12.02.2014 11:53:05
|
DGAP-News: VTG AG
DGAP-News: VTG und Evonik starten Testphase für leise Güterwaggons
12.02.2014 / 11:53
---------------------------------------------------------------------
VTG und Evonik starten Testphase für leise Güterwaggons
- Neue Bremssohlen versprechen bis zu 50 Prozent weniger Schienenverkehrslärm
- Testphase startet im März 2014
- Lärmschutz wichtigstes Umweltthema des Schienengüterverkehrs
Hamburg, 12. Februar 2014. Die VTG Aktiengesellschaft (WKN: VTG999), eines der führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in Europa, lässt ab sofort für das Chemieunternehmen Evonik Industries in einer Pilotphase erste Waggons auf leise Bremssohlen umrüsten. Damit wollen beide Unternehmen ihr Engagement für den Lärmschutz weiter ausbauen und Erfahrungen mit der neuen Bremssohle sammeln. Durch den Umbau wird der Schienenverkehrslärm um bis zu 50 Prozent reduziert.
Gemeinsam mit Evonik Industries startet VTG eine Testphase mit ersten Chemiekesselwagen, die mit deutlich leiseren so genannten LL-Verbundstoffbremssohlen (LL = low noise, low friction) ausgestattet werden. In diesem Pilotprojekt sollen Informationen über die Laufleistung und möglichen zusätzlichen Unterhaltsaufwand gesammelt werden. 'Wir freuen uns, dass wir mit unserem Partner Evonik Industries die Testphase starten können', sagt Dr. Heiko Fischer, Vorstandsvorsitzender der VTG Aktiengesellschaft. 'Lärmschutz ist eine gesellschaftliche Aufgabe, der wir uns verpflichtet fühlen. Mit diesem Projekt zeigen wir, dass wir gemeinsam mit unseren Kunden sinnvolle Lösungen hierfür finden können.'
'Als eines der führenden Unternehmen der Spezialchemie in Europa ist die Schiene für uns einer der sichersten und umweltfreundlichsten Transportwege. Mit diesem Projekt wollen wir auch den Lärmschutz noch stärker fördern,' erklärt Matthias Heil, Vice President Logistics Procurement bei Evonik Industries. 'Mit VTG haben wir den richtigen Partner dafür gefunden, der nicht nur über langjährige Erfahrung im Waggonbau, sondern auch über Erfahrungen im Betrieb von Tausenden von Güterwagen verfügt.'
Ab Ende März 2014 rollen die ersten umgebauten Waggons auf der Schiene. Innerhalb der nächsten anderthalb Jahre werden insgesamt zwölf Waggons unterwegs sein und die notwendigen Erfahrungswerte liefern. Abhängig von den im Pilotprojekt gesammelten Erfahrungen sollen gegebenenfalls weitere Waggons mit der LL-Verbundstoffbremssohle ausgestattet werden.
Lärmschutz ist eines der wichtigsten Umweltthemen im Schienengüterverkehr. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, den Schienenverkehrslärm bis zum Jahr 2020 um die Hälfte zu senken. Die VTG baut bereits seit 2005 die Lärm reduzierende Kompositsohle in ihre Neubauwaggons ein. Bis heute sind 20 Prozent der gesamten VTG-Flotte mit leisen Bremssohlen ausgestattet. Im Jahr 2011 testete VTG außerdem weitere Geräusch reduzierende Maßnahmen: eine Radsatzbeschichtung, eine schallgedämpfte Radsatzscheibe und ein schallentkoppeltes Drehgestell-Laufwerk. Das jetzige Pilotprojekt ist ein nächster Schritt der VTG, die Geräuschemissionen von Güterwaggons weiter zu reduzieren. 'Um schneller deutliche Erfolge zu erzielen, müssen jedoch die Förderbedingungen verbessert werden. Darüber hinaus ist Lärmschutz eine europäische Aufgabe', so Fischer. 'Deshalb brauchen wir Regelungen und Förderprogramme auf europäischer Ebene, die direkt den Wagenhaltern zugutekommen, um flächendeckend eine Senkung der Geräuschemissionen zu erreichen. Dafür müssen alle Beteiligten an einen Tisch gebracht werden: die Regierungen und Verbände, die Netzbetreiber, die Wagenhalter und die Kunden.'
Über die VTG:
Die VTG Aktiengesellschaft zählt zu den führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in Europa. Das Unternehmen verfügt über die größte private Waggonflotte Europas. Weltweit umfasst der Waggonpark rund 52.700 Eisenbahngüterwagen, darunter schwerpunktmäßig Kesselwagen sowie moderne Großraumgüter- und Flachwagen. Neben der Vermietung von Eisenbahngüterwagen bietet der Konzern umfassende multimodale Logistikdienstleistungen mit Schwerpunkt Verkehrsträger Schiene sowie weltweite Tankcontainertransporte an.
