd. EUR sowie eine EBITA-Marge von 6?% bis 7?%.
Mittelfristig streben wir wieder eine EBITA-Zielrendite von 8,5?% an.
06.05.2014 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
--------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: SCHULER AG Bahnhofstraße 41 73033 Göppingen Deutschland Internet: www.schulergroup.com Ende der Mitteilung DGAP News-Service ---------------------------------------------------------------------------

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Schuler AGmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |