04.03.2015 07:30:47
|
DGAP-News: VTG baut ihr Geschäft 2014 deutlich aus
VTG baut ihr Geschäft 2014 deutlich aus
DGAP-News: VTG Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Vorläufiges
Ergebnis
VTG baut ihr Geschäft 2014 deutlich aus
04.03.2015 / 07:30
---------------------------------------------------------------------
VTG baut ihr Geschäft 2014 deutlich aus
- Umsatz steigt um 4,4 Prozent, EBITDA erhöht sich um 4,0 Prozent
- Waggonvermietung unverändert stark, Logistikbereiche mit heterogenem
Bild
- Grundstein für Komplettangebot auf der Schiene gelegt
- Fokus 2015: Integration der Akquisition von AAE
- Dividendenerhöhung auf 0,45 Euro vorgeschlagen
Hamburg, 4. März 2015. Die VTG Aktiengesellschaft (WKN: VTG999), eines der
führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in Europa, hat
ihren Wachstumskurs 2014 fortgesetzt und den Umsatz sowie das Ergebnis
erneut gesteigert. Die heute veröffentlichten, noch untestierten Zahlen
bestätigen ein Umsatzwachstum von 4,4 Prozent auf 818,3 Mio. Euro. Das
operative Ergebnis (EBITDA) stieg um 4,0 Prozent auf 191,0 Mio. Euro. Die
Akquisition der Ahaus Alstätter Eisenbahn Holding AG - AAE wird sich 2015
deutlich auf Umsatz und Ergebnis der VTG auswirken.
"Wir haben unser Geschäft 2014 erfolgreich weiterentwickelt und sind mit
dem Kauf der AAE einen großen strategischen Schritt gegangen", erläutert
Dr. Heiko Fischer, Vorstandsvorsitzender der VTG AG. "In den kommenden
Monaten setzen wir unseren Fokus auf die Integration, erarbeiten branchen-
und kundenorientierte Leistungspakete und bündeln unsere Einkaufs- und
Serviceaktivitäten mit dem Ziel der deutlichen Produktivitätssteigerung."
Positive Geschäftsentwicklung in der Waggonvermietung setzt sich fort
Die positive Geschäftsentwicklung in der Waggonvermietung hatte auch 2014
ihren Grund in der Auslieferung zahlreicher Neubauwaggons an verschiedene
Kunden, einem guten Kostenmanagement sowie einer leicht gestiegenen
Auslastung der Flotte. Der Umsatz erhöhte sich um 3,7 Prozent von 332,9
Mio. Euro auf 345,4 Mio. Euro. Das EBITDA stieg um 7,3 Prozent von 181,1
Mio. Euro auf 194,4 Mio. Euro und die Auslastung stieg erneut auf nunmehr
91,0 Prozent (Vorjahr: 89,8 Prozent).
Logistikbereiche mit unterschiedlichen Entwicklungen
Die politische Lage in Europa schlug sich 2014 vor allem in den Ergebnissen
des Geschäftsbereichs Schienenlogistik nieder. Die Schienenlogistik
profitierte umsatzseitig im Bereich der Industriegüter von der
Zusammenführung von Schienenlogistikaktivitäten von VTG und Kühne + Nagel
Anfang 2014. Allerdings führten die Spannungen zwischen Russland und der
Ukraine dazu, dass die Verkehre in dieser Region nahezu komplett wegbrachen
und auch Import- und Exportströme stark beeinträchtigt wurden. Zudem führte
ein stärkerer Wettbewerb zu Umsatzverlusten im Bereich der Flüssiggüter.
Dementsprechend erhöhte sich der Umsatz entgegen den mit dem Joint Venture
verbundenen Erwartungen nur um 7,9 Prozent von 298,4 Mio. Euro auf 322,0
Mio. Euro. Das EBITDA lag jedoch im Berichtszeitraum, auch durch die
deutlich ausgeweitete Kostenstruktur, 4,1 Mio. Euro unter dem Vorjahr (3,8
Mio. Euro) und betrug -0,2 Mio. Euro. Mit Einführung einer neuen Struktur
und bereits eingeleiteten Maßnahmen zur Prozessoptimierung sind die
Grundlagen dafür gelegt, dass der Geschäftsbereich Schienenlogistik 2015
wieder einen positiven Beitrag zum Konzernergebnis leistet.
In der Tankcontainerlogistik war der Umsatz trotz eines weiterhin sinkenden
Preisniveaus nahezu auf Vorjahresebene und lag mit 150,9 Mio. Euro nur 0,9
Prozent unter dem Vorjahr (152,3 Mio. Euro). Deutlich positiver stellt sich
das EBITDA dar: Es stieg vor allem aufgrund einmaliger Beteiligungserträge
um 38,7 Prozent von 9,2 Mio. Euro auf 12,8 Mio. Euro.
2015 liegt der Fokus auf der Integration der AAE
Die VTG hat ihre Position als größter privater Waggonvermieter Europas mit
der Übernahme der AAE deutlich ausgebaut. Zu den bereits circa 50.000
Waggons der VTG kommen etwa 30.000 AAE-Wagen hinzu, sodass die Größe der
Flotte zukünftig mehr als 80.000 Waggons beträgt. Mit den neu
hinzugekommenen Waggontypen vor allem aus dem Bereich Intermodal schließt
die VTG eine wichtige Lücke in ihrem Produktportfolio und wird zum
Komplettanbieter auf der Schiene für nahezu alle Verlader, Bahnen und
Spediteure. Die Übernahme der AAE führt zu einem deutlichen Anstieg von
Umsatz und operativem Ergebnis, wird aber auch Integrationskosten nach sich
ziehen.
Insgesamt geht der Vorstand der VTG AG von einer guten Geschäftsentwicklung
im Jahr 2015 aus. Er erwartet einen Umsatz zwischen 1,0 und 1,1 Mrd. Euro
sowie ein EBITDA zwischen 325 und 350 Mio. Euro. Darüber hinaus wird der
Vorstand der Hauptversammlung 2015 die Zahlung einer um sieben Prozent
angehobenen Dividende von 0,45 Euro für das Geschäftsjahr 2014 vorschlagen.
Über die VTG:
Die VTG Aktiengesellschaft zählt zu den führenden Waggonvermiet- und
Schienenlogistikunternehmen in Europa. Der Waggonpark des Unternehmens
umfasst rund 80.000 Eisenbahngüterwagen, darunter schwerpunktmäßig
Kesselwagen, Intermodalwagen, Standardgüterwagen sowie Schiebewandwagen.
Neben der Vermietung von Eisenbahngüterwagen bietet der Konzern umfassende
multimodale Logistikdienstleistungen mit Schwerpunkt Verkehrsträger Schiene
sowie weltweite Tankcontainer- transporte an.
Ihren Kunden bietet die VTG durch die Kombination der drei vernetzten
Geschäftsbereiche Waggonvermietung, Schienenlogistik und
Tankcontainerlogistik eine leistungsstarke Plattform für den
internationalen Transport ihrer Güter. Der Konzern verfügt über langjährige
Erfahrung und spezifisches Know-how, insbesondere im Transport flüssiger
und sensibler Güter. Zum Kundenkreis zählen eine Vielzahl renommierter
Unternehmen aus nahezu allen Industriezweigen, wie zum Beispiel der
Chemie-, Mineralöl-, Automobil-, Agrar- oder Papierindustrie.
Im Geschäftsjahr 2013 erwirtschaftete die VTG einen Umsatz von 783,7
Millionen Euro und ein operatives Betriebsergebnis (EBITDA) von 183,8
Millionen Euro. Über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften ist das
Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg vorrangig in Europa, Asien, Russland
und Nordamerika präsent. Zum 31. Dezember 2013 beschäftigte die VTG
weltweit 1.191 Mitarbeiter in konsolidierten Gesellschaften. Die VTG AG ist
im Regulierten Markt, Prime Standard, der Frankfurter Wertpapierbörse und
zudem im Auswahlindex SDAX gelistet (WKN: VTG999).
Pressekontakt:
Monika Gabler
Leiterin Konzernkommunikation
Telefon: +49 (0) 40 23 54-1341
Fax: +49 (0) 40 23 54-1340
E-Mail: monika.gabler@vtg.com
Investorenkontakt:
Christoph Marx
Leiter Investor Relations
Telefon: +49 (0) 40 23 54-1351
Fax: +49 (0) 40 23 54-1350
E-Mail: christoph.marx@vtg.com
Informationen auch unter www.vtg.de
---------------------------------------------------------------------
04.03.2015 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: VTG Aktiengesellschaft
Nagelsweg 34
20097 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040 2354 1351
Fax: 040 2354 1350
E-Mail: ir@vtg.com
Internet: www.vtg.de
ISIN: DE000VTG9999
WKN: VTG999
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,
München, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
329485 04.03.2015
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu VTG AGmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu VTG AGmehr Analysen
Indizes in diesem Artikel
SDAX | 14 754,55 | 0,48% |