Ihren Kunden bietet die VTG durch die Kombination der drei vernetzten Geschäftsbereiche Waggonvermietung, Schienenlogistik und Tankcontainerlogistik eine leistungsstarke Plattform für den internationalen Transport ihrer Güter. Der Konzern verfügt über langjährige Erfahrung und spezifisches Know-how, insbesondere im Transport flüssiger und sensibler Güter. Zum Kundenkreis zählen eine Vielzahl renommierter Unternehmen aus nahezu allen Industriezweigen, wie zum Beispiel der Chemie-, Mineralöl-, Automobil-, Agrar- oder Papierindustrie.
Im Geschäftsjahr 2012 erwirtschaftete die VTG einen Umsatz von 767,0 Millionen Euro und ein operatives Betriebsergebnis (EBITDA) von 173,8 Millionen Euro. Über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften ist das Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg vorrangig in Europa, Asien, Russland und Nordamerika präsent. Zum 31. Dezember 2012 beschäftigte die VTG weltweit 1.188 Mitarbeiter in konsolidierten Gesellschaften. Die VTG AG ist im Regulierten Markt, Prime Standard, der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet und zudem im Auswahlindex SDAX (WKN: VTG999).
Pressekontakt: Monika Gabler Leiterin Konzernkommunikation Telefon: +49 (0) 40 23 54-13 41 Fax: +49 (0) 40 23 54-13 40 E-Mail: monika.gabler@vtg.com
Yvonne Studier Pressereferentin Fachpresse Tel: +49 (0) 23 54-13 45 Fax: +49 (0) 23 54-13 40 E-Mail: yvonne.studier@vtg.com
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
12.02.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch Unternehmen: VTG Aktiengesellschaft Nagelsweg 34 20097 Hamburg Deutschland Telefon: 040 2354 0 Fax: 040 2354 1199 E-Mail: info@vtg.de Internet: www.vtg.de ISIN: DE000VTG9999 WKN: VTG999 Indizes: SDAX Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart Ende der Mitteilung DGAP News-Service --------------------------------------------------------------------- 252253 12.02.2014
DGAP-News: VTG Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges VTG und Evonik starten Testphase für leise Güterwaggons
12.02.2014 / 11:53
---------------------------------------------------------------------
VTG und Evonik starten Testphase für leise Güterwaggons
- Neue Bremssohlen versprechen bis zu 50 Prozent weniger Schienenverkehrslärm
- Testphase startet im März 2014
- Lärmschutz wichtigstes Umweltthema des Schienengüterverkehrs
Hamburg, 12. Februar 2014. Die VTG Aktiengesellschaft (WKN: VTG999), eines der führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in Europa, lässt ab sofort für das Chemieunternehmen Evonik Industries in einer Pilotphase erste Waggons auf leise Bremssohlen umrüsten. Damit wollen beide Unternehmen ihr Engagement für den Lärmschutz weiter ausbauen und Erfahrungen mit der neuen Bremssohle sammeln. Durch den Umbau wird der Schienenverkehrslärm um bis zu 50 Prozent reduziert.
Gemeinsam mit Evonik Industries startet VTG eine Testphase mit ersten Chemiekesselwagen, die mit deutlich leiseren so genannten LL-Verbundstoffbremssohlen (LL = low noise, low friction) ausgestattet werden. In diesem Pilotprojekt sollen Informationen über die Laufleistung und möglichen zusätzlichen Unterhaltsaufwand gesammelt werden. 'Wir freuen uns, dass wir mit unserem Partner Evonik Industries die Testphase starten können', sagt Dr. Heiko Fischer, Vorstandsvorsitzender der VTG Aktiengesellschaft. 'Lärmschutz ist eine gesellschaftliche Aufgabe, der wir uns verpflichtet fühlen. Mit diesem Projekt zeigen wir, dass wir gemeinsam mit unseren Kunden sinnvolle Lösungen hierfür finden können.'
'Als eines der führenden Unternehmen der Spezialchemie in Europa ist die Schiene für uns einer der sichersten und umweltfreundlichsten Transportwege. Mit diesem Projekt wollen wir auch den Lärmschutz noch stärker fördern,' erklärt Matthias Heil, Vice President Logistics Procurement bei Evonik Industries. 'Mit VTG haben wir den richtigen Partner dafür gefunden, der nicht nur über langjährige Erfahrung im Waggonbau, sondern auch über Erfahrungen im Betrieb von Tausenden von Güterwagen verfügt.'
Ab Ende März 2014 rollen die ersten umgebauten Waggons auf der Schiene. Innerhalb der nächsten anderthalb Jahre werden insgesamt zwölf Waggons unterwegs sein und die notwendigen Erfahrungswerte liefern. Abhängig von den im Pilotprojekt gesammelten Erfahrungen sollen gegebenenfalls weitere Waggons mit der LL-Verbundstoffbremssohle ausgestattet werden.
Lärmschutz ist eines der wichtigsten Umweltthemen im Schienengüterverkehr. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, den Schienenverkehrslärm bis zum Jahr 2020 um die Hälfte zu senken. Die VTG baut bereits seit 2005 die Lärm reduzierende Kompositsohle in ihre Neubauwaggons ein. Bis heute sind 20 Prozent der gesamten VTG-Flotte mit leisen Bremssohlen ausgestattet. Im Jahr 2011 testete VTG außerdem weitere Geräusch reduzierende Maßnahmen: eine Radsatzbeschichtung, eine schallgedämpfte Radsatzscheibe und ein schallentkoppeltes Drehgestell-Laufwerk. Das jetzige Pilotprojekt ist ein nächster Schritt der VTG, die Geräuschemissionen von Güterwaggons weiter zu reduzieren. 'Um schneller deutliche Erfolge zu erzielen, müssen jedoch die Förderbedingungen verbessert werden. Darüber hinaus ist Lärmschutz eine europäische Aufgabe', so Fischer. 'Deshalb brauchen wir Regelungen und Förderprogramme auf europäischer Ebene, die direkt den Wagenhaltern zugutekommen, um flächendeckend eine Senkung der Geräuschemissionen zu erreichen. Dafür müssen alle Beteiligten an einen Tisch gebracht werden: die Regierungen und Verbände, die Netzbetreiber, die Wagenhalter und die Kunden.'
Über die VTG:
Die VTG Aktiengesellschaft zählt zu den führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in Europa. Das Unternehmen verfügt über die größte private Waggonflotte Europas. Weltweit umfasst der Waggonpark rund 52.700 Eisenbahngüterwagen, darunter schwerpunktmäßig Kesselwagen sowie moderne Großraumgüter- und Flachwagen. Neben der Vermietung von Eisenbahngüterwagen bietet der Konzern umfassende multimodale Logistikdienstleistungen mit Schwerpunkt Verkehrsträger Schiene sowie weltweite Tankcontainertransporte an.
Ihren Kunden bietet die VTG durch die Kombination der drei vernetzten Geschäftsbereiche Waggonvermietung, Schienenlogistik und Tankcontainerlogistik eine leistungsstarke Plattform für den internationalen Transport ihrer Güter. Der Konzern verfügt über langjährige Erfahrung und spezifisches Know-how, insbesondere im Transport flüssiger und sensibler Güter. Zum Kundenkreis zählen eine Vielzahl renommierter Unternehmen aus nahezu allen Industriezweigen, wie zum Beispiel der Chemie-, Mineralöl-, Automobil-, Agrar- oder Papierindustrie.
Im Geschäftsjahr 2012 erwirtschaftete die VTG einen Umsatz von 767,0 Millionen Euro und ein operatives Betriebsergebnis (EBITDA) von 173,8 Millionen Euro. Über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften ist das Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg vorrangig in Europa, Asien, Russland und Nordamerika präsent. Zum 31. Dezember 2012 beschäftigte die VTG weltweit 1.188 Mitarbeiter in konsolidierten Gesellschaften. Die VTG AG ist im Regulierten Markt, Prime Standard, der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet und zudem im Auswahlindex SDAX (WKN: VTG999).
Pressekontakt: Monika Gabler Leiterin Konzernkommunikation Telefon: +49 (0) 40 23 54-13 41 Fax: +49 (0) 40 23 54-13 40 E-Mail: monika.gabler@vtg.com
Yvonne Studier Pressereferentin Fachpresse Tel: +49 (0) 23 54-13 45 Fax: +49 (0) 23 54-13 40 E-Mail: yvonne.studier@vtg.com
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
12.02.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch Unternehmen: VTG Aktiengesellschaft Nagelsweg 34 20097 Hamburg Deutschland Telefon: 040 2354 0 Fax: 040 2354 1199 E-Mail: info@vtg.de Internet: www.vtg.de ISIN: DE000VTG9999 WKN: VTG999 Indizes: SDAX Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart Ende der Mitteilung DGAP News-Service --------------------------------------------------------------------- 252253 12.02.2014
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu VTG AGmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |